Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158, Dorso – Missale cisterciense
http://www.e-codices.ch/it/bcuf/L0158/bindingB
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158, Dorso – Missale cisterciense
http://www.e-codices.ch/it/bcuf/L0158/bindingB
Descrizione breve:Molto probabilmente realizzato ad Hauterive intorno al 1200, questo messale cistercense ha recentemente attirato l'attenzione degli storici di S. Elisabetta d'Ungheria (1207-1231). E' così considerato, con un altro manoscritto di Hauterive l'antifonario L 301, un testimone della rapida diffusione del culto della santa in un monastero cistercense. In effetti, è nel 1236 che il capitolo generale dei cistercensi decise di far iscrivere nel martirologio e nel calendario dell'ordine il nome della santa che era stata canonizzata l'anno precedente. L'iscrizione corrispondente nel calendario del nostro manoscritto, che figura come redatta di seconda mano, è probabilmente la conseguenza di questa decisione.(jur)
Descrizione standard: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons—und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 123-127.
Mostra la descrizione standard
Online dal: 09.04.2014
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158
Pergamena · 131 ff. · 32 x 21 cm · Hauterive (?) · seconda metà del sec. XII
Missale cisterciense
Come citare:
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158, Dorso – Missale cisterciense (https://www.e-codices.ch/it/list/one/bcuf/L0158)
Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 158
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften der Kantons—und Universitätsbibliothek Freiburg, Freiburg 1976 (Iter Helveticum, Subsidia 15), S. 123-127.
Titolo del codice: Missale Cisterciense
Luogo di origine: (Hauterive)
Datazione: ca. 1200
Supporto materiale: aus mittelstarkem bis kräftigem, gelblichem, teilweise stark abgegriffenem Pergament, hie und da Risse und Löcher. Signakel aus schmalen eingezogenen Pergament- und Lederstreifen und Hanfschnüren.
Dimensioni:
131 Bl. (+ 2 Spiegelbl.)
Formato: 320 x 210 mm.
Numerazione delle pagine: Moderne Tintenfoliierung 1-129, mit folgenden Fehlern: 57, 60 und 121 sind doppelt gezählt, Ziffer 103 ist übersprungen. Das Sanctorale (f. 43-112) trägt verso links Mitte rubrizierte röm. Foliierung I-LXVI.
Composizione dei fascicoli: 17 Lagen: II (Rest von III), 4 IV, IV + 1, IV, 1, IV, 3 (IV + 1), 4 IV, (2 + 3, aus IV), (2 + 3, aus IV). HFHF. Nur die zweite Lage trägt röm. Kustode II, die übrigen sind abgeschnitten.
Disposizione della pagina:
23 Langzeilen. Blindliniierung a//b nach teilweise sichtbaren Zirkelstichen. Spiegel 230 x 145 mm.
f. 121-129 (Graduale): in 2 Spalten zu 42 Zeilen (Spiegel 240 x 155 mm). Tintenliniierung a//bc//d nach sichtbaren Zirkelstichen.
Tipo di scrittura e mani:
Frühgot. Textur von einer großen, gepflegten Hand um 1200 mit Marginalzusätzen.
Notazione musicale: Notation: Point-liés
f. 23r-26r,
31r/v
über den Orationen.
f. 44v,
46r-50v,
53r/v
(Praefationen etc.) mit Neumen auf 2 schwarzen Linien. f. 45v Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Decorazione:
Schwarze Tinte. Rubriken rubriziert.
Zweizeilige rote und blaue Initialen vom Lombardentyp, hie und da spationiert oder mit Punktmotiven versehen. Am Beginn wichtiger Feste 5-6zeilig, meist blau mit ornamentalem Spatium und rotem, grob gezeichnetem, blattartigem Beiwerk im Binnenraum, besonders zu beachten
f. 50r,
50v,
51r
.
f. 121-129 (Graduale): Zweizeilige Filigraninitialen in Rot und Blau.
Legatura: Einband aus 2 Holzdeckeln (340 x 125 mm), mit braunem Leder überzogen, mit Stricheisenlinien und Einzelstempeln. 3 doppelte Bünde und ledergeflochtenes Kapital. Spuren von zwei weißen Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zur Mitte des RD. Rücken mit dunkelgrünem Papier überklebt (Hauterive).
Materiale addizionale:
f. 45,
54,
68,
76,
87
sind später eingefügte, z. T. kleinere Zusatzblätter.
Contenuto:
1.
f. 1r-4vKalendar
2 Blätter (Mai-August) herausgeschnitten
Zu bemerken: Das von der Haupthand geschriebene Kalendar repräsentiert den ältesten Bestand des Zisterzienserkalendars (ca. 1150, nach M. B. Backaert, L'evolution du calendrier cistercien) und entspricht dem Kalendar des PT Dijon 114, f. 140v-141v, resp. dem Martyrologium Usuardi (Ph. Guignard, Les monuments, p. 303 sqq.; cf. ]. Dubois, Le martyrologe d'Usuard [Subsidia hagiographica 40], 1965). Die im 13. und 14. Jh. neueingeführten Feste sind von verschiedenen Händen nachgetragen, wovon besonders A (ca. 1270-1280 = Marginalhand E in L 301 I) und B (von ihr auch die Festrangbezeichnungen XII lect., I Missa, II Misse) häufiger vorkommen: (1r)
Jan. 3 AGenovefe virg. comm, (eingeführt 1257); Jan. 10 Guillermi epi. et conf.BXII lect. (1218); Jan. 17 Antonii conf. (1198) BXII lect. I Missa (1260); Jan. 29 Iuliani epi. XII lect. (1268); (1v) Febr. 3 BBlasii epi. et mart.; (2r) März 7 rubriziert Thome de Aquino conf. XII lect. I Missa (1329) ; März 20 ACuthberti epi. et conf. comm. (1226); (2v) April 29 ARoberti abbatis XII lect. (1224); Hugonis abb. comm. I Missa (1321); April 30 APetri mart. XII lect. I Missa (1256); (3r) Sept. 15 Octava sancte Marie XII lect.BI Missa (1245); (3v) Okt. 4 AFrancisci conf. (1228) XII lect. (1259) BI Missa; Okt. 21 Undecim milium virginum (1220) AXII lect. (1260) BII Misse (1262); (4r) Nov. 5 AMalachie epi. XII lect. (1192) BII Misse (1323); Nov. 16 Edmundi epi, et conf. XII lect.BI Missa (1246); Nov. 19 Sancte Helisabet comm. (1235); Nov. 25 Caterine virg. (1207) AXII lect. (1214) BII Misse (1300); (4v) Dez. 1 AEligii epi. et conf. comm. (1230) B XII lect. II Misse (1287); Dez. 8 rubriziert Concepcio beate Marie XII lect. (1356); Dez. 16 ABarbare virg. comm. (1227). - Das Fest Thome epi. et mart. XII lect. (Dez. 29, eingeführt 1185) ist von erster Hand eingetragen, Malachias (Nov. 5, eingeführt 1191/92) hingegen nicht mehr. Das Kalendar ist demnach zwischen 1185 und 1191 zu datieren.
2.
f. 5r-44rProprium de Tempore 5r>In vigilia Natalis domini collecta. Si hec vigilia in dominiea euenerit, non dicatur hec collecta nisi ad maiorem Missam<Deus qui nos redemptionis nostre annua expectatione letificas …
44r>Dominica IIII [in Adventu] … postcommunio<Sumptis muneribus domine quesumus … nostre salutis effectus. Per.
Zu bemerken: Es sind nur die Orationen (Coll., Secr., Postcomm.) der Messe aufgeführt. Das Temporale beginnt mit Weihnachten und stimmt vollständig mit dem PT Dijon 114, f. 130r-135v überein. In L 158 sind die Stationskirchen nicht angegeben. Sonst stimmen auch die Rubriken fast vollständig miteinander überein. An den Quatembersamstagen ist die Commemoratio de b. Virgine von späterer Hand nachgetragen (f. 13r, 33v, 39r, 43v).
(55v)
>In natale et in inventione sancti Stephani prothomartiris collecta<Da nobis quesumus domine imitari …
(79r)
>Thome apostoli [collecta]<Quesumus omnipotens deus.>Quere suptus in natali unius apostoli<
Zu bemerken: Wie im Temporale nur Orationen. Bei jedem Fest mit Proprium sind am Rande (wohl von der Haupthand) die Incipit des Introitus (notiert), der Lesung und des Evangeliums eingetragen. - Der Festkalender des Sanctorale stimmt mit dem PT Dijon 114, f. 135v-139r, überein. Folgende Feste, die im PT in margine eingetragen sind, stehen auch in L 158 am Rande: (57r)
Antonii conf. (17. Jan., eingeführt 1198); (57ar) Iuliani epi. (27./28. Jan., 1193); (63v)
Marcialis epi. (30. Juni, 1191/92); (75v)
Malachie epi. (2. Nov., 1191); (78r)
Caterine virg. (25. Nov., 1207). Zusätzlich zum PT hat L 158 noch folgende marginalen Ergänzungen: (56r)
Genovefe virg. (3. Jan., eingeführt 1257); (56v)
Sancti Willermi epi. et conf. (10. Jan., 1218); (57av) In die sancte Agathe benedictio panis contra fulguram, ignem et tempestatem, Benedic domine creaturam istam panis … bei A. Franz, Benediktionen, in dieser Form unbekannt; cf. ähnlich in L 305, 157v u. L 58, Ir; (58v)
Thome de Aquino (7. März, 1329); Cuthberti epi. (20. März, 1226); (59v)
Roberti abbatis (29. April, 1224); (60ar) Petri epi. (8. Mai, 1196); Servatii epi. et conf. (13. Mai, 1232); (64r)
In translatione sancti Benedicti (11. Juli, 1291); Margarete virg. (20. Juli, 1260); (65v)
Dominici conf. (5. Aug., 1255); Zu Sixti pape, 6. Aug., [Benedictio uve] Benedic domine et hos fructus noue uve (= W. von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 422;
A. Franz, Benediktionen I, p. 372 sqq.); (67v)
Theodoli epi. et conf. (16. Aug.); (69r)
Bernardi abbatis mit Verweis auf das Commune im Haupttext von 1. Hand, später radiert; auf dem beigefügten f. 68r sind die Eigenorationen nachgetragen (Perfice quesumus … ); L 158 geht also auf eine Vorlage zurück, die das Eigenfest S. Bernardi noch nicht aufführte (eingeführt 1174); (68v) Rubrik zum Feste Corporis Christi (14. Jh.) Tria sunt tenenda in sacramento altaris; (70v)
Egidii abbatis (Nachtrag des Introitus, 1. Sept.); (71r)
Sancti Petri epi. (10. Sept., 1191, radiert); (73r)
Vuanzelai (28. Sept., 1302); (73v)
Francisci conf. (4. Okt., 1228); (74r)
Undecim milium virginum (21. Okt., 1220); (77r u. 76v) Edmundi epi. (16. Nov., 1246); (77r)
Sancte Helisabet (19. Nov., 1235); (79r)
Barbare virg. (4. Dez., 1227). Am Rande sind von einer späteren Hand rubriziert häufig Credo und Gloria nachgetragen. - Zur Datierung: Das Sanctorale entspricht dem Befund des Kalendars (zwischen 1185 und 1191).
(79r)
>In natali unius apostoli collecta<Quesumus omnipotens deus ut beaius ille …
(85r)
>[Unius virginis et martiris] postcomm.<Auxilientur nobis domine sumpta misteria …
Zu bemerken: Wie PT Dijon 114, f. 139r-v, zusätzlich am Anfang das Commune Apostolorum. Die für die betreffenden Commune angeführten Heiligenfeste fehlen in L 158
(85r)
>In Dedicatione ecclesie post benedictionem altaris collecta<Deus qui invisibiliter …
(116v)
>Sec. Iohannem<
(Ioh. 5,25-29) = Evang. pro defunctis.
Zu bemerken: L 158 enthält mehr Formulare für Votivmessen als der PT Dijon 114. Viele Formulare sind vollständig (Gradualteile in kleinerer Schrift, ohne Notation).
(119r-120r)
Rubricae generales>Quibus diebus Gloria in excelsis deo et Ite missa est dici debent< …
>Quibus diebus dicatur Credo in unum deum< …
>Quomodo dicatur collecta Deus qui per unigenitum tuum per resurrectionem domini< …
>Quibus diebus conventus communicatur< …
>Quibus diebus Missam in conventu celebrare debet abbas< …
>Ad quas Missas sedebunt sacerdos et ministri ipsius< …
>De prefatione Sancte Trinitatis< …
>De tricenario generalis capituli< …
>Quomodo dicantur collecte pro defuncto presente in conventu< …
>Benedictio crucis<Rogamus te domine sancte poter …
>Benedictio seminum in die s. Bartholomei<Te domine petimus et rogamus …
(= W. von Arx, Klosterrituale Biburg, Nr. 418);
>[Collecta communis]<Sancte dei genitricis virginis Marie et omnium celestium …
>[Secreta]<In conspectu magestatis [sic] tue …
>[Postcommunio]<Per huius sacramenti misterium …
>[Oratio]<Suscipe clementissime pater has oblationes …
8.
f. 121r-129v
Pars adnexa (Anf. 14. Jh.)
Graduale
Fragment (2 + 3, 2 + 3, zwischen den beiden Restlagen Reste von weiteren herausgeschnittenen Blättern).
121ra//Domine non confundar quoniam invocavi te.
>Dominica in LX [introitus]<Exurge quare obdormis domine …
(129vb)
>Alexandri, Eventii et Theodoli [introitus]<Clamaverunt iusti et dominus exaudivit eos et
//
Zu bemerken: Text in 2 Spalten, kleinere Schrift, ohne Notation. Es sind folgende Teile des Kirchenjahres vorhanden: (121r-124v) Sexagesima - In cena domini; (125r-127v) Dominica V-XXIV post Pentecosten; (127v-129v) Sanctorale, Stephani (26. Dez.) - Alexandri etc. (3. Mai).
Zur Datierung: Julianus (1268 eingeführt) ist von erster Hand eingetragen. Thomas v. Aquin (1329) und Hugo abbas (1320/21) fehlen. Das Graduale ist demnach vor 1320 entstanden.
Spiegelbl. A (abgelöst): Aus dem Canon Missae, ca. 1300
(Ar)
[Pater noster]
//
Et ne nos inducas in temptacionem - Placeat tibi …