Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettQ 3

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen, Dietikon-Zürich 2009, S. 164-167.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Collectarius OCist ("Collectaneum")
Datazione: Drittes Viertel des 13. Jahrhundens
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni: 128 Blätter
Formato: 22 x 17,5 cm
Numerazione delle pagine: Foliierung des 17. Jhs.: 1 [17] -7 [23]. 9 [24] -41 [56]. 44 [57] -96 [109]. 98 [110] - 104 [116]. 107 [117] - 109 [119]; neuere Foliierung I-IV. 1-119. V-VIII. 120.
Composizione dei fascicoli: III6 + (V-1 + 1)16 + (IV-1)23 + 4IV55 + (IV-2)61 + 6 IV109 + (II+2-1)114 + (III-2)118.
Condizione: Die Doppelbl. 1 /6, 50 /53, 51 /52 und 102 /109 sowie Bl. 17 im Bund mit Papier geflickt, nach Bl. 15 fehlt ein Blatt, Bl. 7 an das nachträglich eingefügte Bl. 16 angenäht, Bl. 40 und Bl. 47 auf Papierstreifen genäht und zusammengefügt, Bl. 40 Riss am Rand mit Papier geflickt, Bl. 51 am unteren Rand eingeschnitten, Bl. 103 am Rand eingerissen, Bl. 109 auf Pergamentstreifen genäht, Bl. 110 auf Pergamentstreifen genäht und an Bl. 114 geklebt; nach Bl. 23 ein Blatt, nach Bl. 56 zwei Blätter herausgeschnitten, nach Bl. 109 fehlt eine unbekannte Anzahl von Blättern, nach Bl. 116 sind zwei Blätter herausgeschnitten. Textverlust. Stark beschnitten. Bl. 111-118 neuzeitliches Pergament (17. Jh.).
Disposizione della pagina: Blindliniierung, Schriftraum 16,5-17 x 11,5-12, 16 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Hauptteil (Kalendar, 17r-110v) gotische Minuskel von einer Hand;
  • 10v-15v Textualis von verschiedenen Händen.
Decorazione:
  • Rubriziert
  • Überschriften rot
  • 1-2zeilige rote Lombarden
  • 17r 6zeilige Rankeninitialen mit Zierklammern in schwarzer Federzeichnung mit blauer, roter, rosafarbener, grüner und gelber Lavierung
  • 60v 5zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné
  • 17r-18r die 2zeiligen roten Lombarden im 15. Jh. mit braunem Fleuronné ergänzt.
Aggiunte: Wenige Korrekturen 13.-16.Jh., z.B. 27r, 50r, 108v; zahlreiche Rasuren, z.B. 1r, im Kalendar, 93r. 34r Stiftzeichnung Blume. Die Hs. wurde im 17. Jh. foliiert, für den Gebrauch mit Venveisen versehen und 111r-119r ergänzt.
Legatura: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, Wettinger Einband des 17. Jhs. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel zum Teil wie Ms WettQ4. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 4 Eckbeschläge, hinten einer verloren; je ein Buckel in der Mitte. Blau-weisse Kapitale. 4 Lesebändchen aus hellem Leder. Spiegelblätter Pergament, vorn: Hymnarfragment AH 50 Nr. 267 (6b-11a), 268 (1-7a), 14.-15. Jh.; hinten (= Bl. 120) abgelöst. Vorsatzblätter (I-IV, V-VIII) Papier. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Breviarium Cisterciens[e], 18. Jh., die darunter stehende Wettinger Bibliotheksignatur, nach Schönherr Q.III.32, von späterem Papierschild verdeckt.
Contenuto:
  • Ir-IVv leer.
  • 1r Commemoratio Mariani et Getulii. Nachtrag, 17. Jh. >Pro quottidiana commemoratione de sanctissimis patronis nostris Mariane [sic] et Getulio. Collecta<.
    • >Versus<. Gloriosus deus in sanctis suis
    1651 erhielt Wertingen durch die Vermittlung des Leutnants der Schweizergarde Rudolf Pfyffer die Reliquien der römischen Märtyrer Marianus und Getulius; Hoegger, KDM Aargau 8, S. 8.
  • 1v-10r Kalendar, zisterziensisch. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Angaben zu Länge von Tag und Nacht. Nachträge, 13. und 14. Jh.: Genovese virginis (3. 1.); Iuliani episcopi et confessoris (29. 1.); Thome de Aquino confessoris non pontificis (7. 3.); Hugonis confessoris (29. 4.); Petri martiris (29. 4.); Victoris martiris patronus in Kulwangen (8. 5.); Margarete virginis et martiris (20. 7.); Beate Anne genitricis virginis gloriose in Rot (26. 7.); Octava beati Bernardi (27. 8.); Wenzeslay martiris (28. 9.); Malachie episcopi et confessoris (5. 11., auf Rasur); Conceptio beate Marie virginis in Rot (8. 12.); Nachtrag, 15. Jh.: Translatio sancti Benedicti abbatis (11. 7.). Heiligenkalender und Festgrade entsprechen dem Stand des dritten Viertel des 13. Jhs., Backaert, Calendrier, S. 121. Anniversareinträge von verschiedenen Händen des 13. und 14. Jhs., alles Nachträge: Anniversarius H[ einrici] nobilis fundatoris nostri qui obiit anno domini mo.cco.xlo. vio (30. 1.); Anniversarius ducis Burgundie (8. 2.); Anniversarius Honorii [III.] pape († 1227; 18. 3.); Anniversarius regis Anglie.. 3a feria post octavam Pasche ... (Richard I., † 1199, Eintrag vor dem 1. 4.); Anniversarius cardinalis Albanensis (9. 5.); Anniversarius Simonis comitis Montisjortis et uxoris et liberorum eorundem necnon episcopi Prenestini (27. 6.); Anniversarius funclatricis in Wettingin cuius fuit predium in Uren (14. 7.); Anniversarius Theobaldi regis Navarrie († 1253) et regine ( 12. 8.); Anniversarius Margarete comitisse de Kiburch († 1273; 2. 9.); Anniversarius Blanche regine Francie († 1252) et Roberti filii eius comitis Atrebatensis († 1250; 28. 11.); Anniversarius Innocentii pape iiiiti; († 1254) ... cum anniversario Stephani cardinalis (8. 12.) [weitere Hand:] et Reinherii cardinalis. Iste Innocentius contulit nobis tres ecclesias Wettingin, Riehein et Tellewile. Preterea optima privilegia habemus ab eo; Anniversarius regine Berengarie († 1230) et comitisse Campanie ducisque Austrie (23. 12.).
  • 10v-14r Komputistische Tafeln und Texte. Tabula terminorum.
    • (11r) Zeitrechnungstabelle 1121-1634;
    • (11v) Sonnenzyklus nach Gerlandus und Dionysius 1045-1549;
    • (12r) Osterzyklus.
    • (13r) Tertia tabula supraposita tabula principalis Gerlandi vel Dyonisii dicitur. Cuius longitudo per xxviii distinctiones protenditur
      • >De contraria tabula<. Hiis itaque cleterminatis si quinque festa mobilia invenire volueris ad tabulam in opposito huic responclentem transeas
    • (13v) >Doctrina quomodo verificetur tabula si fuerit corrupta<. Ad artificialem fittere tabularis inventionem presciantur duo tabularum abececlaria … Mit Schemazeichnung.
    • (14r) >De ciclo solari et tabula concurrentium verificatis<. Cicli solaris discretio secundum Gerlandum et veritatem habetur in hiis versibus: Fons est dans bis agroWalther, Carmina 6730.
      • >Secundum Dionisium abbatem<. Ciclus vero solaris secundum Dyonisium non incipit ab anno a quo Gerlandus incipit
  • 14v-15r Notae dedicationum Wettingenses. Von verschiedenen Händen. Anno ab incarnatione domini mo cco.xxo viio.ii. idus Octobris indictionis prime fundata est domus sancte Marie in Wetingin sive Maris Stella …–… et lumine iugiter ardente. MGH SS 15/2, S. 1285f., nach dieser Hs.
  • 15v Urkundenabschrift. Nos fater Bonifacius divina miseracione Bosoniensis episcopus ordinis sancti Augustini gerentes vices reverendi in Christo patris .H. dei gratia Constantiensis ecclesie electi … AHGW, S. 55. REGESTA EPISCOPORUM CONSTANTIENSIUM, Bd. 2, hrsg. v. Alexander Cartellieri, Innsbruck 1905, S. 4, Nr. 2873 vom 24./25 . Februar 1294.
  • 16r Urkundenfragment. Kaufurkunde eines Rudolf Müller, 15./16. Jh.
  • 16v Orationes. Nachtrag, 16./17. Jh.
  • 17r-60r Proprium de tempore. 1. Sonntag im Advent - 25. Sonntag nach Pfingsten. >In adventu domini Sabbato ante primam dominicam ad vesperas capitulum<. Ecce dies veniunt
    • >Dominica xxva< pietatis tue remedia maiora percipiant. Per.
    >Expliciunt collecte atque capitula dominicarum simul et feriarum per totum annum<.
    20v Weihnachten; 23v Epiphanie; 28v Septuagesima; 44v Ostern; 52v Ascensio; 54v Pfingsten. Entspricht weitgehend PT Dijon 114, 141re-145re. Nach 23v ist ein Blatt herausgeschnitten (Bl. 8 alter Zählung), Textverlust PT Dijon 114, 142rc; nach 56v sind zwei Blätter (Bl. 42 und 43 alter Zählung) herausgeschnitten, Textverlust PT Dijon 114, 145ra-rb.
  • 60r-98v Proprium de sanctis. Stephanus - Thomas. >Item incipiunt capitula et collecte de sanctis per circulum anni<.
    • >In natali sancti Stephani prothomartiris. In laudibus et ad tertiam et ad vesperas capitulum< … . Stephanus plenus gratia et fortitudine …–… >In natali sancti Thome apostoli quere totum [in natali unius apostoli] <.
    Entspricht weitgehend PT Dijon 114, 145rc -148ra, die zusätzlichen Heiligen Wilhelm, Cuthbert, Robert, Servatius, Martialis, Margareta, Oktav von Nativitas BMV, Franciscus, Ursula, Malachias, Edmund, Elisabeth, Katharina, Eligius und Barbara sind auch im Kalendar aufgeführt.
  • 98v-108r Commune sanctorum. >In natali unius apostoli ad vesperas et in laudibus et ad tertiam et ad vesperas capitulum<. Iam non estis hospites …–… intercedente beata .N. tue pietatis indulgentiam consequamur. Per.
    99v Märtyrer; 103v Bekenner; 106v Jungfrauen. Entspricht weitgehend PT Dijon 114, 148ra-va.
  • 108r-109r Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione ecclesie ad vesperas et in laudibus et ad tertiam et ad vesperas capitulum<. Vidi civitatem sanctam …–… spiritalibus amplificetur augmentis. Per. Entspricht PT Dijon 114, 148va-vb.
  • 109r-v Benedictiones et orationes. > Oratio super egredientes de coquina<. Salvum/os fac servum/os tuum/os deus meus sperantem/s in te …–… >Oratio super fratres in via dirigendos< Adesto domine supplicationibus nostris //
    Text bricht ab. Entspricht PT Dijon 114, 148vb. Nach 109v fehlt mindestens ein Blatt (Bl. 97 alter Zählung), möglicherweise aber mehrere Lagen.
  • 110r-v Officium defunctorum. // [congre]gationis fratres [über dem Text von späterer Hand und radiert sorores] familiares qui ex hoc seculo transierunt …–… qui vivis et regnas cum deo patre in unitate spritus sancti deus per omnia secula seculorum.
    Entspricht PT Dijon 114, 151ra.
    • (110v) >Oratio dominica<. Paternoster …–… cottidianum da nobis // Anfang und Schluss fehlen.
  • 111r-119r Collectae et capitula. Im 17. Jh. ergänzt. Officium defunctorum, Fortsetzung von 110v. Corpus Christi. 112r Visitatio BMV. 113v Commemoratio Annae. 113v Corona spinea. 114r Ursus und Victor. 114v Ursula. 115r Bruno, Franciscus von Paula, Ludwig. 116r Octav des Bernhard von Clairvaux, Praesentatio BMV. 116v Joseph. 117r Octav von Corpus Christi; Collectae pro diversis. 118r Collectae cottidianae. Nach 116v fehlen zwei Blätter (Bl. 105 und 106 alter Zählung), Textverlust.
  • 119v De fundatione monasterii Wettingensis. Kompilation des 15./ 16.Jhs.Anno domini mo cco xviio indicionis prime pridie idus Octobris fundata est domus sancte Marie in Wettingen … Gründungsgeschichte des Klosters Wettingen mit den Namen der ersten zwölf Mönche und der Inschrift Nos fundatores petimus vos posteriores ... Haid, Gründung, S. 263 mit Anm. 62-68.
  • Vr-VlIIv leer.
  • 120r-v Collectae et capitula. Abgelöstes Spiegelblatt, 15. Jh. >De sancta Anna matre virginis gloriose. Capitulum ad utrasque vesperas et laudes et ad tertiam<. Mulierem fortem
    • (120v) >De concepcione beate Marie...< .
Origine del manoscritto: Nach Kalendar und Leseordnung zisterziensisch. Heiligenkalender und Festgrade entsprechen dem Stand des dritten Viertels des 13. Jhs. Bruckner vermutet Johannes von Strassburg als Schreiber; Schönherr identifiziert die Hs. mit dem „Diurnale sinistri chori", das Johannes von Strassburg gemäss seiner Bücherliste von 1273 eigenhändig geschrieben hatte. Die Schriften des vorliegenden „Collectaneums" zeigen jedoch keine Übereinstimmung mit der Schrift des Johannes von Strassburg in den Handschriften, die ihm zuverlässig zugeordnet werden können (AA/3115, Zentralbibliothek Zürich, Car. C. 175).
Provenienza del manoscritto: OCist, 13. Jh., nach den Anniversareinträgen im Kalendar 2r Anniversarius H[einrici] nobilis fundatoris nostri qui obiit anno domini mo.cco.xlo.vio und 6r Anniversarius fundatricis in Wettingin cuius fuit predium in Uren sowie den chronikalischen Einträgen 14v-15r.
Acquisizione del manoscritto: 1r, 16v, 17r, 62r, 110v und 119v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.-20. Jh.
Bibliografia:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 105f. und 114, Taf. 36;
  • Schönherr, Handschriften, Bd. 2, Nr. 48;
  • Alfons Schönherr, Über das älteste Buchwesen im Kloster Wertingen, in : Badener Neujahrsblätter 31 ( 1956), S. 35f.;
  • Hoegger, KDM Aargau 8, S. 359, Nr. 5.