St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 557
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 441-442, Nr. 114.
Titolo del codice:
, Vita sancti Martini, Dialogi de orientalibus patribus
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: um 880-890
Catalogue number:
114
Dimensioni:
277 (278) pp.
Formato: 26,5 x 20 cm
Composizione dei fascicoli:
Quaternionen: 18-178, 182+1
Disposizione della pagina:
Schriftspiegel 17,2 x 14,5 cm, einspaltig zu 18 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani: karolingische Minuskel, wohl von mehreren Schreibern, einheitlich im Gesamtbild
Decorazione:
Titel in Rustica mit Minium, Inc. u. Expl. in Rustica mit Minium. Zu den Anfängen der Bücher u. Briefe Initialen in Federzeichnung mit Minium, nachfolgende Zeilen mit Initiälchen oder in Uncialis mit Tinte, Kapitelanfänge mit dreizeiligen Initialen ebenso.
Contenuto:
Die Hs. enthält außer der Vita Martini des Sulpicius Severus (um 360 - um 420) auch dessen Briefsammlung zum Tod u. der Translatio des Heiligen sowie III Bücher des Severus mit Dialogi orientalischer Väter.Inhalt u. Schmuck:
- p. 1 leer
-
p. 2-69
Vita martini
mit Apologia, Cap. u. Praef.
-
(p. 2-4)
Apologia
- (p. 2) Incipit apologia Severi rhetoris de vita Martini, S(everus Desiderio), symmetrische Knotung, Füllung gefiedert, feine Sporangien
- (p. 5-7) Incipiunt capitula libri primi de vita et virtutibus sci. Martini episcopi (I-XXVI)
-
(p. 8-10)
Incipit praefatio
- (p. 8) P(lerique mortalium), oben Hundskopf
- (p. 11) leer
-
(p. 12-69)
Vita
- (p. 12) Titelseite in Capitalis mit Minium: In Xpi. nomine incipit vita sci. ac beatissimi patroni nostri Martini epi. atque confessoris
- (p. 13) Initialzierseite I(gitur Martinus Sabariae Pannoniarum), drei symmetrische Knoten, Füllung mit sechs pergamentausgesparten Blattreihen auf Purpurgrund
- (p. 42) N(ec dissimile), Buchstabenkörper allseitig gefiedert
- (p. 49) P(aulinus vero), I(pse autem), Buchstabenkörper als Säule, in der Mitte Kreis
-
(p. 2-4)
Apologia
-
p. 70-249
Sulpicius Severus, Dialogi de orientalibus patribus Buch I-III mit Vorreden u. Cap.
- (p. 70) Incipit epistola Severi ad Eusebium H(esterna die)
- (p. 77) Incipit alia eiusdem ad Aurelium P(ostea quam)
- (p. 96-99) Capitulatio (I-XX)
-
(p. 100-164)
Buch I
- (p. 100) Incipit liber primus dialogi Severi de orientalibus patribus
- (p. 101) C(um in unum locum), ausgewogene Mittel- u. Endknoten
- (p. 149) A(dolescens quidam), ganz vegetabil, ohne Querbalken
- (p. 155) S(ed sicut nullis) Buchstabenkörper ganz vegetabil
- (p. 165-166) Capitula secundi libri dialogi Severi (I-XV)
-
(p. 167-207)
Buch II
- (p. 167) Q(uo primo), große Initiale mit gefiederter Cauda, zwei Mittelknoten u. feinem Binnenmotiv, die fortlaufende Zeile mit Initiälchen
- (p. 208-249) Buch III mit vorhergehender Capitulatio
- p. 250-254 (ohne Titel) Q(uodam itidem die)
-
p. 254-257
Incipit epistola de obitu sci. Martini episcopi
- (p. 255) A(rchadio vero)
-
p. 257-260
Item versiculus de transitu sci. Martini episcopi
- (p. 258) B(eatus autem Severinus)
-
p. 260-262
Item alius sci. Ambrosii de transitu sci. Martini
- (p. 260) E(o tempore)
-
p. 262-266
Item alius quando corpus eius translatum est
- (p. 263) O(pere pretium est enim)
- p. 267-274 Vita des hl. Briccius
- p. 275-277 leer
Origine del manoscritto:
Tituli, Incipits und Explicits, aber auch die Capitulationes sind sorgfältig mit Minium ausgezeichnet. Die Anfänge der Bücher beginnen mit großen, die der Kapitel mit kleineren Initialen in Minium. Um 900, als der Band im ältesten Bibliothekskatalog des Sang. 728, p. 15 (MBK I, S. 78) mit der Bemerkung «Vita sancti Martini, optime scripta» nachgetragen wurde, war er bereits sehr geschätzt (vgl. Nr. 112, 115). Der einheitliche Schriftcharakter des Werkes ließ Bruckner für einen Schreiber plädieren. Ich sehe daran mehrere tätig, unter ihnen den I-Schreiber (p. 33, 2.Z. innerhalb des 8. Kapitels quasi In episcopatu egit; p. 35 passuum Intervallum erat in der fünftuntersten Zeile) (vgl. Nr. 97, 100, 107). Tatsächlich gleichen die großen Initialen denen in Morgan 91 (Nr. 100), die kleinen sind dagegen eher klassizistisch, was etwa an den Initiälchen der fortlaufenden Zeile Q(uo primo) p. 167 zum II. Buch der Dialogi zu sehen ist. Das Säulenmotiv des I(pse autem) p. 49 verbindet die Hs. mit Sang. 54 (Nr. 107) u. Sang. 53 (Nr. 108), dem Hauptwerk des frühen Sintram. Vielleicht entstand sie in den letzten Jahren der Abtzeit Hartmuts (872-883) oder unter dem Abbatiat Bernhards (883-890). Die Ansicht, sie gehöre zum Nachlass Grimalds (841-872), stellte schon Bischoff in Frage.
Bibliografia:
- Scherrer, S. 176.
- Bruckner III, S. 38 Anm. 187, 108.
- Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen, S. 194.
- von Scarpatetti, Codices hagiographici, Nr. 557, Lit.
- Tremp/Schmuki, Kat. Geschichte u. Hagiographie in Sanktgaller Handschriften, St. Gallen 2003, S. 40, 42, Abb. S. 43.