Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0447, f. 13v – Cartulaire du couvent de Königsfelden concernant les droits sur Birmenstorf et les possessions du couvent
http://www.e-codices.ch/fr/saa/AA0447/13v
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0447, f. 13v – Cartulaire du couvent de Königsfelden concernant les droits sur Birmenstorf et les possessions du couvent
http://www.e-codices.ch/fr/saa/AA0447/13v
Résumé du manuscrit:Copies et régestes des privilèges et documents relatifs aux droits et possessions de Königsfelden à Birmenstorf de 1400 à 1530. Débuté vers 1480, parallèlement à la réalisation du cartulaire II de Königsfelden (StAAG AA/0429), on y trouve des ajouts jusqu’en 1530 environ.(stt)
Papier · 36 ff. · 31.5 x 22 cm · Königsfelden · débuté vers 1480, ajouts jusqu’en 1530 environ
Cartulaire du couvent de Königsfelden concernant les droits sur Birmenstorf et les possessions du couvent
Comment citer:
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0447, f. 13v – Cartulaire du couvent de Königsfelden concernant les droits sur Birmenstorf et les possessions du couvent (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/saa/AA0447)
Titre du manuscrit: Zuͦ Birmenstorf. Abschriften der Brieffen etc.
Origine: Königsfelden
Période: 1404-1500
Ancienne Cote:
Nͦ 47
Support: Papier. Wasserzeichen Traube, z.B. 17r/v. Dieselbe Traube findet sich auch bei AA/0429, AA/0446 und AA/0448. Wahrscheinlich aus einer Papiermühle in Basel. Siehe dazu Piccard online
Volume:
36 Bl.
Format: 31.5 x 22 cm
Composition des cahiers: warscheinlich (3VI35v)36v
Etat: gut
Mise en page:
22.5 x 16.5 cm
Type d'écritures et copistes:
Kurrent, mindestens 4 Hände
Décoration: Vereinzelte vergrösserte und verzierte Initialen, bis zu 5 Zeilen hoch, rote Rubriken
Ajouts: 28r Nachtrags aus dem 16. Jahrhundert
30rar/v eingebundener Zettel mit Zehntabgaben in Gebenstorf, wahrscheinlich um Entstehungszeit, aber nicht von der Haupthand
5r–8rHie nach undt mā wie Birmenstoff von unsz’ | gnedigen frown̄ Agnesz wilend kunign zuͦ | Ungern erkoufft ist word’ von denē von | Trostberg etc. mit aller zuͦgehord etc.
9r–10rWie unnd mitt was beladnus das gotshus begabet | ist von frow kunig’ Agnesz etc mitt Birminstorff
10r–10vWie unnser gotshus begab ist mit der eygenschafft der guͦter holtz gevild unn bannen etc so lechn̄ was von husz Osterich
10v–11rAber wie unssz g frown̄ Agnes wilend kunigind ze Ung’n | begabet ist mit der eygenschafft uber twing bann | holtz etc. unnd dem kilchn̄satz zuͦ Birmn̄sdorff von hertzog | Rudolfn̄ von Osterich so vor lechn̄ was etc.
11r–13vWie Tatwilers hof den do zemal buwt die ersami | unnd ouch Swaben hof * von denē von Trostburg * zuͦ Birmistorf | erkouft sind * unnd unnsm̄ gotshus vor
14r–15vWie unnd mitt was last unsz’ gotshusz begabet ist * mitt | disen nach geschribnen guͤtern zuͦ Birmistorf geleg’ | von unnsz all’ g fro Agnesz wilend kùnigin ze Ungern
16r–16vWie der hof ze Birmistorf den etwan buwt Heinrich ersam | von Haman von Trostb’g * an dz gotshusz erkouf ist etc.
17rWie herztog Albrecht von Oͤsterich * Johannsn̄ von Trostb’g | b’wilget hat den v’satz des hofs ze Birmistorff den buwet Cuͦnrat | ersam
18r–18vWie der kilchn̄ satz zuͦ Birmenstorff dem gotzhusz an | irem gemenen tisch in corporert ist * unnd mit was und’scheid
19r–19vWie sich ein bischoff mit gemeinē capitel von Constentz | umb guͦt willn̄ unnsz frow Agnesz wilend kunign ze Ungern̄ | der wirdign̄ gesafft gethan * sich der mart zuͦ Birmistorff ver | zign̄ hand
21r–22vSpruch brief ums den zechend’ unnd | gùter zuͦ Birmenstorf
23r–24rEin frundlich vereingen zwischen̄ unns’m gotshus unnd dem | spital zuͦ Baden von des zechn̄ weg’ zuͦ Birmistorff wie der | hinfùr sol v’lichn̄ unnd gehalltn̄ werdn̄
24r–25rEin spruch brief von gemeinen eydgnosn̄ umb den | spann * zwùschn dem gotshus * unnd den zinsz lùten als | zuͦ Birmistorf * als die selbn̄ zinsz lùt v’neinten sy waͤrn̄ | von dem bemeldten gotzhus mit zinsz zegebn̄ * wyter ùber | laden den * des gotshusz brief wistund als sy dz ver- | merkt unnd gehoͤrt hettin ze Zùrich
25v–26vEin spruch * umb Lobermans mans guͦt so | Hanns zer Kund’ zuͦ Birmienstorf bùwr etc.
27r–27vEin spruch brief von den guͤter wegen ze | Birmistoff unnd sùnder dz min frowen sy | irn eygen schafft belibn̄ solln Wernly Mosers | zinsz halb umbekùmbert etc.
28r–29rVon einem sigristen zuͦ Birmistorff unnd | von sinen guͤtern * wie er die in eren hallt’ | unnd nitt v’kouff * sund’ von minē frown̄ | emphachn̄ unnd wid’ uf gebn̄ sol des | glichn̄ das sigristn̄ ampt etc.
29r–29vVon der tafern zuͦ Birmistorff | unnd von ir gerechtikeit
30raWie unnd von wem die matt zuͦ Tatwil unnd durch wen | an das gotshus erkouft ist
30rarDis sind die stuk so Gebistorffs von Mellingen gewesen und mitt im̄ | abgewechelt sund gegen der gùlt so min frowen zuͦ Rordorff hatten