Per questo manoscritto sono disponibili le seguenti descrizioni

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 378-379, Nr. 80.
    (Descrizione standard, attualmente visualizzato)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 22.
    Mostra la descrizione aggiuntiva
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 50
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 378-379, Nr. 80.

Titolo del codice: Evangeliar mit Glossen
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 3. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number: 80
Dimensioni: 534 (536) pp.
Formato: 26 x 20,5 cm
Composizione dei fascicoli: Quinionen u. Quaternionen
Disposizione della pagina: Schriftspiegel 17 x 17 cm, dreispaltig: Breite der Mittelspalte für den Text 9 cm zu 23 Zeilen, der nicht querliniierten Außenspalten 3 cm zu ca. 35 Zeilen (p. 505-528 zweispaltig).
Tipo di scrittura e mani: Bibeltext in großer, Kommentare in kleiner karolingischer Minuskel, von mehreren Schreibern
Decorazione:

Titel- u. Initialzierseiten in Gold u. Silber, minium umrandet, Initialen gelb u. blau gefüllt, ebenso die nur in Minium gezeichneten Kanontafeln. Erste Textzeilen nach den Initialen in Capitalis, Uncialis oder Rustica mit Minium, golden u. silbern schattiert. Anfänge der Verse als Majuskeln in Minium, Kapitelzahlen u. Konkordanzen ebenso.

Contenuto:
Inhalt u. Schmuck:
  • p. 1-5 leer
  • p. 6 Inhaltsverzeichnis aus dem 19. Jh.
  • p. 7-10 Prol. Novum opus
  • p. 11-22 zwölfseitige Kanonfolge von p. 14-22 nicht koloriert
  • p. 23 Prol. Sciendum
  • p. 24 Arg. Matheus qui et Levi
  • p. 25 Arg. Plures fuisse
  • p. 26-107 Mt-Ev.
    • (p. 26) Titelseite in Capitalis mit Initiale I(n nomine Domini incipit Evangelium secundum Matheum)
    • (p. 27) Initialzierseite zu Mt L(iber generationis)
    • (p. 167) Explicit Evangelium KATA MATHEVM
  • p. 167-168 Praefatio Bedae presbiteri in Marcum evangelistam. Quae causa fuerit
  • p. 168 Prol. Marcus interpres apostoli Petri
  • p. 169-252 Mc-Ev.
    • (p. 169) Initialzierseite zu Mc I(nitium)
  • p. 253 leer
  • p. 254 Arg. Lc Lucas medicus
  • p. 255-395 Lc-Ev.
    • (p. 255) Initialzierseite zu Lc mit unzialem q(uoniam quidem)
    • (p. 395) Expl.
  • p. 396-398 Augustinus, Igitur omnia quae circa tempora resurrectionis facta sunt - verbum istud apud iudeos usque in hodiernum diem
  • p. 399 (andere Tinte u. Schrift) Decies visum post resurrectionem dominum evangeliorum - sic veniet quemadmodum vidistis eum euntem in celum (Augustinus, De consensu evangelistarum libri IV, Lib. III, cap. 69 u. 83 Exzerpt; Stegmüller, Nr. 1467)
  • p. 400 Arg. Iohannes apostolus et evangelista
  • p. 401-503 Io-Ev.
    • (p. 401) Initialzierseite I(n principio)
  • p. 504 leer
  • p. 505-528 Capitulare Evangeliorum
  • p. 529-533 De VI ydriis evangelicis (anderer Schreiber, 9. Jh.)
  • p. 534 leer.
Origine del manoscritto: Sang. 50 ist nach dem Göttweiger Psalter (Nr. 61) sowie nach Sang. 27 u. 41 (Nr. 62, 81) die vierte erhaltene u. wohl jüngste glossierte St. Galler Bibelhs. Die Verwendung von Blau u. Gelb in den Buchstabenkörpern hat die Hs. mit Sang. 82 (Nr. 93) gemeinsam, was u.a. für die Datierung beider in die Dekanatszeit Hartmuts (849-872) spricht. Sang. 50 dürfte das früheste erhaltene Evangeliar des St. Galler Skriptoriums sein. Einmalig ist darin die Verwendung des rechtwinkeligen L(iber generationis) p. 27, das ausser in Morgan I (Nr. 99) und Gotha Memb. II 14 (Nr. 125) in allen späteren Evangeliaren der St. Galler Schule durch das geschwungene L abgelöst wird (vgl. Nr. 101-106). Dagegen steht das unziale q der Zierseite q(uoniam quidem) p. 255 in der insularen Tradition, die wir auch in den frühen Psalterhss. (Nr. 33) verfolgen können. Der Beda-Prolog zu Mc, zukünftig ein Charakteristikum vieler St. Galler Evangeliare, resultiert möglicherweise aus der Beschäftigung der St. Galler Mönche mit Bedas Psalmenkommentar (vgl. Nr. 61). Wahrscheinlich gehört die Hs. zur sog. kleinen Hartmut-Bibel (Nr. 82-88) und ist identisch mit dem «Evangeliorum volumen I» in Sang. 614, p. 127 (= Privatbibliothek Hartmuts: MBK I, S. 87, Z.13-14). Zu den Evangelienprologen siehe auch Nr. 101.
Bibliografia:
  • Scherrer, S. 22.
  • Merton, S. 49, Taf. XL.
  • Landsberger, Folchart-Psalter, S. 15, 18, Abb. 9 e.
  • Bruckner III, S. 39, 61, Taf. XVIII.
  • Knoepfli, Kunstgeschichte I, S. 31.
  • Schaab, in: Kloster St. Gallen, S. 126, 250 Anm. 38, Abb. 65.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 226-227, Anm. 377.