Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 4

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 148-149.

Per gentile concessione di Urs Graf Verlag, Dietikon. Tutti i diritti sono riservati all'editore.
Titolo del codice: Antiphonarium Monasticum
Luogo di origine: Südwestdeutsch
Datazioni:
  • 14. Jahrhundert
  • drittes Viertel des 16. Jahrhunderts
Segnatura precedente: Cod. 5.2.
Supporto materiale: Pergament und Papier. Wasserzeichen: Basler Wappen, ähnlich Tschudin, 201-220 und Adler mit Basler Wappen, ähnlich Tschudin, 241-250, beide mit Monogramm NH, 2. Hälfte 16. Jh.
Dimensioni: 326 Blätter
Formato: 31,5 x 22,5 cm
Numerazione delle pagine: Neuere Foliierung: 1-86. 88-327.
Composizione dei fascicoli: Lagen (Bl. 4-324): [Papier] I5 + [Pergament] (VI-1)16 + (VI+1)29 + 2 VI53 + 2 V73 + VI85 + [Papier] I87 + [Pergament] VI99 + V109 + [Papier] IV117 + (IV+1)126 + 6 IV174 + (IV-1)181 + [Pergament] 12 V301 + VI313 + (VI-1)324. Vor Bl. 6 ein Bl. herausgeschnitten, Bl. 86 und 87 Schaltblätter, nach Bl. 122 ein Blatt eingeklebt, herausgetrennt und durch ein loses Schaltblatt (123) ersetzt; nach Bl. 181 ein Blatt herausgeschnitten, von Bl. 203 der untere Rand weggeschnitten, Bl. 206/207 und 255-258 Papier; nach Bl. 319 ein Blatt herausgeschnitten, 318 und 319 tief eingeschnitten. Textverlust. Bl. 41-109 und 191-313 Lagenzählung iii-ix und xvi-xxviiii am Ende der Lagen.
Disposizione della pagina:
  • Pergamentblätter: Tintenliniierung. Schriftraum 23 x 15, 16-18 Zeilen.
  • Papierblätter: Seitliche Begrenzung des Schriftraums mit Tinte. Schriftraum 22,5-24,5, 18-21 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
  • Pergamentblätter: Textualis.
  • Papierblätter: Minuskel.
Notazione musicale: Pergamentblätter: Auf den Rändern Tonarbuchstaben. Durchgehend mit linienlosen Neumen, 92r Nachtrag auf 4 Linien.
Decorazione:
  • Ganze Hs. rubriziert.
  • 4r Cadelle.
  • Bei den Adventsonntagen, Weihnachten, Johannes Ev., Epiphanie, Martin und Nikolaus Initien in roter und schwarzer Kapitalis.
  • 2-3zeilige rote Lombarden, teilweise ornamental gespalten und mit Fleuronné. Bei Assumptio BMV, Decollatio Johannis Bapt., Nativitas BMV, Felix und Regula sowie Mauritius 3zeilige blaue Lombarden, teilweise mit rotem und blauem Fleuronné. Bei Weihnachten und Michael 4-5zeilige rote ornamental gespaltene Lombarden mit reicherem Fleuronné; bei Benedikt nicht ausgeführt.
  • 324v flüchtige Skizze in roter Tinte: geflügeltes Fabelwesen mit Vogel.
Aggiunte: Ergänzungen des 14.-15. Jhs. auf den Rändern von mehreren Händen, mit Neumen, z. B. 59v, 72v, 198v f. Ergänzungen des 16.-17. Jhs., z.B. 40v, 78v.
Legatura: Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 3. Viertel 16. Jhs. Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Grüner Schnitt. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, eine teilweise abgerissen. Blau-weisse Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (1-3, 325-327) Papier, Wasserzeichen Bär, Lindt, 59 und 60 (1560-1575). Auf dem Rücken Papierschild Cho[...] buoch vo[...] tur, Ende 17. Jh., überklebt durch ein gelbes Papierschild Antiphonarium cum Neumis, 19.-20. Jh., darüber Signaturschild n°4.
Contenuto:
  • 1r-3v leer.
  • 4r-248v Proprium de tempore et de sanctis. 1. Sonntag im Advent - Lucia. Die hilf und gnad des almechtigen gottes sig uns alzitt bywonen …–… inimicum subisti.
    Zu den Responsorien der Adventsonntage vgl. Ottosen, Antiphonaire, S. 69f., 92, 151f., 178f. (Muri, Engelberg u. a.).
    • (4r) AH 51 Nr. 47;
    • (21r) Weihnachten;
    • (37v) Epiphanie;
    • (56v) Purificatio BMV;
    • (70v) Benedikt;
    • (74r) Annuntiatio BMV;
    • (121v) Ostern;
    • (135r) Auffahrt;
    • (138v) Pfingsten;
    • (142v) Trinitas;
    • (164v) >Von unserem heiligen vatter sanct Benedicto< ;
    • (183r) Assumptio BMV;
    • (189v) Decollatio Iohannis Bapt.;
    • (191v) Nativitas BMV;
    • (194v) Felix und Regula;
    • (199v) Mauritius;
    • (204v) Michael;
    • (225r) Martin;
    • (242v) Nikolaus.
    17r und 83v leer. 4r-5v, 86r-87v, 110r-181v, 206r-207v Papier, 3. Viertel 16. Jh., mit deutschen Rubriken, ohne Notation.
  • 248v-273v Commune sanctorum. >De apostolis< In ewangelio antiphona. Dum steteritis …–… exite obviam ei. 255r-258v Papier, 3. Viertel 16. Jh., mit deutschen Rubriken, ohne Notation.
  • 273v-278r Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione templi< Antiphona. Presta domine
  • 278r-311r Proprium de tempore. Trinitas - 25. Sonntag nach Pfingstoktav. >De sancta trinitate< Antiphona. Gloria tibi trinitas …–… et duobus piscibus.
  • 311r-317v Commune de tempore per hebdomadam. >Dominica die in primo nocturno< Antiphona. Domine in virtute tua …–… et nunc et semper.
  • 317v-319v Officium defunctocum. >De animabus< Ad vesperas. Placebo domino …–… omnis caro veniet //
    Schluss fehlt. Responsorien: Ottosen, Responsories, S. 108: 14-72-24 / 32-57-28 / 68-40-82.
  • 320r-321r Officium de assumptione BMV. Adest dies preclara
  • 321r-v Antiphonae.
    Antiphonen für Paulus und Oswald. Nachträge, 14. Jh.
  • 321v-324r Officium de conceptione BMV. >De concepcione sancte Marie< Antiphona. Lux mundi
    Nachtrag, 14. Jh.
  • 324r Gloria patri. 8 Intonationen. Nachtrag, 14. Jh. Anschliessend: Antiphon Joseph ab Arimathia
  • 324v Skizze, sonst leer.
  • 325r-326v Officia Iohanni et Pauli et Mariae Magdalenae. >Ioannes und Paulus marterer< Zu der i vesper. Über psalmos. Antiphona. Istorum est enim …–… pro nostris reatibus oret.
    Papier, 17. Jh., mit deutschen Rubriken, ohne Notation.
  • 327r-v leer.
Origine del manoscritto:
  • Teil des 14. Jhs.: Südwestdeutsches benediktinisches Kloster nach den Responsorien des Totenofficiums. Die Responsorien der Adventsonntage entsprechen denjenigen einer Gruppe von Klöstern, der auch Muri und Engelberg angehören.
  • Teil des späteren 16. Jhs.: wahrscheinlich Hermetschwil.
Acquisizione del manoscritto: Seit dem späten 16. Jh. wohl Hermetschwil. Im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 48r Choral chor buoch von tabellatur N° I. Auf dem vorderen Spiegelblatt alte Signatur Cod. 5.2., darunter rot n° 4; auf den Spiegelblättern Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliografia:
  • Bei Bruckner, Scriptoria 7, S. 32, 72, 77 als verschollen notiert.