St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 166 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
http://www.e-codices.ch/it/csg/0105/166
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 166 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
http://www.e-codices.ch/it/csg/0105/166
Descrizione breve:Manoscritto composito dall’abbazia di S. Gallo costituito principalmente da due parti. La prima contiene la vita di s. Martino di Tours scritta da Sulpicio Severo dopo il 400 d. C. Questa versione, interrotta da cinque pagine contenenti un frammento dalla Historia Francorum di Gregorio di Tours, venne scritta in due tappe: la prima nella prima metà del sec. IX nella cerchia del copista Wolfcoz e l’altra nella seconda metà del sec. IX. La seconda parte, scritta nel sec. X nell’abbazia di S. Gallo, contiene un frammento del trattato di medicina De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus del medico tardoantico Cassius Felix (intorno al 450) molto importante per la storia del testo.(smu)
Descrizione standard: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 472-475.
Mostra la descrizione standard
Descrizione aggiuntiva: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 40.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Beccaria Augusto, I codici di medicina del periodo presalernitano, Roma 1956, pp. 368-369.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Descrizione aggiuntiva: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 60.
Mostra la descrizione aggiuntiva
Online dal: 21.12.2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105
Pergamena · 212 pp. · 19.4-19.7 x 27.6-27.9 cm; 14.1 x 21.5-22.2 cm · San Gallo · prima metà del sec. IX e X secolo
Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia.
Come citare:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 105, p. 166 – Sulpicii Severi vita S. Martini; Medicinalia; Grammaticalia. (https://www.e-codices.ch/it/list/one/csg/0105)
Titolo del codice: Sulpicius Severus: Vita S. Martini
Luogo di origine: St. Gallen
Datazione: 9. Jahrhundert
Supporto materiale: Pergament
Dimensioni:
83 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne.
Formato: 28,0 x 19,6 cm
Numerazione delle pagine: Zählung von 1 bis 166 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite. Zahl 15 zweimal vorhanden, Zahl 130 in der Zählung übersprungen.
Disposizione della pagina:
Schriftspiegel 21,5/22,2 x 14,1 cm; einspaltig; 24-27 Zeilen.
Tipo di scrittura e mani:
Karolingische Minuskel
p. 1-95 von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
p. 96-166 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts;
Federprobe auf p. 1 von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts.
Decorazione: Überschriften in Majuskeln in roter Farbe.
Aggiunte: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 4 ganz vereinzelte Interlinearglossen (p. 45-152); davon 3 (p. 45, 65, 139) zu Sulpicius Severus, Vita S. Martini; 1 (p. 152) zu Gregor von Tours, Historia Franeorum II (Vita Brictii); Glossen von den Händen, die auch die sporadischen lateinischen Glossen eingetragen haben.
Zeit und Ort:
Glossen in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Glossen obd., wohl alem. (nach U. Thies, S. 497).
Edition:
StSG. II, S. 760 (Nr. DCCCCXIII);
Berichtigungen und Nachtrag sowie vollständige Edition der Glossen zu Sulpicius Severus bei U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 494f.
Literatur:
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 25;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 493-499 und passim.
p. 1
Auf dem unteren Rand althochdeutscher (Spott-)Vers.
p. 1-166Sulpicius Severus: Vita S. Martini
(mit den Briefen und Dialogen; zwischen p. 117 und 118 sowie am Schluß unvollständig)
(p. 52-56)
dazwischen:
Gregor von Tours: Historia Francorum II (Vita Brictii)
Origine del manoscritto:
Teil 1 des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-95 unter Abt Gozbert (816-837) wohl im Umkreis des Schreibers Wolfcoz, p. 96-166 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Acquisizione del manoscritto: Aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841- 872) ging er in den Bücherbestand der Abtei über.
Bibliografia:
A. Beccaria, I Codici di medicina del periodo presalernitano, S. 368, Nr. 130;
W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III, S. 72;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 58, 87;
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, S. 27, 42, 52, 60; III, S. 23;
C. Edwards, The Beginnings of German Literature, S. 127f.;
C. Edwards, in: Theodisca, S. 197-199;
K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 159;
W. Haubrichs, in: Lingua Germanica, S. 23f., 26-31;
E. Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben. S. 18, 151f.;
P. Ochsenbein, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 112;
G. Scherrer,Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 40, Nr. 105;
R. Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, S. 22;
U. Schwab, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 90;
St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 29f., 73-75;
St. Sonderegger, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 214;
St. Sonderegger, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 171;
St. Sonderegger, in: ²VL. II, Sp. 1051f.;
E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 401;
W. Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar, S. 172;
I. Strasser, ZDA. 110 (1981) S. 243-253;
U. Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini, S. 487-492;
StSG. IV, S. 442f., Nr. 156;
Abbildung von f. 1r bei C. Edwards, The Beginnings, Abb. 12, S. 117;
Karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts;
Federproben auf p. 202 und 204 von einer Hand aus dem 10./11. Jahrhundert
Decorazione:
Überschriften in Majuskeln in roter Farbe;
p. 202 mit verschlungenem Blattwerk sowie 2 Händen verzierte Initiale.
Aggiunte: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: 3 Interlinearglossen [p. 170, 174 (2 Glossen)] zu Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus; Glossen von der Hand, die auch verstreute, nicht sehr zahlreiche lateinische Glossen eingetragen hat.
Zeit und Ort:
Glossen im 10. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
StSG. III, S. 600 (Nr. MXLVI).
Literatur:
StSG. IV, S. 442f. , Nr. 156;
A. Beccaria, I Codici di medicina dei periodo presalernitano, S. 369, Nr. 130;
H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 86;
J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 99, 102.
Contenuto:
p. 167-208Cassius Felix: De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus