Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 43, f. Ir – Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive Originum libri 12-20.
http://www.e-codices.ch/fr/sbs/min0043/Ir
Résumé du manuscrit:Manuscrit des livres 12-20 des Etymologies d’Isidore. Le volume en provenance de Reichenau est déjà mentionné dans le catalogue de la bibliothèque de l'abbaye bénédictine de Allerheiligen de 1096 (Min. 17, f. 306v).(spe)
Description standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich, 1994, S. 135-136.
Voir la description standard
En ligne depuis: 31.07.2009
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 43
Parchemin · 198 ff. · 23 x 16 cm · Reichenau · Xe/XIe siécle
Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive Originum libri 12-20.
Comment citer:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 43, f. Ir – Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive Originum libri 12-20. (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbs/min0043)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich, 1994, S. 135-136.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Isidorus Hispalensis, Etymologiarum sive Originum libri 12-20.
Origine: Reichenau
Période: 10./11. Jahrhundert
Support: Pergament
Volume:
198 Blätter
Format: 23 x 16 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung I. 1-124. 124a. 125-196.
Composition des cahiers: IV8 + 2 III20 + 7 IV76 + (III-1?)81 + 2 IV97 + (III+1)104 + 11 IV191 + (2+I)195. Vereinzelt alte Lagensignaturen: C, F-I, Q-R, U-Y (167v), die nächste Signatur 175v ausradiert. Textlücke, ergänzt auf Schaltzettel zwischen Bl. 76/77 von einer Hand des 14./15. Jhs., von der auch ein Teil der Marginalien stammen. Beim letzten Blatt des alten Buchblocks am unteren Rand Pergamentstreifen herausgeschnitten (Besitzeintrag?).
Mise en page:
Blindliniierung. Schriftraum 19,5 x 11, 27 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel. 1r-v und die ersten Zeilen 2v wohl von der gleichen Hand, sonst häufige Hände- und Ausstattungswechsel.
Décoration:
Incipits, Explicits und Überschriften überwiegend in roter Rustica, seltener in einfacher roter Ziercapitalis, bisweilen Ziercapitalis und Rustica in derselben Zeile gemischt.
Incipit 2v 1. Zeile Capitalis, 2. Zeile Rustica. 1-2zeilige rote Satzmajuskeln (manchmal auch schwarz bzw. rot gefüllt).
2-4zeilige rote Initialen.
55v-69r, 141v-143v, 152r-169r und 176r-192r Überschriften in schwarzer Rustica oder einfacher Capitalis, mit 1-2zeiligen schwarzen Satzmajuskeln und 2-3zeiligen schwarzen Initialen (186r-190r rot gefüllt).
69v-97v und 128r-141r Raum für Incipits, Überschriften und Initialen leergelassen.
Initien selten hervorgehoben, 17r in roter Rustica, 37v-55v und 113r in schwarzer Rustica, 115r rot gestrichelt.
Ajouts: Wenige zeitgenössische Marginalien. Häufig interlineare Korrekturen und Marginalien von einer Hand des 13./14. Jhs., seltener von einer weiteren gleichzeitigen Hand. Ergänzungen und Marginalien von einer Hand des 14./15. Jhs.
Reliure: Halblederband des 18. Jhs. mit Kibitzpapier und Streicheisenlinien. Papierschild mit Werktitel und Signatur auf dem Rücken (Cod. 43, korr. aus Cod. 42), 18. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I und 196) neu, Papier.
1r-195rIsidorus Hispalensis: Etymologiarum sive Originum libri 12-20.Ethimologia est origo vocabulorum …–…
latinis et grecis.
Isidorus, a. a. O. Lib. 1, cap. 29.
(1v)
Epistula VI:
>Incipit prologus Ysydori Palensis episcopi ad Braulium< …
.
En vobis sicut …
Darunter Capitula zu Buch 12.
(2v)
Buch 12:
>Incipit liber XII de pecudibus et de iumentis<
.
Omnibus animantibus …
(195r)
ardore sicetur.>Expliciunt libri aethimologiarum<
Die Capitula jeweils vor den Büchern. Isidori Hispalensis ep. Etymologiarum sive Originum libri 20, hg. v. W. M. Lindsay, Oxford 41966, mit Erwähnung dieser Hs. S. IX. Textlücke: zwischen Bl. 76/77 fehlt vermutlich nicht mehr als ein Blatt: Isidorus, a. a. O. Lib. 15,1,76, Z. 21- 15,2,13, Z. 23. Der fehlende Text ist auf einem Schaltzettel ergänzt.