Basel, Universitätsbibliothek, B I 12
Creative Commons License

Aus: HAN. Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.

Titolo del codice: Papst Gregor I.: Moralium sive expositionis in Iob libri 1-16
Datazioni:
  • 11./12.
  • und 13. Jahrhundert
Segnatura precedente:
  • Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, G xii (alt)
  • Kartause Basel, B ix (alt)
Supporto materiale: Dickes, regelmässiges Pergament. An die Seiten 30r und 118v je ein ca. 11,5 x 11 bzw. 10,5 x 8,5 cm grosses, aufklappbares Ergänzungsstück angenäht.
Dimensioni: 1 Band (200 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Formato: 35,5 x 30 cm
Numerazione delle pagine: Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-199.
Composizione dei fascicoli: 26 Lagen: 24 IV192 + II196 + (II-1)199. Bezeichnung der Quaternionen durchgängig mittels römischer Zahl rot oder schwarz auf der letzten Verso-Seite Mitte unten, bis 196v xxv.
Disposizione della pagina: Zweispaltig; 1r vier- und 199r dreispaltig (enthalten Tabula); 199v ungespalten. Schriftspiegel: 28/29 x 19,5/20,5 cm. 37 mit Zirkel abgesteckte und ohne sichtbare Liniierung geschriebene Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Regelmässige Buchminuskel 11./12. Jahrhundert; Text von einer einzigen Hand.
  • Tabula 1r und 199r von Hand des 13. Jh.;
  • 199v schöne Buchhand 13. Jh.
Decorazione:
  • Titel in Rot und teilweise rot gestrichelt. Incipits rot, Explicits entweder rot oder die Buchstaben rot gestrichelt; Anfangsworte jedes Kapitels rot gestrichelt.
  • 83r-90r, 125v-131r, 148r-156v: Sporadisch rote Strichelung der Satzanfänge.
  • Initialen: Am Anfang jedes Buches farbige Initialen, ca. 12 x 4,5/10 cm gross.
    • 1v (Initale R): Konturen in Karmin mit wechselnd mattvioletter/hellgrüner/gelblicher Füllung; Zwischenräume zwischen den Schäften ausgefüllt mit reich verschlungenem Rankenwerk und schematischen Blattansätzen (Abb. bei Escher, 1917, S. 42, Abb. 14).
    • 105vb (P) und 135rb (Q) ähnlicher Typus, aber einfachere Ausführung in blosser Konturenzeichnung rot, offensichtlich gleichzeitig mit der Schrift.
    • Kleinere Initialen in roher Manier, teilweise rot-grün, teilweise nur rot: 3rb (I), 6vb (V), 14rb (S), 27rb (B), 145va (M), 155rb (E), 162rb (S), 174ra (Q), 186ra (Q).

    Gesamtbeschreibung der Initialen bei Escher, 1917.
Aggiunte: Marginalnotizen (Korrekturen, Quellen, Zusätze) teils gleichzeitig, teils wesentlich später (bis 15. Jh.).
Legatura: Mit gelblichem Leder überzogene, über den Buchblock oben und unten hinausragende Holzdeckel, die überhängenden Lederlappen decken den oberen Schnitt. Muster, auf beiden Deckeln etwas abgerieben: in sechsfacher Liniierung gezogenes Rechteck, darum herum Plattenstempel des 15. Jh. Girlanden; in den vier Ecken Rosetten, am äusseren Rand in unregelmässigen Abständen kleine Kreisstempel, im Mittelfeld fünffach gezogenes Rautenmuster, in jeder Raute übereck stehender, quadratischer Stempel mit Blumen. Von den zwei nach vorn greifenden Schliessen die obere komplett, von der unteren nur der Bügel (vorn) und fünf gekerbte Nägel zur Fixierung der Bänder (hinten) erhalten. Innenseite des Deckels mit vermakulierten Urkunden. Titelschild auf dem vorderen Deckel, 15. Jh., prima medietas moralium beati Gregorii. Rote Ledersignakeln am vorderen Buchschnitt, rot-weiss-blaues Kapitalband oben und unten, vgl. auch B I 13a.
Lingua principale: Lateinisch
Contenuto:
  • A recto Titel, alte Signatur, Besitzeintrag und Herkunftsnachweis aus der Kartause, sonst leer
  • A verso leer
  • 1ra-197vb, 199ra-c Gregorius Magnus: Moralium sive expositionis in Iob libri 1-16
    • [1ra: Anfang Tabula] In prohemio primi libri. Quomodo in sacra scriptura quedam secundum historiam
    • [1va: Epistola dedicatoria ad Leandrum, = Epist. 5,53a] Reverentissimo et sanctissimo fratri Leandro coepiscopo Gregorius servus servorum dei. Dudum frater beatissime
    • [3rb: Libri moralium cum prologo] Inter multos sępe queritur, quis libri beati Job scriptor habetur
    • [6vb ] 'Vir erat in terra hus nomine Iob' [Hiob 1,1]. Idcirco sanctus vir ubi habitaverit …–… [197vb ] opitulante deo latinus disserantur. Explicit liber xvi.
    • [199ra: Ende Tabula] Nota tripliciter dicitur mane. Oculus adulteri. Quid sit adulterari spiritualiter.
    Tabula auf 1ra-d und 199ra-c. Besonderheiten des Textes bei Meyer/Burckhardt, Bd. 1, S. 51f.
    Edition: S. Gregorii Magni moralia in Iob / cura et studio Marci Adriaen. - Turnholti: Brepols, 1979-1985, 3 Bde. (Corpus christianorum. Series latina ; 143-143 B) - PL 75, 509-1162
  • 198r-v leer
  • 199v De inventione librorum moralium in Iob Beatus papa Gregorius librum Iob petente sancto Leandro …–… Hoc miraculum pro commendatione beati Augustini scripsi.
    Besonderheiten des Textes bei Meyer/Burckhardt, Bd. 1, S. 52. PL 75, 507-510
  • Spiegel im jeweils vorderen und hinteren Deckel Chartarum fragmenta
    • [vorne: erhalten Adresse; Seite mit dem Text der Urkunde ist auf den Deckel geklebt] Dilecto filio Predvogio preposito ecclesie Gneznensis.
    • [hinten: Text der Urkunde mehrheitlich erhalten; gibt Einzelheiten der Befugnisse des Procurators im Johanniterorden bekannt, datiert 14.1.1435]
    Je ein Pergamentblatt im vorderen und hinteren Deckel. Der in der Adresse genannte Predvogius (auch Tredvogius oder Prezdvogius) de Grande (Grandi) wird in den Verhandlungen des Basler Konzils erwähnt (vgl. Meyer/Burckhardt, Bd. 1, S. 52).
Origine del manoscritto: Aus der Kartause Basel, gekauft auf dem Basler Konzil. Mehrere Besitzeinträge aus der Kartause; Bl. Ar oben von der Hand des Priors Heinrich Arnoldi: Liber Cartusiensium in Basilea minori. Moralium beati Gregorii super Iob prima medietas continens xvi libros videlicet a primo libro usque ad xvi inclusive. Emptus in concilio Basiliensi; ebda. Hand Jacob Laubers: Ti. prima medietas moralium beati Gregorii pape, Signatur G xii, womit der alte Standortkatalog der Bibliotheca antiqua von Georg Carpentarius übereinstimmt (AR I 2), ebenso der alphabetische Katalog von Urban Moser (AR I 4a, Bl. 142v). Auf Bl. 197vb unten von einer Hand des 12./13. Jh.: Liber iste est, dann auf Rasur von einer Hand des 15. Jh. domus beate Margarete in Basilea, daneben ausserhalb der Rasur ordinis Carthusiensium, darunter von älterer Hand si quis eum abstulerit anathema sit. Fiat fiat amen. Bl. 1r am oberen Rand Signatur B ix von der Hand Heinrich Arnoldis; Bl. 2r, 101r, 169r drei identische Einträge Cartuß(iensium) Baß(ilee). Escher (1917) verweist auf die unter Prior Albert Buer (1432-1439) getätigten Buchkäufe (vgl. Basler Chroniken I, S. 290), was von Schreiber (1927) allerdings negiert wird (vgl. Schreiber, Heinrich. - Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause: die Handschriften und ihre Geschichte. - Leipzig: Harrassowitz, 1927, S. 86, Anm. 6). Der an der Stelle der Rasur eingetragene Vorbesitzer bleibt unbekannt; vermutlich gemeinsame Provenienz wie B I 13a (vgl. Meyer/Burckhardt, Bd. 1, S. 53 und 55f.).
Bibliograph. Nachweise
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 33.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 51-53.
Literatur
  • S. Gregorii Magni moralia in Iob / cura et studio Marci Adriaen. Libri I-X. - Turnholti: Brepols, 1979 (Corpus christianorum. Series latina; 143), S. XV.
Online