Basel, Universitätsbibliothek, F I 4
Creative Commons License

Aus: swisscollections, 2024.

Titolo del codice: Metaphysica Aristotelis et Avicennae
Luogo di origine: [Paris?]
Datazione: 3. Viertel 15. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament und Papier. Das jeweils äusserste und (bis auf Bl. 20 /21) das innerste Doppelblatt jeder Lage Pergament, dazwischen Papier, Wasserzeichen: Wappen mit 3 Lilien, zwei Typen: Bl. 5-49 Briquet Nr. 1680, Bl. 41 /50, 310-355, 360 /365 und 361 /364 Nr. 1740; Bl. 53-111 ein Hund gleichen Typs wie Briquet Nr. 3621; Bl. 114-121, 124 /133, 286-307, 358 /367, 359 /366 und 370-407 Meerjungfrau, zwei Varianten von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21192 oder Briquet Nr. 13858; Bl. 125-132 und 136-254 sowie 258 /269 und 262 /265 Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 113970, nebst einer Variante; ein zweites Paar ohne Querstrich: Bl. 259 /268 und 272 /283 Nr. 112584, Bl. 260 /267 und 261 /266 sowie 273-282 Nr. 112156; Bl. 410 /411 Krone, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 52930, vgl. Einband.
Dimensioni: 1 Band (414 Blätter)
Formato: 29-29,5 x 21 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-108.110-415.
Composizione dei fascicoli:
  • Teil 1: 9 VI112 + V122 + 10 VI242 + 3 VII284;
  • Teil 2: 9 VI392 + VIII408 + II412.
  • Zählung der Lagen und der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte, teils beschnitten, in Teil 1: [a1] (4r) - a7 (10r) bis z1 (271r) - z[8] (277r); in Teil 2 ab der 2. Lage: A1 (297r) - a6 (302r) bis i8 (400r). Reklamanten.
Disposizione della pagina: Stiftliniierung, in Teil 1 Begrenzung des Schriftraums für Haupttext und Randglossen mit Tinte, in Teil 2 Begrenzung der Spalten mit Stift; Schriftraum, Teil 1: 15,5 x 9,5 cm, 22 Zeilen, Teil 2: 20,5-21 x 14 cm, zweispaltig (6,5 cm), 37-41 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Teil 1 (4r-282v) geschrieben von Johannes Heynlin von Stein, Haupttext und Glossen (bis 235r), letztere ab 122r in einer anderen, viel kursiveren Schrift; Initien im Haupttext in Zierschrift (Capitalis), meist nur das erste Wort, z.T. mit Schattenstrichen.
  • Teil 2 (285ra-409vb) wohl von nur einer (anderen) Hand, nämlich derjenigen Wilhelm Hartungs von Offenburg (vgl. 409vb), der ganz unterschiedliche Buchstabenformen zu verwenden beliebte, vgl. etwa die Varianten der g-Unterbögen auf 409rb.
Decorazione:
  • Rubrizierungen: Teilweise rubriziert: bis 235r rote Überschriften, bis 29v rote Kopftitel und Strichelung der Majuskeln, sowie rote und blaue Paragraphenzeichen.
  • Initialen: Raum für 1-7zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt; in Teil 1 teils Vorgaben unmittelbar daneben, zwischen den beiden Linien der Schriftraumbegrenzung.
Aggiunte:
  • Teil 1: Korrekturen des Schreibers, z.B. 5r, 238r (ganz am Rand, beschnitten) oder 282v; 4r eine Rasur in einer der Glossen. Die Glossen (am Rand und interlinear) gleichsam von zwei Händen (siehe Schrift); Nachträge von einer der zweiten sehr ähnlichen Hand, der auch der Nachtrag auf 3v zuzuschreiben ist.
  • In Teil 2 nur wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 292va, 382ra oder 389rb. Zu Beginn einige spärliche Marginalien zum Inhalt; auf 285ra auch ein kleines Schema, wohl von der gleichen Hand wie jenes auf 3v, am unteren Rand zudem ein nachgetragener Titel von der Hand Jakob Loubers.
Legatura: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, wohl um 1500, wurmstichig. Streicheisenlinien, Einzelstempel: Doppelzweig für ein repetitives Rankengeflecht, an den Verbindungsstellen kleine Blüte, weiter zwei versch. Rosetten und ein Granatapfel, auf dem Rückdeckel zudem Rhombus mit Adler (gleich wie EBDB s009817). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Spiegel- sowie Vor- und Nachsatzblätter (1-3, 413-415) Papier, Wasserzeichen: Krone, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 52930, Herkunft: venezian. Gebiet, Ende 15. Jh., in Basel nicht nachgewiesen. Blau-rot-weisse Kapitale. In Teil 1 zu Beginn der einzelnen Bücher Pergamentsignakel, z.T. nur Reste; in Teil 2 nur der Rest eines einzigen zu Beginn des Texts. Auf dem Rücken ein Titelschild: Libri Me/thaphisi[ce] / Aristotel[is] / et Avicenn[e], die vier Zeilen senkrecht, d.h. waagrecht, wenn der Band auf dem Rückdeckel liegt.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
  • Vorsatz [1r ] Titel und Besitzeintrag (siehe Geschichte resp. Provenienz).
  • Vorsatz [1v-3r ] Leer.
  • 3v Begriffsschema zur Metaphysik (Nachtrag).
  • Teil 1 [4r-282v ] Metaphysica novae translationis, cum glossis Johannis de Lapide. Aristoteles.
    • >Incipit liber primus Methaphisice Aristocilis, de primis rerum causis et principiis secundum opiniones Antiquorum, cuius sunt v tractatus. Tractatus primus quod huius sciencie que sapiencia dicitur est considerare causas, cuius sunt tria capitula. Capitulum primum: de generatione artis et sciencie< [O]mnes homines natura scire desiderant …–… [Q]ue quidem igitur accidunt ut quidam dicunt neque hec esse principia. Buch 1: 4r, Buch 2: 30r, Buch 3: 34v, Buch 4, 53r, Buch 5: 76v, Buch 6: 110r, Buch 7: 117r, Buch 8: 148r, Buch 9: 157v, Buch 10: 172r, Buch 11: 191r, Buch 12: 216v, Buch 13: 235v, Buch 14: 265v. Aristoteles Latinus XXV/3.2: Metaphysica, lib. I-XIV, recensio et translatio Guillelmi de Moerbeka, ed. Gudrun Vuillemin-Diem, Leiden etc. 1995, p. 11-320 (Hs. aufgeführt in AL XXV/3.1, p. 35 als Nr. 10).
    • [283r-284v ] Leer.
  • Teil 2 [285ra-409vb ] Philosophia prima (Metaphysica). Avicenna.
    • [P]ostquam auxilio dei explevimus tractatum de intencionibus scienciarum …–… et est vicarius dei in illo. Completus est liber. Laudetur deus super omnia quemadmodum oportet. Toleti translatus est. Et sic est finis per me Wilhelmum Hartung de Offemburga etc. Tractatus 1: 285ra, Tract. 2: 298ra, Tract. 3: 306ra, Tract. 4: 323rb, Tract. 5: 331rb, Tract. 6: 345va, Tract. 7: 359rb, Tract. 8: 366ra, Tract. 9: 381ra, Tract. 10: 403rb. Avicenna Latinus: Liber De Philosophia prima sive Scientia divina, ed. Simone Van Riet, 2 t., Louvain/Leiden 1977-1980, p. 1-553 (Hs. erwähnt p. 124*-128* und 130*, ihr Text als "texte ancien" ausgewiesen).
    • [410r-411v ] Leer.
    • [412r ] Tabula. In presenti libro Methaphisice Avicenne x libri vel x tractatus parcialiter continentur, in quorum primo agitur de inquisicione subiecti philosophie prime
    • [412v ] Leer.
  • Nachsatz [413r-415v ] Leer.
Origine del manoscritto: Die beiden Teile der Hs. lassen sich aufgrund der Wasserzeichen in das 3. Viertel des 15. Jahrhunderts datieren und haben eine gemeinsame Herkunft. Das Papier ist teilweise eindeutig französischer Herkunft, die meisten datierten Belege stammen aus den Jahren 1459-1475, also aus Heynlins Zeit an der Sorbonne in Paris. Der wohl deutlich jüngere Einband stammt vielleicht aus Basel. Der Schreiber von Teil 2, Wilhelm Hartung von Offenburg, nennt sich am Ende, nach dem Hinweis darauf, dass die Übersetzung der Metaphysik des Avicenna in Toledo entstanden sei, vgl. 409vb.
Provenienza del manoscritto:
  • 1r Titel und Signatur: Ti[tulus:] Libri Methaphisice Aristotelis et Avicenne, A clii, darunter Besitz- und Provenienzeintrag: Liber Cartusien[sium] in Basilea proveniens a confratre nostro d[omine] Iohanne / de lapide continens Methaphisicam Aristotelis et Avicenne, beides von der Hand des Priors und Bibliothekars Jakob Louber.
  • 409vb Cartusien[sium] in Basilea, wiederum von der Hand Loubers.
Acquisizione del manoscritto: 4r Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis", um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (Schreibung) bzw. 369 (Abmessungen).
Bibliographischer Nachweis:
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 10. Juli 1946.
  • Lacombe, Georgius e.a. - Aristoteles latinus: Codices, pars posterior. - Cantabrigiae, 1955, p. 804, Nr. 1124.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 688.
  • Kristeller, Paul Oskar. - Iter Italicum, vol. V. - London etc., 1990, p. 65.
  • Alverny, Marie-Thérèse d'. - Avicenna latinus: Codices. - Leiden, 1994, p. 187.
  • Lohr, Carolus. - Aristotelica Helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg Schweiz, 1994, S. 32 f.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel, 2022, S. 181
Literatur:
  • Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 22 (1976), S. 376-437, Hs. erwähnt als kalligraphisches Meisterwerk Heynlins in Anm. 156 (S. 416).
Online: