Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurFm 5
©
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 116-118.
Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Graduale, Pars de Sanctis
Datazioni:
- Letztes Viertel des 15.,
- erstes Viertel des 16. Jahrhunderts
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
300 Blätter
Formato: 49 x 36 cm
Composizione dei fascicoli: Lagen: IV6 + 4 IV38 + III44 + 13 IV148 + (IV-1)155 + 5 IV195 + III201 + 7 IV257 + III263 + 2 IV279 + (IV-2)285 + IV293 + 1294 + (I+1)297 + I299; nach Bl. 155 ein Blatt, nach Bl. 285 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust; zwei Blätter der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt.
Disposizione della pagina:
Tintenliniierung, Schriftraum 35,5–36,5 x 23,5–24, 7 Zeilen mit Notenschema.
Tipo di scrittura e mani:
Textura von einer Hand.
Notazione musicale: Hufnagelnotation auf 5 Linien.
Decorazione:
- Rubriziert, Überschriften rot.
- Einzeilige schwarze Initialen mit schwarzem Fleuronné, rot gestrichelt, vereinzelt mit Fratzen, einzeilige blaue Lombarden mit rotem Fleuronné und rote Lombarden mit blauem, schwarzem, grünem oder rosafarbenem Fleuronné, ab 131v die Lombarden teilweise ohne Fleuronné.
- Zu Beginn des Commune sanctorum 3zeilige rot-blaue, ornamental gespaltene Initiale mit dunkelrotem, rosafarbenem und schwarzem Fleuronné, zu Beginn des Proprium de sanctis und des Sequentiars 2zeilige rot-blaue, ornamental gespaltene Initialen mit schwarzem oder rosafarbenem Fleuronné.
Aggiunte:
- Vereinzelte gleichzeitige Korrekturen, z. B. 100r, 114r mit Handweiser, 237r Notation.
- Einige Ergänzungen des 16.–17. Jhs., z. B. 11v auf Rasur, 95r, 161r.
- 1r Initiale übermalt: goldener Buchstabenkörper mit Blattranken, Abtstab, Mitra, Inful und Wappen des Klosters sowie des Abtes Laurentius von Heidegg auf blauem Grund in hellblauem Rahmen mit Blattwerk.
- 293r–v Nachtrag mit Datierung 1535.
- 295r–296r Nachtrag mit Subskription Fr. J. G. 72, zu Beginn einzeilige blaue Lombarde mit rosafarbenem Fleuronné, eine weitere rote Lombarde mit violettem und rosafarbenem Fleuronné eingeklebt.
- 155v und 296v Nachträge, 16. Jh.
- Rasuren, z. B. 138r–v, 259r.
Legatura:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 17. Jh. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel mit den Wappen des Klosters und des Konvents von Muri, des Hauses Habsburg und Österreichs (Wegmann 5108) sowie des Abtes Johann Jodok Singisen (1596–1644; Wegmann 5143). In den Ecken je vier durchbrochene Messingbeschläge mit Buckeln. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen mit Messingteilen. Blau-weisse Kapitale. Roter Schnitt. Im Commune sanctorum Spuren von Signakeln (Bl. 20, 41, 54, 65). Auf dem Rücken Signaturschild. Vorsatzblatt (I) Papier; hinteres Spiegelblatt eines älteren Einbandes (294) Pergament, neueres Spiegelblatt hinten Pergament.
Contenuto:
- Ir–v leer.
- 1r–11v Missae votivae per hebdomadam. >Feria secunda de sapiencia. Antiphona<. Lex domini irreprehensibilis …
- 12r leer.
- 12v–79v Commune sanctorum. Ego autem sicut oliva … Apostel.
- 79v–129v Proprium de sanctis. Andreas – Katharina. >Incipit breviarium de sanctis per circulum anni. In vigilia Andree apostoli. Introitus<. Dominus secus mare Galylee vidit duos fratres …
- 129v–131r Versus alleluiatici. Alleluia. Christus resurgens …
- 131r–155v Kyriale. Kyrieleyson. Kyrie, Gloria.
-
156r–299v
Sequentiar.
Deus in tua virtute sanctus Andreas …
Andreas
AH 53 Nr. 122.-
(157r)
Nikolaus
AH 54 Nr. 66 (1–22). -
(160r)
Barbara
AH 55 Nr. 79. -
(161r)
Antonius
AH 55 Nr. 69. -
(163r)
Agnes
AH 55 Nr. 51. -
(165v)
Vincentius
AH 55 Nr. 340. -
(168r)
Conversio Pauli
AH 50 Nr. 269. -
(170r)
Purificatio BMV
AH 53 Nr. 99. -
(173r)
Dorothea
AH 55 Nr. 116. -
(175v)
Johannes Bapt.
AH 53 Nr. 163, AH 55 Nr. 186. -
(179r)
Achatius
AH 9 Nr. 104. -
(180v)
Petrus und Paulus
AH 53 Nr. 210. -
(182v)
Visitatio BMV
AH 54 Nr. 193. -
(184r)
Heinricus imperator
AH 55 Nr. 159. -
(186v)
Divisio apostolorum
AH 50 Nr. 267. -
(190v)
Alexander
AH 55 Nr. 55. -
(193r)
Margareta
AH 54 Nr. 64 (1–23). -
(196v)
Maria Magdalena
AH 50 Nr. 268. -
(199v)
Anna
AH 55 Nr. 64. -
(201r)
Afra
AH 53 Nr. 119. -
(204r)
Laurentius
AH 53 Nr. 173. -
(205v)
Assumptio BMV
AH 53 Nr. 104. -
(207v)
Bartholomäus
AH 54 Nr. 34. -
(210v)
Pelagius
AH 54 Nr. 72. -
(213r)
Augustinus
AH 55 Nr. 75. -
(215v)
Decollatio Johannis Bapt.
AH 50 Nr. 270. -
(218r)
Verena
AH 55 Nr. 336. -
(221v)
Nativitas BMV
AH 53 Nr. 95, AH 54 Nr. 188. -
(224v)
Felix und Regula
AH 55 Nr. 129, dazu: Dietrich W. H. Schwarz, Liturgiegeschichtliches und Ikonographisches aus dem alten Zürich [1948], in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 60 (1993), S. 74. -
(226r)
Inventio crucis
AH 54 Nr. 120 (1–13, S. 191 Roma naves ..., 14–21), 126. -
(231v)
Mauritius
AH 55 Nr. 255, AH 53 Nr. 186. -
(236r)
Michael
AH 53 Nr. 191. -
(237r)
Leodegar
AH 55 Nr. 221. -
(239r)
Franciscus
AH 55 Nr. 131. -
(241r)
Gallus
AH 53 Nr. 149. -
(242v)
Ursula
AH 55 Nr. 333. -
(246r)
Allerheiligen
AH 53 Nr. 112, AH 34 Nr. 173. -
(250v)
Leonhard
AH 55 Nr. 222. -
(252r)
Martin
AH 53 Nr. 181. -
(254v)
Otmar
AH 53 Nr. 203. -
(256r)
Elisabeth
AH 55 Nr. 120. -
(258v)
Caecilia
AH 44 Nr. 91, nach dieser Hs. als einziger Überlieferungsträgerin. -
(262r)
Katharina
AH 55 Nr. 203. -
(263v)
Konrad
AH 55 Nr. 107 (1–14). -
(267r)
Praesentatio BMV
AH 54 Nr. 189, 219 (1–10, 3 zusätzlich Strophen, S. 348 [𝛅] 11, 12). -
(273r)
>De sanctis tempore paschali sequentia<.
AH 54 Nr. 7. -
(274r)
Apostel
AH 53 Nr. 228, AH 54 Nr. 87 (1–9, S. 126 (R), 10, 11). -
(277v)
Märtyrer
AH 53 Nr. 229, AH 55 Nr. 14, 10 (2 Melodien), 37 (21–26). -
(284v)
Bekenner
AH 55 Nr. 18 (1–5, bricht in Strophe 5 ab), AH 54 Nr. 88 (Anfang fehlt, 7–18): Textverlust, nach 285v fehlen zwei Blätter, AH 53 Nr. 93, AH 42 Nr. 350, nach dieser Hs. als einziger Überlieferungsträgerin. -
(290v)
Jungfrauen
AH 50 Nr. 271. -
(292v)
Nachtrag 1535:
>De resurrectione<
AH 54 Nr. 7 (2–7). - (294r–v) leer.
-
(295r)
Nachtrag 1572:
>De beata virgine in adventu domini<
AH 54 Nr. 191 (1–4, 6, 5, 7–11). - (296v) Nachtrag Ende 16. Jh.: >In festo sancti Nicolai Tolentini confessoris<. Dedit dominus confessionem sancto suo …
- (297r) Von der ersten Hand: Conceptio BMV (vgl. den Verweis auf 161r: De concepcione … sequencia … in fine) AH 42 Nr. 40 mit dem Akrostichon Matheus Hummell, nach dieser Hs. als einziger Überlieferungsträgerin. Eine Identifikation mit Matthäus Hummel von Villingen, vgl. Verfasserlexikon2, Bd. 4 (1983), Sp. 304–306, lässt sich nicht erhärten.
-
(157r)
Nikolaus
Origine del manoscritto: Südwestdeutsch, zusammen mit MsMurFm 4 verwendet; die Schreiberhand dieser Hs. ist wohl identisch mit der 2. Hand von MsMurFm 4. Nicht belegen lässt sich die in der Literatur erwähnte Herkunft (Schriftheimat) aus dem Kanonissenstift Säckingen, das die Hs. vor 1532 besass. Die Messe des Säckinger Patrons Fridolin ist im Proprium de tempore 93v über dem Schriftspiegel nachgetragen.
Acquisizione del manoscritto: Abt Laurentius von Heidegg erwarb das zweibändige Graduale MsMurFm 4 und MsMurFm 5 im Jahre 1532 vom Kanonissenstift Säckingen nach dem Kaufvermerk in MsMurFm 4. Im Handschriftenverzeichnis des Klosters Muri von 1744 aufgeführt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120) und der Aargauer Kantonsbibliothek (Wegmann 1). 1r, 35r, 176r, 293v, 299v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Bibliografia:
- Schönherr, Handschriften, Bd. 1, Nr. 4;
- Schönherr, Liturgiegeschichtliches, S. 36f.;
- Alfred A. Schmid, Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 42f.;
- Bruckner, Scriptoria 7, S. 86;
- Germann, KDM Aargau 5, S. 406;
- CMD-CH 1, Nr. 2.