Pergamena · V + 268 + II pp. · 25.5 x 16 cm · Italia; Rezia (Retia curiensis) · inizio del sec. VI / intorno all'800-820 / seconda metà dell'VIII secolo
Tractatus super Psalmos / Nehemias (Frammento) / Constitutiones Iustiniani imperatoris / Lex Romana Curiensis / Capitula Remedii
Descrizione breve:Importante testimone giuridico della Rezia: la Lex Romana Curiensis con i Capitula di Remedio, vescovo di Coira, preservati unicamente in tale codice, databile all'incirca all'800.(smu)
Descrizione standard: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 224-228.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 231-232.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 31.12.2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 722
Pergamena · V + 268 + II pp. · 25.5 x 16 cm · Italia; Rezia (Retia curiensis) · inizio del sec. VI / intorno all'800-820 / seconda metà dell'VIII secolo
Tractatus super Psalmos / Nehemias (Frammento) / Constitutiones Iustiniani imperatoris / Lex Romana Curiensis / Capitula Remedii
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 722, p. 254 – Tractatus super Psalmos / Nehemias (Frammento) / Constitutiones Iustiniani imperatoris / Lex Romana Curiensis / Capitula Remedii (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0722)
Pergamena · V + 268 + II pp. · 25.5 x 16 cm · Italia; Rezia (Retia curiensis) · inizio del sec. VI / intorno all'800-820 / seconda metà dell'VIII secolo
Tractatus super Psalmos / Nehemias (Frammento) / Constitutiones Iustiniani imperatoris / Lex Romana Curiensis / Capitula Remedii
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 224-228.
Zweitschrift: zeitgenössische Lagenzählung am Lagenende unten Mitte, meist eingeschrieben in Quadrat: I [A?] (p. 32), B (p. 48) - O (p. 236).
Legatura:
Einband des 9. Jh. (Lederbezug, Rückentitel), 15.-17. Jh. (Deckel) und 20. Jh. Leder auf Holz. Die heutigen Deckel stammen wohl aus dem 15.–17. Jh. Der alte Lederbezug, ohne restaurierten Rücken, scheint jedoch wiederverwendet und später neu behandelt worden zu sein. Streicheisenlinien und Blindstempelung: Auf dem Vorderdeckel (ehemals Hinterdeckel, s. u.) Rechteck durch Raute und Diagonalen geteilt; mindestens in zwei der sich ergebenden vier Rhomben je ein symmetrisches Kreuz mit einem Einzelstempel in der Mitte und kleineren an den Enden. Auf dem Hinterdeckel (ehemals Vorderdeckel) Rechteck mit breitem Rahmen, Mittelfeld durch Diagonalbänder geteilt, wobei die nach innen gezogenen Linien nicht durchgehen, sondern gegen die Mitte in kleinen Einzelstempeln enden. Einzelstempel: konzentrische Kreise, gerundetes Dreieck, zwei ineinander geflochtene Ovale, Spirale im Wirbel, Palmette, 8-blättrige Rosette sowie Vogel mit langem, umgedrehtem Hals. 1 Ösenverschluss (Adler BV.2.1.2) der 1. Hälfte des 19. Jh. mit Öse aus doppeltem Blech, einfachem Dorn mit Köpfchen in der Vorderdeckelkante, Lederriemen und schmalem aufgenageltem Gegenblech am Rand des Hinterdeckels.
Horizontal aufgeklebter Pergamentstreifen mit karolingischem Rückentitel längsseits von oben nach unten [DECRE]TA IU[STI]NIANI IMPER. Darüber geklebt ebenfalls horizontal in der Mitte des Buchrückens auf einem Papierschildchen eine Signatur N (Katalog von 1461), oberhalb davon spätere Signatur- und Titelschildchen. Mehrmals restauriert (s. o.), zum letzten Mal 1981 (Rietmann, mit Fotos). Rücken, Verschluss, Heftung auf 3 Bünde, Kapitale u. a. wurden erneuert und dabei Vorderdeckel und Hinterdeckel sowie Dorn und Gegenblech (Spuren) vertauscht. Rote Ledersignakel.
Auf der Innenseite des Vorderdeckels steht, heute von Spiegelblatt überklebt, auf Holz von der Hand des Ildefons von Arx: Textus primitivus / S. Hilarii explanatio psalmorum / Textus rescriptus / Constitutiones Imperatorum ab pag […] (Rietmann, Foto). Vorderes Spiegelblatt (vor p. I) und Vorsatzblatt p. III/IV aus Papier, wohl im 18. Jh. oder beginnenden 19. Jh., vorderes Spiegelblatt mit Notizen zur Schrift, zum Inhalt und zur Kollationierung 1824 für Gustav Haenel, signiert und datiert mit I.v.A. 1825, p. III oben aufgeklebter Zettel mit Textidentifizierungen zu p. 3–15, wahrscheinlich schriftliche Auskunft, vielleicht Gustav Haenels (vgl. die Abschriften von Haenel und von Arx in Leipzig, UB, Cod. Haen. 47, f. 65–70, 73–74, 81–83). Vorsatzblatt (p. I/II), Nachsatzblatt (p. Y/Z) und hinteres Spiegelblatt (nach p. Z) aus Papier 1981 eingesetzt.
Origine del manoscritto:
p. a-b, 1-2, 17-258, 263-268 Erstschrift (Hilarius) nach Lowe (CLA 7) in Italien, evt. Norditalien geschrieben.
P. 2-256 und p. 259-264 (Nehemia-Fragment) in Churrätien, evt. Chur, entstanden, p. 2-256 nach Schrift und Inhalt (Capitula Remedii, s.u.) wohl unter Bischof Remedius von Chur, ca. 800-820.
Acquisizione del manoscritto: Rückentitel und Signatur entsprechen dem Eintrag im Katalog von 1461 [Ecke abgeschnitten] 22 Decreta Justiniani imperatoris unter der Rubrik Iuris civilis (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 38). Stempel D.B. (p. 256) von 1553-1564. Inhaltsangabe von Pius Kolb auf p. 1, signiert und datiert: P. P. K. 1753. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 184.
Bibliografia:
Palimpseste:
Emile Châtelain, Uncialis scriptura codicum latinorum: novis exemplis illustrata, 2 Bde, Paris 1901-1902, Bd. 1, S. 110-113, Bd. 2, Tf. LXIII;
CLA 7, Nr. 947-948;
Bischoff, Katalog, Nr. 5837;
Emile Châtelain, Les palimpsestes latins, in: Annuaire de l'Ecole pratique des hautes études, section des sciences historiques et philologiques (1904), S. 27-28: "une charmante écriture semi-onciale, pouvant remonter au Ve siècle";
Elias Avery Lowe; Studia paleographica, in: Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.- hist. Kl., 12. Abh. (1910), S. 30;
Elias Avery Lowe, Codices Rescripti. A list of the oldest Latin palimpsests with stray observations on their origin. S.A. Mélanges Eugène Tisserant, Vol. V (= Studi e Testi, 235), Vatikanstadt 1964, S. 67-113, Nr. 134;
David Ganz, The Palimpsest Leaves in the Bobbio Missal, in: Yitzhak Hen, Rob Meens (Hg.), The Bobbio Missal, Cambridge 2004, S. 57-58.
Wallace M. Lindsay, I longa, in: Ders. (Hg.), Paleographia latina II, S. 50;
Löffler, Schreibschule I, S. 38-39;
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Wolfgang Braunfels (Hg.), Karl der Grosse. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3: Karolingische Kunst, Düsseldorf 1965, S. 95;
Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung, in: Mittelalterliche Studien 3, Stuttgart 1981, S. 22-23;
Marlis Stähli, Handschriften, die im Zusammenhang mit der rätischen Minuskel genannt werden, in: Eisenhut et al. (Hg.) [s. u.], S. 314–386, hier S. 367.
Zum Einband:
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh, Leipzig 1937, S. 82-104, Abb. Tf. II, Nr. 13 (1 Stempel);
Geoffrey D. Hobson, Some Early Bindings and Binder's Tools, in: The Library 19 (1938), S. 214-233, S. 223, Fig. 4, c (ehemals Vordeckel, heute Hinterdeckel), S. 227, Fig. 5, e und S. 227, Fig. 6, l, m, n;
Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Gutenberg-Jahrbuch, 1966, S. 321-330, hier S. 321, S. 322, Tf. 1 (alle Stempel), S. 329, Tf. 6 (ehemals Vordeckel, heute Hinterdeckel);
Bernhard Bischoff, Kreuz und Buch im Frühmittelalter, in: Ders., Mittelalterliche Studien 2, Stuttgart 1967, S. 286-287: blindgeprägte Kreuze auf Deckeln schwerpunktmässig im 8. und frühesten 9. Jh., selten im hohen und späten 9. Jh., im 10. Jh. unbekannt;
Jean Vezin, Les reliures carolingiennes en cuir estampé conservées Saint-Gall, in: Carol Heitz, Werner Vogler, François Heber-Suffrin (Hg.), Le Rayonnement spirituel et culturel de l'abbaye de Saint-Gall (= Centre de recherches sur l'Antiquité tardive et le haut Moyen Âge, Cahier 9), Paris 2000, S. 73-80, hier 75-76, Fig. 1, 2 (Hinterdeckel, ehemals Vorderdeckel);
Rietmann, Restaurierungsbericht (mit Fotos);
Szirmai, Dokumentation.
Zum Briefverkehr zwischen Ildefons von Arx und Gustav Haenel:
Haenel, Lex Romana Visigothorum, S. LXXXIV, Anm. 377;
Briefe von Gustav Haenel an Ildefons von Arx 1823–1829 in Cod. Sang. 1724, Nr. 37, 57, 58, 60; Cod. Sang. 1746, Nr. 149, 191, 192;
Rudolf Helssig, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig 6/3, Wiesbaden 1996, S. 316;
Schmuki, Beschäftigung mit juristischen Handschriften, S. 440–441.
Allg.:
Reinhold Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter, Basel 1998, S. 42f, Anm. 96 (Lit.), 52–53, 55, 61–62, 82;
Heidi Eisenhut et al. (Hg.), Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien: Vorträge des internationalen Kolloquiums vom 18. bis 20. Mai 2006 im Rätischen Museum in Chur, Basel 2008 (Lit.).
Unità codicologica:
Teil I
Supporto materiale:
Teil I
p. a-b,
1-2,
17-258,
263-268
, Palimpsest (Erstschrift und Zweitschrift), bald sehr dünnes und durchsichtiges, bald dickeres und robustes Pergament, gelegentlich Löcher, z.T. im Schriftraum, häufig gelblich p. 67 /68 - mit diagonalem Schnitt bzw. Riss, ehemalige Spiegelblätter p. a /b und p. 267 /268 ein wenig kleineren Formats und mit dunkleren Rändern, wo ursprünglich mit Leder überzogen.
Disposizione della pagina:
Schriftraum einspaltig, 19,5-20,5 x 11-11,5, 27 Zeilen, Blindlinierung (Mittelkörper der Buchstaben ganzer Zeilen z.T. nicht auf der horizontalen Linie, sondern darunter gehend, z.B. p. 55, 200 [beide kopfstehend]), Zirkellöcher nahe am äusseren Blattrand.
Tipo di scrittura e mani: Halbunziale, flüssig geschrieben, nach Lowe (CLA 7) des beginnenden 6. Jh., evt. von mehreren Händen, in heute gelblich-hellbrauner Tinte.
Decorazione: p. 120 (kopfstehend),
143,
147,
257,
265
jeweils oben in der Mitte ein Kreuz. Die Funktion dieser Kreuze ist unklar, doch fiel eines (p. 257) nachweislich ursprünglich auf einen Lagebeginn (vgl. Lagenrekonstruktion von Zingerle, S. 874). Psalminitien ausgespart und nicht geschrieben, deshalb Freiräume von 3-4 Zeilen, gut sichtbar z.B. p. 120 (kopfstehend) für Psalmus 127 und p. 248 für Psalmus 131 [Ps 132].
Contenuto:
Vorderes SpiegelblattNotae zu Schrift
Inhalt und Kollationierung 1824 für Haenel, signiert und datiert: I.v.A. 1825. (III) oben aufgeklebter Zettel mit Textidentifizierungen zu p. 3-15, wahrscheinlich briefliche Auskunft, vielleicht Haenels.
Vgl. Gustav Haenel (Hg.), Lex Romana Visigothorum, Berlin, Leipzig 1848, S. LXXXIV, Anm. 377
vgl. Briefe von Haenel an I.v.A. 1823-1829, Cod. Sang. 1724, Nr. 37, 57, 58, 60; Cod. Sang. 1746, Nr. 149, 191, 192.
a-b, 1-2, 17-258, 263-268 Erstschrift
Hilarius Pictaviensis: Tractatus super Psalmos (Fragmente Ps. 119-147)
Vor der Wiederbeschreibung ging die ursprüngliche Anordnung der Blätter des Tractatus völlig verloren. Die Blätter wurden grösstenteils kopfstehend eingesetzt (17-18, 33-94, 107-124, 173-174, 187-220, 225-232), andere in dieser Hs. nicht wieder verwendet. Die so verstreuten Textfragmente reichen von (200 oben kopfstehend) Ps. 119,6 (legis sit alius ob accedentem […] ; Ed. CC 61B, S. 6, Z.4-5) bis (224 unten) Ps. 147,7 ( […] qui in uerbo dei congregatur, Ed. CC 61B, S. 296, Z. 15-16), wobei nach Zingerle (Studien […] , S. 875-876) alle dazwischen liegenden Psalmenerklärungen mehr oder weniger fragmentarisch vorhanden sind ausser Ps. 144. Unter anderem aufgrund der Lagenbezeichnung XXU (25 Quaternionen) waren nach Zingerle (S. 875-876) ursprünglich Ps. 119-150 enthalten. Textidentifizierungen für einige Seiten in CC 61B, S. XXV.
CPL 428.
Ed. CC 61B, zu dieser Hs. (= G) CC 61, S. XXXIV–XXXV, LXXII–LXXIII.
Anton Zingerle, Studien zu Hilarius' von Poitiers Psalmencommentar in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Phil.-hist. Kl., Bd. 108, Abh. 3 (1885), S. 869-972, zu dieser Hs. S. 871-913.
(1) Zweitschrift: Inhaltsangabe von Pius Kolb [s. o.], sonst leer.
(2) Zweitschrift: Sacra privilegia concilii Vizaceni. Capitula.
>Incipiunt capitula Iustini imperatoris sacra priuilegia concilii Uizaceni.<I. Ut episcopus non audeat … XIII. de
[…] fideiussoribus.
Dazugehöriger Text fehlt.
Ed. Elisabeth Meyer-Marthaler, Lex Romana Curiensis (= Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden), Aarau 1959, S. 618-619 diese Hs. (= Ab) ediert, zum Text S. LVI.
Wolfgang Kaiser, Die Epitome Iuliani (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 175), Frankfurt am Main 2004, S. 114, Anm. 523;
Wolfgang Kaiser, Authentizität und Geltung spätantiker Kaisergesetze. Studien zu den Sacra privilegia concilii Vizaceni (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 96), zu dieser Hs. S. 13–18, 447–448.
Unità codicologica:
Teil II
Supporto materiale:
Teil II p. 3-16: glattes, weisses Pergament.
Dimensioni:
P. 2 Zweitschrift, p. 3-16, p. 17-256 Zweitschrift
Disposizione della pagina:
Schriftraum einspaltig, 18-19 x 10,5-11,5, 21-26 Zeilen, p. 3-16 19 x 10,5, 24 Zeilen, Blindlinierung, Zirkellöcher nahe am Schriftraum.
Tipo di scrittura e mani: Rätische Minuskel des beginnenden 9. Jh., von 3 Händen.
1. Hand (ohne unziales d) p. 2-15 sowie p. 51, ab. Z. 18, p. 109, Z. 1 - 110, p. 133, ab Z. 2, p. 136, p. 156, ab. Z. 1, p. 186, ab. Z. 11, p. 220, p. 236, ab Z. 7, p. 242, Z. 1-14, p. 247-256. Diese Hand nach Bruckner paläographisch in der Nähe von Cod. Sang. 348 und 350, nach Mordek identisch mit Stuttgart, Württembergische LB, HB 113. Austattung: Incipit, Explicit und Kapitelüberschriften in Unziale, p. 2 und p. 248 orangefarbig/rot, Rubrizierung z.T. oxidiert.
2. Hand (mit unzialem d) p. 19-51, Z. 17; p. 52-109, Z. 1, p. 111-132, Z. 2, p. 134-135, p. 137-156, Z. 1, 157-186, Z. 11, 187-219, 221-234, p. 236, Z. 1-6, p. 237-245. Austattung: Incipit und Explicit in Unziale oder grösserer Schrift, Erstere häufig mit 4-zeiliger Initiale, Rubrizierung.
p. 34, 36, […] , 196 zeitgenössische Korrekturen in hellbrauner Tinte;
p. 16 Eintrag in karolingischer Minuskel der 2. Hälfte des 9. Jh.;
p. 248 am oberen Seitenrand falscher neuerer Bleistiftvermerk Liber XXVII.
Contenuto:
(3-15)
Constitutiones imperatoris Justiniani de rebus ecclesiasticis
(3-15) Capitula fehlen, Text.
Imperator Iustinianus omnibus …–…
eius aecclesiae conpetebunt.>Expliciunt constituciones imperatoris Iustiniani … praefectis praeturiorum.<
Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 623-643 unsere Hs. (= Ab) ediert, zum Text S. LVI-LVII.
Kaiser, Epitome (s.o.), S. 419-431.
(16) Gebet.
Exaudi q[uaesumu]s domine … pacem per dominum.
Rest der Seite leer.
(19) Capitula
>In nomine sanctis trinitatis incipiunt capitula libri primi legis.<I De constitutionibus …–…
uel cancellariis.
(19-247) Text.
>Incipit Teudosiani legis liber primus. I De constitutionibus principum … <Imperator Constantinus Augustus … Interpretatio. Quaecumque leges …–…
publicare non potest.>Explicit Pauli liber .V.tus feliciter.<
Capitula jeweils vor den durchgezählten 27 Libri, ausser p. 106 (c. 6-8 zusammen). Darin (128, 232, 246) ohne Zweitschrift.
CPL 1802b.
Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 20-613 dieser Hs. (= Ab) ediert.
Vgl. Jean Gaudemet, Le bréviaire d'Alaric et les epitome (= Ius Romanum medii aevi, Pars 1,2 ; b aa β), Mailand 1965, S. 48-57.
Harald Siems, Zur Lex Romana Curiensis, und Adelheid Krah, Einige Bemerkungen zur Quellenlage der Lex Romana Curiensis, in: Eisenhut et al. (s. o.), S. 109–136, 137–145.
(248)
Capitula [9 und 10 bezüglich Text vertauscht].
>Incipiunt capitula.<De dominicis diebus …–…
uel oppresiones [!]
(248-256)
Text.
Ut dominicis diebus …–…
emendare uel custodire.
Ed. Meyer-Marthaler (s.o.), S. 645-649; zum Text S. LVIII-LIX.
Robert Durrer, Ein Fund von rätischen Privaturkunden aus karolingischer Zeit, in: Harry Bresslau (Hg.), Festgabe für Gerold Meyer von Knonau, Zürich 1913, S. 13–67, zur Datierung S. 32–33, Tf. II unten;
Claudio Soliva, Zu den Capitula des Bischofs Remedius von Chur aus dem beginnenden 9. Jh., in: Clausdieter Schott, Claudio Soliva (Hg.), Nit anders denn liebs und guets. Festschrift Karl. S. Bader, Sigmaringen 1986, S. 166-172;
Mordek; Bibliotheca, S. 660-661
Reinhold Kaiser, Die Capitula Remedii, in: Eisenhut et al. (s. o.), S. 146–181.
Unità codicologica:
Teil III
Supporto materiale:
Teil III p. 259-262: leicht abgewaschenes oder abgeschabtes (jedoch nicht wiederbeschriebenes) Pergament. Lagen: Ia-2 + (III+1) 16 + 2 IV 48 + III 60 + 13 IV 268; Blatt p. 3 /4 war auf Blatt p. 5 /6 geklebt (Leimspuren).
Disposizione della pagina:
Schriftraum einspaltig, 19,5-20 x 10,5-11, 25 Zeilen, Blindlinierung, keine Zirkellöcher sichtbar.
Tipo di scrittura e mani: Rätische Minuskel von einer Hand der 2. Hälfte des 8. Jh.
Contenuto:
259-262Palimpsest: Vetus Latina: Fragmentum ex Nehemia (II Esdr 6,11-7,6; 9,18-30)
(259-260) II Esdr 9,18-30
//magnas et tu […] non obaudierunt//
(261-262) II Esdr 6,11-7,6
//qualis ego sum fuit […] in ciuitatem suam//
Textordnung durch falsche Faltung beim Einlegen des Doppelblattes vertauscht.
Ed. Bernhard Bischoff, Neue Materialien zum Bestand und zur Geschichte der altlateinischen Bibelübersetzungen, in: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 1 (= Studi e Testi, 121), Vatikanstadt 1946, S. 407-436, Sonderdruck mit eigener Paginierung S. 4-13, diese Hs. ediert S. 11-13.
Roger Gryson (Hg.), Altlateinische Handschriften/Manuscrits vieux latins. Première partie, Freiburg i.Br. 1999, S. 188, Nr. 125.