Résumé du manuscrit:Nécrologe du temps du cloître double de Muri, constitué entre 1120 et 1140. Il contient, entre autres, le nécrologe d’Hermetschwil, des anniversaires de deuil et des taux d’intérêts, un martyrologe (Usuardus Sangermanensis) ainsi qu’une règle de saint Benoît.(rau)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 1-3.
Voir la description standard
En ligne depuis: 14.04.2008
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/4530
Parchemin · 107 ff. · 25.5 x 20 cm · Muri · XIIe siècle
Registre obituaire de Hermetschwil
Comment citer:
Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/4530, f. 120 – Registre obituaire de Hermetschwil (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/saa/4530)
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 1-3.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Kapiteloffiziumsbuch von Hermetschwil
Composition des cahiers: 3 III36 + (III-1)46 + 4 IV110 + (III+1)124 + 3 IV172 +
(IV-6+1)178 + I182; vor
S. 37 ein Blatt herausgeschnitten, die inneren drei Doppelblätter der Lage 173-176 fehlen, Textverlust. Bei
Blatt 27 /28, 31 /32, 35 /36, 37 /38, 41 /42, 45 /46 jeweils äussere Hälfte des Blattes angenäht; Bl. 66a /66b
eingeklebt, Papier; Bl. 177 /178 heute an S. 176 geklebt, vermutlich Rest des äusseren Doppelblattes der
letzten Lage.
Ajouts:
Korrekturen von gleichzeitiger Hand, z. B. S. 87, 131, 161. Nachträge und
Korrekturen von späteren Händen, z. B. S. 48, 117, 182.
Reliure:
Mit braunem Leder bezogene Kartondeckel, 20. Jh., im Stil des 17. Jhs. Streicheisenlinien. Zwei
nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingteilen. Zum alten Einband vgl. Bruckner,
S. 77, Anm. 69. Spiegel- und Vorsatzblätter (I-VIII, 183-206) Papier, 17. Jh. Auf dem Rücken Lederschild mit
eingepresster Signatur 4530.
Origine du manuscrit:
Teile 1a, 2 und 3: Kloster Muri; Teil 1b: Kloster
Hermetschwil.
Provenance du manuscrit:
Muri; Teil 1a und 2 möglicherweise in Acta Murensia 17, S. 53 verzeichnet: Item aliud martirilogium
et nomina defunctorum. Hermetschwil, nach der Teilung des Doppelklosters Muri, vgl. S. I:
Diß ist
daß uhralte erste dodtenbuoch, so mineß erachtenß von Muri alhero gebracht, die eltiste jahrzahl, so darin by einer
stiftung, ist 1243. Zuo lesen fol. 105[S. 123], 17. Jh.
Acquisition du manuscrit:
Der Codex gelangte 1882 in die Kantonsbibliothek, von da
1886 in das Staatsarchiv: S. I Stempel
Cantons-Bibliothek Aargau, 19. Jh., Spiegelblatt vorn Signatur W 8a q; S. 1, 13, 41, 46, 47, 124, 182 Stempel Staatsarchiv Aargau.
Mise en page:
Blindliniierung,
Schriftraum 16 x 21, verteilt auf drei Arkaden, 33 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Vermutlich 2 Anlagehände, späte karolingische
Minuskel, Einträge 12.-14. Jh.
Décoration:
Rubriziert, Monatsnamen und Tagesdaten rot, Hervorhebungen mit roter
Streichung.
Arkaden in schwarzer und roter Federzeichnung, Säulen, Bögen, Säulenbasen und Kapitelle mit
roter und schwarzer Musterung; bei den äusseren Kapitellen Skizzen von Vögeln, Vierfüsslern und floralen
Motiven.
Braune Flecken von Reagenzien.
Sommaire:
Nekrolog, angelegt zwischen 1120 und 1140, vermutlich
1120/30
S. 1-24Necrologium Hermetisvillanum.
Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Iden, Nonen. Unter der ersten
Arkade verzeichnen die Anlagehände Mönche und wichtige Adlige, unter der zweiten fratres
et sorores nostrae congregationis und unter der dritten Laien; in der Zeit des
Doppelklosters Muri angelegt. Sie heben hervor:
Burchartus abbas noster primus (13. 1.);
Ödelricus abbas noster iiii (24. 2.);
Reginboldus monachus nostrae
congregationis (15. 7.); Tamburg sanctimonialis (23. 7.);
Werinher episcopus
(28. 10.); Otto comes (8. 11.);
Werinher comes (11. 11.); Luitfridus abbas noster ii (31. 12.). Die Zahl der Einträge insgesamt beträgt etwa
1700. Kläui, Urkunden Hermetschwil, S. 161-187. S. 14, unterer Rand:
Kläui, Urkunden Hermetschwil
Nr. 11.
Unité codicologique:
AA/4530, Teil 1 b
Mise en page:
Jahrzeitstiftungen und Zinsen, im 13. Jh. als Nekrolog angelegt. Stiftliniierung, Schriftraum 15 x 19, verteilt auf drei Arkaden, 29-34 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Anlagehand frühgotische Minuskel, Einträge
13.-15. Jh.
Décoration:
Rubriziert, Monatsnamen und Tagesdaten rot.
Arkaden, Säulen und Säulenbasen rot und
schwarz, in sehr einfacher Ausführung.
Sommaire:
S. 25-46Jahrzeitstiftungen und Zinsen.
Im 13. Jh. als Nekrolog angelegt, Sonntagsbuchstaben, Kalenden,
Iden, Nonen. Im 14. und 15. Jh. zur Verzeichnung von Jahrzeiten und Zinsen verwendet. Nekrologische
Einträge: Helewic (4. 1.); Heilcha mo. s. nc. (27. 1.), S. 31Offemia (14. 4.). Vor S. 37 fehlt ein Blatt, Textverlust (Monat Juli). Jahrzeitstiftungen und Zinsen: S. 25: Kläui, Urkunden Hermetschwil Nr. 8 (gestrichen, vgl. unten S. 124), darunter radierte Urkunde, Nr. 14. S. 26f.: Nr. 13; S. 28: Nr. 7; S. 29: Nr. 25; S. 32: Nr. 76;
S. 42f.: Notiz zur Geschichte des Doppelklosters, 2. Hälfte
des 15. Jhs.; S. 44: Nr. 6, Nr. 15; S. 45:
Nr. 9; S. 46: Nr. 12.
Unité codicologique:
AA/4530, Teil 2 S. 47-124
Mise en page:
Martyrologium. Blindliniierung, Schriftraum 19-19,5 x 14-15, 29 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Späte karolingische
Minuskel von 2 Haupthänden, Handwechsel: 110/111, weitere Hände z. B. S.
47, S. 48, S. 85.
Décoration:
Rubriziert, Überschriften, Tagesdaten und Satzmajuskeln rot, Initium in
gestrichelter Rustica.
S. 47
neunzeilige rote Initiale, einfach dekoriert.
Sommaire:
Usuardus Sangermanensis, Martyrologium.>Epistola Husuuardi monachi ad Karolum regem.<Domino venerabiliter recolendo Karolo regum
piissimo …
Le martyrologe d’Usuard, ed. Jacques Dubois, Brüssel 1965, S. 145 (Recension B).
Text: S. 48Nono kalendas Ianuarii. Vigilia natalis domini. Apud
Antiochiam Siri natalis sanctarum virginum .xl. que sub Deciana persecutione …–…
miracula creberrime fiunt.
Le martyrologe d’Usuard, S. 147-364. Sonntagsbuchstaben am Rand. Hervorgehobene Heilige: Blasius
(S. 56), Benedikt (S. 57 und 64), Matthias (S. 60), Gregor (S. 63), Martin (S. 87 und 115), Mauritius
(S. 106), Michael (S. 108), Cecilia (S. 117), Andreas (S. 118), Nikolaus (S. 119), Lucia (S. 120), Thomas
(S. 122); zusätzliche Heilige z. B.: Verena (S. 101), Felix und Regula (S. 104, hervorgehoben), Gallus
(S. 111, hervorgehoben, anstelle vom 20. 2., ausführlichere Fassung),
Otmar (S. 116, hervorgehoben). S.
66a-b Hilfe für das Lesen von römischen Zahlen bei der Lunation.
S. 122Notizen.Ut perpetua memoria
Jahrzeit der Machathildis. Von anderer Hand: x. decem. xx. viginti … Hilfe für das Lesen von römischen Zahlen.
S. 122-124Jahrzeitstiftungen und Zinsen.Kläui, Urkunden Hermetschwil Nr. 1-3, Nr. 10 (S. 6), Nr.
4, Nr. 8 (deutsche Fassung), Nr. 10 (Anhang, S. 7).
Unité codicologique:
AA/4530, Teil 3 S. 125-181
Mise en page:
Regula Benedicti. Blindliniierung, Schriftraum 19-20,5 x 14-16, 22-26 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Späte karolingische Minuskel von einer Hand.