Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 6-13.
    Mostra la descrizione standard
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 319-320, Nr. 25.
    (Descrizione aggiuntiva, attualmente visualizzato)
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 671
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 319-320, Nr. 25.

Titolo del codice: Collectio canonum Dionysio-Hadriana
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: um 820-830 und um 850
Catalogue number: 25
Dimensioni: 444 pp. (eigentlich 413, da die Paginierung von p. 301 auf 332 springt)
Formato: 30,5 x 25 cm
Composizione dei fascicoli: Quaternionen: 18-58 (p. 1-80), 61 (Einzelbl. p. 81-82), 78 (p. 83-98) usw.
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 21 x 18 cm, einspaltig zu 28 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: Wolfcoz, alemannische Minuskel (p. 2-82) von Wolfcoz in schwarzer Tinte
Decorazione:

Titel u. Expl. in Hohlcapitalis mit Minium u. Tinte, Initialen in Federzeichnung mit Minium, p. 83-436 von mehreren Schreibern, Titel in Rustica u. Uncialis mit Minium u. Grün oder mit Tinte, Initialen in Federzeichnung mit Minium (p. 220) oder in Purpur (p. 147, 152, 163), gefüllt mit Gelb u. Grün, pergamentaussparend.

Contenuto:
Inhalt u. Schmuck (beschränkt auf einige Tituli und Initialen):
  • p. 2-205 Teil I Canones Conciliorum
    • p. 2 Titel mit Initiale I(n Xpi. nomine in corpore hoc continentur canones apostolorum ceterorumque conciliorum numero XII), Buchstabenkörper mit parzellierender Federzeichnung aus ungleichschenkeligen Dreiecken, Schnallen u. Kreise mit Mittelpunkten, spitzes unteres Ende mit Herzblatt an Faden

      • (p. 5) Incipiunt ecclesiastice regule sanctorum apostolorum prolate per Clementem.

        E(piscopus), Querarme aus Dreiecken

      • (p. 16) Facta est autem hec synodus […]

        C(redimus)

      • (p. 20) Inc. prefatio sci. concilii Niceni […]

        C(oncilium)

      • (p. 56) Inc. alia de eundem Nestorium […]

        I(psum qui)

      • (p. 60) Incipiunt regule prolate in synodo Neocesariensi […]

        P(resbiter si uxorem)

      • (p. 72) Incipiunt regule Antioceni […]

        O(mnes qui ausi fuerint), zwei Fische

      • (p. 82) Explicit, in Hohlmajuskel (wohl noch von Wolfcoz)
      • p. 147 I(ncipiunt tituli canonum diversorum conciliorum Africane provinciae num. CV), im Buchstabenkörper Flechtbandspirale, unten in eine Blattpalmette auswachsend

      • (p. 151) Incipiunt canones conciliorum diversorum Africane provinciae num. CV
    • p. 152 G(loriosissimo imperatore Theodosio), Buchstabenkörper als Adler mit einem Lamm in den Fängen (Purpurzeichnung)

    • p. 154 U(t primae sedis), Hohlmajuskel, Bogen nach innen gefiedert

    • p. 163 P(ost consulatum), Bogen nach innen gefiedert, oben offen, Palmettenranke als Schaftfüllung, die unten aus dem Schaft heraus wächst

  • p. 208-402 Teil II Decreta pontificum Romanorum
    • (p. 220) Incipit epistola decretalis papae Syricii.

      S(iricius Himerio), Buchstabenkörper mit Blattenden u. feinen Ranken, parzellierende Füllung aus Kreisen u. Dreiecksspitzen

  • p. 405-436 Teil III Briefe u. Dekrete
    • (p. 436) Expliciunt canones apostolorum vel diversorum conciliorum necnon epistolaria decreta ab omnibus papis urbis Romae

      (in Rustica, zeilenweise mit Minium u. Schwarz), Ranke als Zeilenfüllsel, am linken Rand in dunkelbrauner Federzeichnung der Oberkörper eines Mönches, der mit dem Daumen u. Zeigefinger seiner Rechten die Ranke als Zeilenabschluss spinnt

  • p. 436-444 Teil IV Verschiedenes, Nachträge: Decreta papae Zachariae, Argumente zu verschiedenen Konzilien, sog. Provinciae et civitates Galliae ( Maassen, S. 109, 650, 407 )
    • (p. 437) Incipiunt decreta papae Zachariae urbis Romae. De gradibus cognationum
    • (p. 438-440) Paragraphen u. Argumente zu verschiedenen Concilien
    • (p. 440-442) Hic continentur provintiae Galliae atque civitates eius metropolitanae
    • (p. 443) leer
    • (p. 444) Nachtrag.
Origine del manoscritto:
  • Die Handschrift ist ein stolzes u. bedeutendes Werk des St. Galler Skriptoriums. Es wurde, wie schon Bruckner sah, von Wolfcoz (p. 2-82) um 820-830 begonnen u. alsdann nach der Mitte des 9. Jh. von mehreren Schreibern (A=p. 83-146, B=p. 147-219, C=p. 220-260 usw.) fort geschrieben. Laut Bischoff stammen die Nachträge p. 437-444 von der Hand des Schreibers der Zürcher Alkuin-Hs. C 80 (Nr. 58). Sie ist im Bücherverzeichnis des Sang. 728, p. 16 (MBK I, S. 79, Z. 8-9) und nicht im Schenkungskatalog des Abtes Grimald (841-872) enthalten: Concilia principalia XII et decretales et epistolae pontificum Romanorum volumen I.
  • Der Wolfcoz-Teil der Handschrift wird in der Schrift unmittelbar dem Wolfcoz-Psalter Sang. 20 (Nr. 33) vergleichbar. Die Initialornamentik fällt dagegen entsprechend dem nicht liturgischen Charakter von Sang. 671 schlichter aus, ist jedoch mit der Schrift absolut homogen und lässt sich so als Musterbeispiel für den mittleren Wolfcoz-Stil herausstellen. Bei den manchmal farbigen Initialen des späteren Teils entsteht der Eindruck, sie seien stellenweise in Anlehnung an die Wolfcoz-Zeit nachgeahmt. Dieses ist vor allem an dem einlinig in Minium gezeichneten S(iricius) p. 220 der Fall, das an Initialen im Evangelistar 367 (Nr. 35) erinnert.
Bibliografia:
  • Friedrich Maassen, Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts im Abendlande bis zum Ausgang des Mittelalters, Bd. I, Graz u.a. 1870, S. 440.
  • Scherrer, S. 217f.
  • Rahn, Psalterium aureum, S. 10, 12, 16.
  • Bruckner II, S. 27, 79f., Taf. XXXIV.
  • Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen, S. 199f.
  • von Scarpatetti, in: Festschrift Duft 1995, S. 42.
  • McKitterick, in: Kloster St. Gallen, S. 75
  • Karl Schmuki, in: Karl der Große und seine Gelehrten, S. 60, 64, Abb. S. 61.