Résumé du manuscrit:La plus ancienne chronique de Soleure conservée de Anton Haffner (env. 1535-env. 1608), est transmise dans diverses versions manuscrites. Cette version a été copiée sur papier par Anton Haffner lui-même vers 1577. Figurent aussi des observations de la main de son petit-neveu, Franz Haffner (1609-1671), auteur de la célèbre chronique de Soleure imprimée en 1666.(hol)
Description standard: Beschreibung für e-codices von Ian Holt, Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 2015.
Voir la description standard
En ligne depuis: 08.10.2015
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 49
Papier · 81 + IV ff. · 30.5 x 20. 5 · Soleure · vers 1577
Anton Haffner : Chronique de Soleure
Comment citer:
Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S I 49, f. 1r – Anton Haffner : Chronique de Soleure (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/zbs/SI-0049)
Beschreibung für e-codices von Ian Holt, Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 2015.
Titre du manuscrit: Anton Haffner: Solothurner Chronik
Origine: Solothurn
Période: um 1578/1580
Support: Papier; Wasserzeichen Baselstab
Volume:
81 + IV Blätter
Format: 30,5 x 20,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung (rechts unten auf der jeweiligen Rectoseite), verschiedene ältere Zählungen
Type d'écritures et copistes:
Deutsche Kurrentschrift, hauptsächlich von der Hand Anton Haffners (ca. 1535-ca. 1608)
Spätere Ergänzungen von Franz Haffner (1609-1671)
Décoration: Teilweise kalligraphisch gestaltete Überschriften
Reliure:
Heller Pergamentumschlag über Karton mit alter Aufschrift, verblasst und nachgezogen: Chronicon Reipublicae Salodorensis authore Domino Antonio Haffnero. Vier Lederriemchen zum Zubinden (abgerissen).
Langue principale: Deutsch
Sommaire:
Nach Schönherr wichtigster Textzeuge für Fassung A: Handschrift A
(1r)
Der loblichen Statt Solothurn. Von ursprung der alten weitberümpten loblichen Statt Solothurn: Solothurn ein gar alte Stat, an dem schiffrychen wasser ahr, Zu oberst im buchsgouw gelegen; wirt bey denn alten Saladorum genannt. Disser Statt gedenckt Antoninus, und vil annder Hystori Schreiber, …
(IIIr)
Vorgeschaltet Titel und Einleitung zum ersten Teil von von der Hand Franz Haffners:
Chronica oder Uszug des Ursprungs vnd Harkommen der loblichen, alten, weitberüembten Statt Solothurn.
58v–81v2.Teil (Militärgeschichtliches, von Marignano bis zu den Hugenottenkriegen, und, vor allem, Solddienstmemoiren von Anton Haffner)Das ander teill diss buochs. Hernach volget das ander theil diss buochs, von allen zueg und kriegen, so ain statt Solothurn, mit anndren iren Eidgnossen, in der könig zuo frankrich dienste gethan. durch mich Anthoni Haffnern, zum flissigsten saen tragenn, und beschriben, ouch by acht Zuegen personlich selbs gewessen wie ich dann an sinem orhte anzeigen und meldung thuon wil niemande zetrotz (?), vil minder zuo leid, allein die blose warheit melden thuon. Und ordenlichen ein andern nach wie es sich dann gebürt schreiben: Alhie fahet an das ander buoch durch mich Anthonj Haffnern beschriben. …
Origine du manuscrit: Autograph Anton Haffners, die Hand Anton Haffners findet sich auch in zahlreichen Büchern aus seinem Vorbesitz, (z.B. Frantzösiche History allerley Religion und Wälthändlen. Basel 1574 -VD 16, F 2471-, ZBSO Rar 1069). Der Chronist Franz Haffner, der Grossneffe Anton Haffners, bezeichnet die Handschrift als „Original“ weist sie aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen der Hand seines Vaters, der ebenfalls Anton hiess, zu (IIIr).
Provenance du manuscrit: Notiz von Urs Josef Vogelsang, 18. Jahrhundert (IIr): Wappenexlibris Vogelsang (Wegmann 7372; Iv);
Acquisition du manuscrit: 1857 von Grossrat und Appellationsrichter Victor Tschann der Stadtbibliothek Solothurn geschenkt.
Editionen
Nicht auf dieser Handschrift beruhend, von Wilhelm Tugginer: Chronika von Anton Haffner. Solothurn 1849. Kritisch zu dieser Edition Feller/Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz, Bd. 1., S. 289.
Literatur
Richard Feller, Edgar Bonjour: Geschichtsschreibung der Schweiz vom Spätmittelalter zur Neuzeit. 2 Bände. Basel 1962.
Alfons Schönherr: Internes Verzeichnis, Typoskript. Zentralbibliothek Solothurn, ca. 1955-1960.