St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 615, p. 88 – Trascrizioni dei <i>Casus sancti Galli</i> di Ratperto, Eccardo IV e di uno continuatore anonimo
http://www.e-codices.ch/it/csg/0615/88
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 615, p. 88 – Trascrizioni dei <i>Casus sancti Galli</i> di Ratperto, Eccardo IV e di uno continuatore anonimo
http://www.e-codices.ch/it/csg/0615/88
Descrizione breve:Contiene la più antica copia esistente della cronaca abbaziale Casus Sancti Galli del monaco sangallese Eccardo IV (ca. 980 – ca. 1060), nonché copie dei Casus Sancti Galli del monaco Ratperto e il testimone principale della continuazione anonima di tale cronaca abbaziale (Continuatio Casuum Sancti Galli).(smu)
Descrizione standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Band 1, Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003. S. 206-209
Mostra la descrizione standard
Online dal: 12.06.2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 615
Pergamena · 360 pp. · 16 x 10.5 cm · San Gallo · XII-XIII secolo
Trascrizioni dei <i>Casus sancti Galli</i> di Ratperto, Eccardo IV e di uno continuatore anonimo
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 615, p. 88 – Trascrizioni dei <i>Casus sancti Galli</i> di Ratperto, Eccardo IV e di uno continuatore anonimo (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0615)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Band 1, Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003. S. 206-209
Titolo del codice: Abschriften der "Casus sancti Galli" (St. Galler Klostergeschichten) von Ratpert, Ekkehart IV. und der anonymen Fortsetzer
Datazioni:
s. XII
s. XIII
Segnatura precedente:
S. n. 449.
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
360 Seiten
Formato: 16 x 10,5
Condizione: Die Ränder und Marginalien wurden bei der Neubindung im 16. Jh. sehr stark beschnitten, in den Partien p. 237-268 und 313-328 ist sogar der Text angeschnitten.
Decorazione: Rote Init. und gelegentliche rote Titelzeilen, ansonst nichts rubr.
Aggiunte: Marginalhände p. 5, und mit einem sehr schönen Eintrag p. 41 der kalligraphische Kanzlist des 13. Jhs., von welchem auch die zierlichen Kolumnentitel auf jeder Seite stammen (teilweise weggeschnitten), p. 6 eine Hand des 14. Jhs., p. 8 und passim eine solche des 15. Jhs.
Legatura: Einband 16. Jh., helles Leder auf Holz, Streicheisenlinien, ornamentale Stempel, auf HD figurative Stempel mit den allegorischen Figuren der Laster, lesbar: pigricia, avaricia, invidia, ob die vierte Figur (denkbar: Acedia) auch eingeprägt sei, lässt sich nicht mehr feststellen, ehemals zwei, jetzt eine Schliesse HDK-VDK, roter Schnitt.
Contenuto:
1[Reges Francorum]Pippinus. Karolus magnus. Ludowicus …–…
Lotharius.
Vier Zeilen von Hd. des 12./13. Jhs., gemäss Spuren offenbar mit Essenz überstrichen zur Lesbarmachung, dazu vgl. Cod. 610, p. 325 (Lit.).
2Abbates qui praeerant monasterio sancti GalliD[omnus][Wurmloch] Othmarus annis xlBerchtholdus annis XXVij [sic] ebdomadibus …–…
xv (?) et xv diebus Johannes …
// [bricht ab]; die 21etzten Zeilen mit Essenz überstrichen (s. o.)
Betreffend Goldast vgl. Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 199f.
ed. mit krit. Apparat G. Meyer von Knonau, in: MVG 11 (1869), p. 128-138, nach Cod. 915, unter Berücksichtigung auch der späteren 5 Hss., so auch der unsrigen, vgl. p. 126-131, 133 f.
Url, Casus (1969), p. 14.
Vide Codd. 610, p. 345b; 613, 7; 614, 76 (Lit.).
3-49Rathpertus: De origine et diversis casibus monasterii sancti Galli
Im laufenden Text
40
Premia tantorum cui da pie christe laborum …–…
sint cui fautores quorum celebrabat honores.
Ed. nach dieser Hs. I. von Arx, in: MGH SS 2 (1829/1976), p. 61-74, Tf. IV mit Ausschnitten der
p. 97,
224,
284,
337,
275,
343
der Hs. (die Textproben sind von Hand kopiert und wirken allesamt später als das Original, bei der Probe p. 284 geht der Text in Wirklichkeit auf p. 285)
zur Ed. in MVG vide Cod. 614, welcher von Meyer von Knonau als Vorlage für Cod. 615 bezeichnet wird, vgl. MVG 11, 1869, p. 137
neue krit. Ed. nach Cod. 614 durch Hannes Steiner (vgl. oben Cod. 614)
Url, Casus (1969), p. 11-16, p. 14 zu unserer Hs.
Wratzfeld, Eusebius (1975), p. 27-29 zum Verfasser und dessen Beurteilung durch die Editoren (ohne unsere Hs.)
ältere Ed. u. Lit. bei Scherrer, Verzeichniss (1875), p. 200.
Vide Codd. 610, p. 357a; 611, 38; 612, 40; 614, 78.
Der von Ratpert inserierte Vierzeiler (Hexameter) auf das Lebenswerk Grimalds, Schaller/ Könsgen, Initia (1977), p. 551, Nr. 12357, ed. in: MGH Poet. 4(1923/1978), p. 1091, unsere Hs. erwähnt, zus. mit Cod. 614, 122f.
Vgl. ferner Haefele, in: Fs. Bischoff (1971), 5.269f.
Vide Cod. 614, 122 und ferner 610, 354a; 611, 31; 612, 29.
Ed. nach dieser ältesten erhaltenen Hs. G. Meyer von Knonau, in: MVG 15/16 St. Gallen (1877), p. 1-450, dazu Haefele, in: Fs. Duft (1980), p. 181
Hanno Helbling, Ekkehard IV. Die Geschichten des Klosters St. Gallen, Graz 1958, p. 19-241, Ed. in dt. Übersetzung, ohne Erwähnung von Hss.
Haefele, Klostergeschichten (1980), p. 16-285: Untersuchungen, in Parallel-Ed. dt.-lat. nach unserer Hs., diese Cod. B genannt, unter Beizug von Cod. 612 und Cod. 70 KB Vadiana, p. 13 zu den älteren Edd.
zu den Hss. vgl. Ders, in: DA 17, 1961, p. 145-147,156f.
Ders., Aufbau (1969), p. 155-166
Duft, Ekkehardus - Ekkehart (Fs. H. Haefele, 1985), neu in: Abtei II (1991), p. 213-220, mit Abb. 34-37, p. 100, 156, 199, 262 der Hs.
Ders., Notker (1972, wie Cod. 565), p. 8 mit Anm. 28, p. 63b mit Tafel VII
Ders., Ungarn (1957), p. 61 f., 70f. und Tf. III, Beschr. unserer Hs.
Url, Casus (1969), p. 18-30, 54f., unsere Hs. p. 30, p. 30-32 Hss. und Edd., Abb. 1b
Lechner, Notker (1972), unsere Hs. p. 11 als (gross) B
H. Van Thiel, Mittellateinische Texte. Ein Handschriften-Lesebuch, Göttingen 1972, Nr. 19, p. 41-44, Abb. der p. 115-120 unserer Hs.
Wratzfeld, Eusebius (1975), unsere Hs. p. 16f., ferner p. 29-31.
Vgl. auch B. Bischoff, Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, München 1967, p. 133.
313-358[Anonymi, Continuatio Casuum Sancti Galli]Chronicon Burchardi [Titel von Hand Pius Kolb]. Conqueror inprimis quod maxime subolet …–…
inuadiatas redemit.
Darunter von späterer Hand: Iste liber uocatur casus monasterii et est sancti Galli et explicit in abbate Henr. [ico] de clingen. (359-360) leer.
Filiazione: Haupt- und Leit-Hs., direkte Vorlage u. a. des Cod. 612, indirekte u. a. der Codd. 610 und 611
ausführlich zu Vorlagen Haefele, Untersuchungen, in: DA 17 (1961), p. 145-149
Ders., Klostergeschichten (1980), p. 11.
Ed. nach unserer Hs., unter Beizug der Codd. 611-613, I. von Arx, in: MGH SS 2(1829/1976), p. 149-169 und
G. Meyer von Knonau nach unserer Hs., unter Beizug von Cod. 613, in: MVG 17 (1879), p. 1-119
Url, Casus (1969), p. 38 zu unserer Hs.
ibid. p. 34-39 zu den fünf anonymen Verfassern und ält. Edd.
Irblich, Wiboradae (1970), p. 25f.: unsere Hs. enthält einzigen Hinweis für die Kanonisation der Wiborada
Leuppi, Continuatio (1987), p. 40-45, p. 58-199: Parallel-Ed. lat.-dt. nach unserer Hs. unter Berücksichtigung von Cod. 612 der StiBSG und Cod. 70 der KB Vadiana, vgl. auch p. 6f. vermutet werden 3 und nicht wie bisher 5 Verfasser.
Vide Codd. 69 und 70 (s. XV) der Vadiana, cf. G. Scherrer, Verzeichniss der Mss. und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek, St. Gallen 1864, p. 28-31
Scherrer, Verzeichniss (1975), p. 199f.
Vide ferner Codd. 610, p. 432b; 611, 255; 612, 259.
Origine del manoscritto:
In StiBSG wohl seit Entstehung, Besitzeintrag p. 1Liber S. Gallj, Hand des 18. Jhs. Auf dem vorderen Spiegel die Notiz: Codex unicus dein a diversis descriptus, a Goldasto vulgatus, et iterum descriptus, societatique cum Facsimilibus Francofurtum mißus J. v. Arx, 1824. Bibliot.[ecarius]. Conspectus Franz Buchegger ibid.
Bibliografia:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 114 und Reg. XIV (1978), p. 161
Chroust, Monumenta I/ 3, Lieferung XVII (1906), Tf. 10a-c
Irblich, Wiboradae (1970), p. 25 f. mit Abb.12, p. 336 der Hs.
Duft, Abtei II (1991), Abb. 34-37 mit den p. 100, 156, 199, 262 der Hs., dazu p. 299-301
J. Duft / W. Berschin, Balther von Säckingen, Sigmaringen 1994, Abb.2 und 12, p. 170 und 213 unserer Hs.
Berschin, Schriftkultur (1991), p. 192
Ders. gibt ganzseitige Abb. in: Ochsenbein [Hg.], Kloster (1999), p. 116.
Zur Datierung des 3. anonymen Fortsetzungstextes von der 1. Hand (s. o.), p. 3-50 und 329-354, vgl. Leuppi (s. u.), p. 31.