Burgdorf, Stadtbibliothek Burgdorf, 2 SEe 14, p. 16 – Promemoria autografo di Heinrich Bullinger su temi teologici
http://www.e-codices.ch/it/busb/2SEe14/16
Burgdorf, Stadtbibliothek Burgdorf, 2 SEe 14, p. 16 – Promemoria autografo di Heinrich Bullinger su temi teologici
http://www.e-codices.ch/it/busb/2SEe14/16
Descrizione breve:Si tratta di un promemoria non datato, di mano di Heinrich Bullinger (1504-1575) capo (Antistes) della chiesa riformata di Zurigo, intitolato a p. 3 «Variarum». La menzione «Bullingeri Autographon» sulla stessa pagina è chiaramente dovuta ad una seconda e più tarda mano. Conformemente al titolo, questo manoscritto contiene una raccolta di annotazioni su vari temi o loci teologici in relazione ai quindici titoli che si ritrovano nel manoscritto.(hil)
Carta · 38 pp. · 33.3 x 22.2 cm · Heinrich Bullinger (1504-1575)
Promemoria autografo di Heinrich Bullinger su temi teologici
Come citare:
Burgdorf, Stadtbibliothek Burgdorf, 2 SEe 14, p. 16 – Promemoria autografo di Heinrich Bullinger su temi teologici (https://www.e-codices.ch/it/list/one/busb/2SEe14)
Dr. theol. Pierrick Hildebrand, ergänzt von Philipp Lenz, 2022.
Titolo del codice: Autografes Memorandum zu theologischen Themen von Heinrich Bullinger
Supporto materiale: Papier
Dimensioni:
38 pp.
Formato: 33,3 x 22,2 cm
Numerazione delle pagine: Neue Bleistiftpaginierung 1–38.
Legatura:
Die Handschrift ist einen Papierumschlag gehüllt.
Contenuto:
Es handelt sich um ein undatiertes Autograf von der Hand des Antistes (Vorstehers) der reformierten Zürcher Kirche, Heinrich Bullinger (1504-1575), das auf S. 3 den Titel «Variarium» trägt. Die Beschreibung «Bullingeri Autographon» auf S. 3 stammt eindeutig von einer zweiten und späteren Hand. Dem Titel entsprechend liegt hier eine Sammlung von Notizen zu verschiedenen theologischen Themen oder Loci vor, die sich aus den fünfzehn Überschriften ergeben, die in der Handschrift anzutreffen sind.
Wie Bullinger z.B. in seiner Studienanleitung «Studiorum ratio» 1527-1528 im Anschluss an Erasmus ausführte, pflegte der Antistes die aus der Heiligen Schrift gewonnenen theologischen Erkenntnisse nach loci communes zu organisieren, d.h. das Wissen «gemeinsamen Orten» oder grundlegenden Themen zuzuordnen (Loci-Methode). Die Hand (im Vergleich zu handschriftlichen Druckvorlagen) wie auch die Diversität der Themen legen nahe, dass das Autograf nicht zum Druck bestimmt war, sondern eine Art Memorandum zum Eigengebrauch blieb.
S. 29-30>Benedictio mensae<
[Die Segnung des Esstisches.]
S. 31>Glorificatio sanctorum qualis? <
[Was ist die Verherrlichung der Heiligen?]
S. 33-34>Sanguinis esus prohibitus <
[Das Essen von Blut ist verboten.], S. 35–38 leer.
Provenienza del manoscritto: Schenkung von Erhard Dürsteler (1678-1766), Pfarrer in Horgen, Bürger der Stadt Zürich.
Acquisizione del manoscritto:
Auf der äusseren Vorderseite des Papierumschlags und auf S. 1 Stempel der Bibliothek Burgdorf; S. 3 unten Stempel des Burgerarchivs Burgdorf.