Résumé du manuscrit:La première partie (1-XX) de ce manuscrit en papier illustré contient les représentations des membres de la famille des Habsbourg, agenouillés dans une attitude de dévotion, accompagnés de leurs armoiries respectives. Celles-ci reprennent les images présentes dans les vitraux de l’Eglise de Königsfelden (AG), fondée en l’honneur de Albert Ier de Habsbourg (assassiné en 1308) par sa veuve Elisabeth, et aujourd’hui partiellement détruite. L'Ehrenspiegel des Hauses Österreich est un prototype de ce cycle pictural dynastique, commandé à Augsbourg, entre 1555 et 1559, à Johann Jakob Fugger, dont il existe plusieurs autres copies, à Vienne (ÖNB, Cod. 8614), Munich (BSB Cgm 895, Cod. icon. 330) et Lucerne (ZHB Ms. 124 fol.). Dans la seconde partie (XXI-203) sont représentés, en armure et avec leurs blasons respectifs, les chevaliers tombés avec Léopold III, durant la bataille de Sempach (1386).(ber)
Description standard: Partielle Bilderliste nach Kurmann Schwarz Brigitte, Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Bern 2008, S. 401 (Corpus vitrearum medii aevi. Schweiz Bd. 2), ergänzt durch e-codices.
Voir la description standard
En ligne depuis: 09.04.2014
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737
Papier · 226 pp. · 33.5 x 24.2 cm · vers 1560
Portraits de la famille des Habsbourg et des soldats morts à la bataille de Sempach (1386)
Comment citer:
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, Plat supérieur – Portraits de la famille des Habsbourg et des soldats morts à la bataille de Sempach (1386) (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/snm/LM022737)
Partielle Bilderliste nach Kurmann Schwarz Brigitte, Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Bern 2008, S. 401 (Corpus vitrearum medii aevi. Schweiz Bd. 2), ergänzt durch e-codices.
Titre du manuscrit: Chronik Öesterreichischer Habsburger
Période: um 1560
Support: Papier
Volume:
12 + 203 + 11
Sommaire:
Bilderhandschrift mit Darstellungen des 1386 bei Sempach gefallenen Herzogs Leopold III.
S. 10:Königin Elisabeth.
Inschrift auf dem Band über dem Bild der Königin: Elisabetha Regina Romanorum.
S. 11:Königin Agnes von Ungarn.
Inschrift auf dem Band über dem Bild der Königin: Domina Agnes Regina Ungeriae. Legende: Diße wol geborne Frow Agnes ein Kungin von Ungeren hatt das Kloster zu Kingsfeld uß gemach und uolendt Irem Heren zu eren, zu Eren der da begrabenn litt und ermurt wardt von hertzig Hansen von Hapspurg im Jor MCCCVIII Jar.
S. 12: König Rudolf I.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Königs: D(omin)us Rex Ru(o)dolffus Romenorum. Inschrift neben dem Bild: Auch ist der Graff Ru(o)dolff der iii lendern erster Her mit irem Wylen namlich Urich Schwitz und Waldenn. Legende: Dem nach do man zallt MCCLXXXXI Jor do starb graff Rudolff von Hapspurg.
S. XII: König Rudolf von Böhmen.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Königs: D(omin)us Rudolffus Rex Behem.
S. XIII: Herzog Albrecht II. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Albertus Dux Austres.
S. XIV:Herzog Leopold I. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Lypollt Dux Austriae. Legende: Hertzig Lupolltt von Osterich verlor die Schlacht am Morgarten uff dem XVII. tag Nofember starb anno 1327 ist zu Kungsfeld begraben .
S. XV:Herzog Rudolf IV. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Rudolffus Albertus Austriae filius.
S. XVI und XVII:zwei Herzoginnen von Lothringen.
Legenden: Ein Hertzigyn von Lotteringen zu Kungsfeldenn im Kloster also gefundenn.
S. XVIII: Herzog Rudolf (Raoul) von Lothringen.
Legende: D(omin)us Ru(o)dolffus Dux Luderingen. Dißer Hertzigenn han ich zu Kungsfeldenn gefunden gemoltt by denenn vor genanten Kungenn und herzigenn von Osterich und herzigenn von Luteringenn.
S. XIX:Herzog Otto von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: Dux Ottho Austriae.
S. XX:Herzog Heinrich von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Heijnrich Dux Austriae.
XXI-203Bildnisserie der 1386 in der Schlacht von Sempach gefallenen Eidgenossen mit Wappen.