Descrizione breve:Canzoniere lotaringio (Metz?) del tardo XIII secolo; corredato in maniera continua di righi per la musica lasciati vuoti. Contiene 524 canti di trovieri sia anonimi che attribuiti ad autori. Comprende vari generi, tra questi anche testi religiosi e numerosi altri che costituiscono un unicum.(mit)
Sponsorizzato da: Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
Online dal: 14.12.2017
Bern, Burgerbibliothek, Cod. 389
Redigiert von Florian Mittenhuber und Henry Hope, Oktober 2017.
Titolo del codice: Chansonnier français: Trouvère C
Luogo di origine: Frankreich: Region von Metz (Lorraine), aufgrund sprachlicher Eigenheiten (Schwan 1886, Seydlitz-Kurzbach 1898, S. 82–86, heute weitgehend akzeptiert).
Datazione: Letztes Viertel, vermutlich letzte Dekade des 13. Jh. (Seydlitz-Kurzbach 1898, a.a.O., heute weitgehend akzeptiert).
Supporto materiale: Pergament, einige Fehlstellen an den Rändern, Risse und Nähte, vgl. Unlandt 2012, S. XI–XV.
Dimensioni:
249 Blatt
Formato: 23 x 16 cm, unregelmässig beschnitten
Numerazione delle pagine: Moderne Foliierung: 1–249, jeweils auf dem recto oben rechts; zusätzlich alte Blattzählung aus der Anlagezeit, römisch I–VIxx (in 2 Serien: f. 1–114 = Ende von Lage XV, aber mitten im Buchstaben K bzw. f. 115–213 [f. 192/193 springt die alte Foliierung von LXXIX zu C: Zählfehler] = mitten in Lage XXVIII und mitten im Buchstaben R) und I–XXXVI (f. 214–249). – Sinner verzeichnet, offenbar nach der alten Foliierung, 276 Blätter: Die Differenz ergibt sich aus den beim Zählen übersprungenen 20 Blättern der 2. Serie sowie den 7 herausgeschnittenen leeren Blättern (s. unten Lagen).
Composizione dei fascicoli:
4 IV32 + (IV-1)39 [5. Blatt fehlt] + IV47 + (IV-1)54 [2. Blatt fehlt, zugehöriges f. 53 neu eingeheftet] + 2 IV70 + (IV-1)77 [6. Blatt fehlt] + IV85 + (IV-1)92 [5. Blatt fehlt] + (IV-1)99 [4. Blatt fehlt] + IV107 + (IV-1)114 [3. Blatt fehlt] + 8 IV178 + (IV-1)185 [1. Blatt fehlt, zugehöriges f. 183 verbunden] + 8 IV249. Bei den fehlenden Blättern handelt es sich sämtlich um nach der alten Foliierung herausgeschnittene leere Blätter zwischen den Buchstaben B/C, C/D, E/F, G/H, H/I, I/K, O/P: kein Textverlust; vgl. die noch vorhandenen leeren Blätter zwischen den Buchstaben A/B, L/M, M/N, N/O. Lagensignaturen: Römische Ziffern I–XXXII jeweils auf der letzten Versoseite unten; dazu in der ersten Lagenhälfte rote Blattzählung mittels Querstrichen und/oder Kleinbuchstaben, je in der rechten unteren Ecke der Rectoseiten, teilweise weggeschnitten.
Condizione: Mehrfach restauriert: 1994 wurde f. 53 neu eingeheftet (Vermerk im hinteren Spiegel).
Disposizione della pagina:
Einspaltig, Schriftspiegel 16 x 11,5 cm, 28 Zeilen (die Notenlinien umfassen jeweils 2 Zeilen); Linierung mit feinem Stift, Punktierung am äusseren Rand.
Tipo di scrittura e mani:
Gotische Minuskel: Textualis formata. 3 Schreiber: a) schreibt den grössten Teil des Textes; b) schreibt mindestens vier, vermutlich ein halbes Jahrhundert spätere Nachträge (f. 62v–63r, 82v–83r, 193r–v) sowie die jeweils an den Rand gesetzten schwarzen Rubriken; c) schreibt möglicherweise den Nachtrag auf f. 216v–217r (vgl. Moreno 1999, S. 24–26; Unlandt 2012, S. XI).
Decorazione:
Ausgestattet mit roten und blauen Fleuronnée-Initialen mit reichem rotem und blauem Rankenwerk in den Gegenfarben; der Buchstabenkörper der grösseren Initialen ist ebenfalls mit Fleuronnée gefüllt. Zu Beginn jedes Buchstabens grosse zweifarbige Initiale rot und blau, gespalten (f. 1r: A; 24r: B; 37r: C; 49r: D; 64r: E; 76r: F; 83v: G; 90r: H; 96r: I; 110r: K; 121r: L; 143r: M; 157r: N; 167r: O; 179r: P; 194r: Q; 209r: R; 218r: S; 229r: T; 245r: U); auf der Gegenseite waren zur schnelleren Auffindung Signakel aus Pergament abgebracht (erhalten auf f. 63v, 75v, 83v, 95v, 109v, 156v, 166v, 228v, 244v, von den übrigen ist nur noch der Abdruck sichtbar). Am Beginn eines neuen Liedes jeweils 3-zeilige Initiale, rot und blau, mit Fleuronnée und gefülltem Buchstabenkörper. Die Initialen der einzelnen Strophen sind einzeilig, ebenfalls wechselnd rot und blau, aber ohne Schmuck. Über dem Text der ersten Strophe finden sich jeweils 5 (f. 62v, 63v, 193r nur 4) rote Notenlinien, jedoch ohne Noten (vgl. Moreno 1999, S. 19–20; Unlandt 2012, S. XV–XVIII).
Aggiunte:
Wenige Einträge (14./15. Jh.), so f. 1r am oberen Rand (leicht beschnitten) Schreibermotto: Sponsa theosque Dei, sis memor ipsa mei. Sancti spiritus a[d]sit nobis gratia; 23r Anfang eines Marienhynmus (radiert): Ave maris stella … ; 49r Federprobe lou premier jours … ; 99vgloria patri domino … ; 187vtristans sest li lais … (vgl. Moreno 1997, S. 21).
Im vorderen Spiegel eingeklebte eigenhändige Notiz von Jean-Baptiste de La Curne de Sainte-Palaye (1697–1781) betreffend die Ausleihe durch den Bibliothekar Sinner im Jahre 1769/1770: Ce manuscrit in 4° contenant un recueil des plus anciennes chansons françoises appartient à la Bibliothèque publique de Berne. Il m'a été confié pour un an, c'est à dire pour le rendre aux environs du mois de May 1770, et doit être renvoyé dans ce terme à Monsieur Sinner de Balaigues, bibliothécaire, en retirant le recepissé que j'en ai donné, St. Palaye. – Sainte-Palaye liess eine Kopie der Hs. anfertigen, die mit der Bibliothek des Georges-Jean Mouchet (1737–1807) in die Bibliothèque Nationale de France gelangte (Fonds Moreau, Moreau, ms. 1687–1688).
f. Ir oben Stempel Burgerbibliothek Bern (20. Jh.) sowie ältere handschriftliche Signatur Mss. 389.
f. 1r oben rechts Bibliothekssignatur Ms. 389; unten Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700) sowie Titelnotiz M. Wilds (s. unten Kataloge): Chansons fort antiques avec lignes de musique sans notes.
Legatura:
Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (24,5 x 16 cm); Buchblock auf 3 doppelte und 2 einfache Hanfbünde geheftet, hellgrün-weiss umstochene Kapitalen, Rückenüberklebung mit Pergamentstreifen. Rückentitel von der Hand des Berner Oberbibliothekars Marquard Wild (1661–1747), heute kaum mehr lesbar [Text bei Gröber (1879), S. 39]; unten modernes Signaturschild Mscpt. 389, darunter MSS 3[89]. Je 4 Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. I–IV, V–VIII), die äusseren beiden jeweils in den Spiegel geklebt, mit Wasserzeichen Berner Bär mit Initiale M (Malacrida).
Contenuto:
1. Chansonnier français: Trouvère C
a) Texteditionen:
Brakelmann, Julius: Die altfranzösische Liederhandschrift Nr. 389 der Stadtbibliothek zu Bern und Fonds Mouchet 8 der Pariser Kaiserlichen Bibliothek, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 41 (1867), S. 339–376; 42 (1868), S. 73–82, 241–392 sowie 43 (1868), S. 241–394. [Edition sämtlicher Stücke, mit Ausnahme der von Wackernagel veröffentlichten.]
Hofmann, Conrad: Altfranzösische Pastourelle aus der Berner Handschrift Nr. 389, in: Sitzungsberichte der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Philosophisch-historische Classe, Bd. 2 (1865), S. 301–340. [Edition von 20 Stücken.]
Hofmann, Conrad: Eine Anzahl altfranzösischer lyrischer Gedichte aus Berner Codex 389 in: Sitzungsberichte der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Philosophisch-historische Classe, Bd. 2 (1867), S. 486–527. [Edition von 24 Stücken.]
Jubinal, Achille: Rapport à M. le Ministre de l'Instruction publique, suivi de quelques pièces inédites tirées des manuscrits de la bibliothèque de Berne. Paris 1838. [Edition von 9 Stücken.]
Schutz, Richard Allen: The Unedited Poems of Codex 389 of the Municipal Library of Berne, Switzerland. Diss. Indiana University 1976. [Edition von 85 Stücken S. 66–292.]
Unlandt, Nicolaas: Le chansonnier français de la Burgerbibliothek de Berne. Analyse et description du manuscrit et édition de 53 unica anonymes. Berlin/ Boston 2012. [= krit. Edition von 53 Unica S. 3–141.]
Wackernagel, Wilhelm: Altfranzösische Lieder und Leiche aus Handschriften zu Bern und Neuenburg. Mit grammatischen und litterarhistorischen Abhandlungen. Basel 1846. [Edition von 52 Stücken S. 3–85, dazu Rubriken und Incipits S. 88–113.]
b) Lieder enthalten in folgenden Repertorien:
RS: Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955.
L: Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Missisippi) 1979.
M: Moreno, Paola: Intavulare. Tables de chansonniers romans. II. Chansonniers français (série coordonnée par Madeleine Tyssens). 3. C (Bern, Burgerbibliothek 389). Liège 1999. [= Index sämtlicher Stücke S. 47–74.]
MW: Mölk, Ulrich/ Wolfzettel, Friedrich: Répertoire métrique de la poésie lyrique française des origines à 1350. München 1972.
R: Raynaud, Gaston: Bibliographie des chansonniers français des XIIIe et XIVe siècles comprenant la description de tous les manuscrits, la table des chansons classées par ordre alphabétique de rimes et la liste des trouvères. Paris 1884, hier Bd. 1, S. 5–33 (Hs. B2) [Index der Stücke.]
U: Unlandt, Nicolaas: Le chansonnier français de la Burgerbibliothek de Berne. Analyse et description du manuscrit et édition de 53 unica anonymes. Berlin/ Boston 2012. [= Tableau synoptique sämtlicher Stücke S. 143–192.]
(f. 245r–245v)
anonymousVivre tous tans et chascun jor morir
R/S 1431
(f. 245v–246r)
anonymousVous qui amés de vraie amour
R/S 1967
(f. 246r–246v)
anonymousUn chant d'amour volentiers comencasse
R/S 201
(f. 246v–247r)
Guillaume le VinierVoloirs de faire chanson
R/S 1859
(f. 247r–247v)
Colin MusetUne novele amorete que j'ai
R/S 48
(f. 247v–248r)
Chapelain de LaonUn petit devant le jour
R/S 1995
(f. 248r–248v)
anonymousA l'encontre dou dous tens d'esté / Que la rose est
espanie
R/S 447
(f. 248v–249r)
anonymousVers le nouvel de la flour
R/S 1981
(f. 249r–249v)
anonymousAu partir du tans felon
R/S 1866
(f. 249v)
anonymousUns hons qui a en soi sens et raison
R/S 1886
Provenienza del manoscritto: Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612): kein Namenszug und ohne eigenhändige Notizen, jedoch im Katalog von Samuel Hortin (s. unten) verzeichnet.
Acquisizione del manoscritto:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 74: [Sign.] IX.20. Chansons fort antiques avec lignes de Musique sans notes. 4°.
Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 49r: 389. Chansons en vers françois du vieux style et lignes de musique sans notes. f. (verzeichnet in der Rubrik Manuscripta mathematica-astronomica-geographica)!
Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 19v: 389. Chansons fort antiques avec lignes de musique sans notes. Secul. 15° [!], m[embr.]
Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 3. Bern 1772, S. 365–375.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 360.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
Bartsch, Karl: Romances et pastourelles françaises des XIIe et XIIIe siècles = Altfranzösische Romanzen und Pastourellen. Leipzig 1870, hier S. V (Hs. A).
Brakelmann, Julius: Die dreiundzwanzig altfranzösischen Chansonniers in Bibliotheken Frankreichs, Englands, Italiens und der Schweiz, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 42 (1868), S. 43–72, hier S. 47–48.
Gröber, Gröber/ Lebinski, Casimir von: Collation der Berner Liederhs. 389, in: Zeitschrift für romanische Philologie 3 (1879), S. 39–60, hier S. 39–43.
Jubinal, Achille: Rapport à M. le Ministre de l'Instruction publique, suivi de quelques pièces inédites tirées des manuscrits de la bibliothèque de Berne. Paris 1838, hier S. 20.
Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Miss.) 1979, hier S. 26 (Hs. C).
Moreno, Paola: Intavulare. Tables de chansonniers romans. II. Chansonniers français (série coordonnée par Madeleine Tyssens). 3. C (Bern, Burgerbibliothek 389). Liège 1999, hier S. 19–26, 36–37.
Schutz, Richard Allen: The unedited poems of codex 389 of the Municipal Library of Berne, Switzerland. Diss. Indiana University 1976, hier S. 1–12.
Schwan, Eduard: Die altfranzösische Liederhandschriften, ihr Verhältnis, ihre Entstehung und ihre Bestimmung; eine litterarhistorische Untersuchung. Berlin 1886, hier S. 173–174 (Hs. C).
Seydlitz–Kurzbach, Hans von: Die Sprache der altfranzösischen Liederhandschrift Nr. 389 der Stadtbibliothek zu Bern. Halle an der Saale 1898, hier S. 82–86.
Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955, hier S. 1 (Hs. C).
Unlandt, Nicolaas: Le chansonnier français de la Burgerbibliothek de Berne. Analyse et description du manuscrit et édition de 53 unica anonymes. Berlin/ Boston 2012, hier S. IX–XXXI.
Wackernagel, Wilhelm: Altfranzösische Lieder und Leiche aus Handschriften zu Bern und Neuenburg. Mit grammatischen und litterarhistorischen Abhandlungen. Basel 1846, hier S. 86–88.
Zai, Marie-Claire: Les chansons courtoises de Chrétien de Troyes. Bern/ Frankfurt 1974, hier S. 22–25 (Hs. C).