Luzern, Zentral- und Hochschulbibliothek, Msc. 45. fol.
Creative Commons License

Kamber, Peter / Mangold, Mikkel, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Basel 2019, S. 145-148.

Titre du manuscrit: Nicolaus de Lyra; Petrus Comestor; Biblia sacra
Origine: Engelberg (?)
Période: 1459–1461
Support: Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Bl. 7–196 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74958 und 75282; Bl. 197240, 253305 Nr. 75211 und 74973; Bl. 241252 Nr. 75133 und 75405.
Volume: 299 Blätter
Format: 28,5 x 20,5–21 cm
Numérotation des pages: Reklamanten. Zwei neuere Foliierungen, eine erste: 1 (1) – 299 (305); die zweite, in der Literatur verwendete und für die vorliegende Beschreibung gültige: 1. 7–67. 69–306.
Composition des cahiers: Lagen: (IV-6)1 + 5 VI66 + (VI-1)78 + 9 VI186 + V196 + 3 VI232 + IV240 + 5 VI300 + III305, das erste Blatt der ersten und das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblätter in die Deckel geklebt;
Etat: nach Bl. 1 fehlen mindestens sechs (wohl leere) Blätter; nach Bl. 67 ein illustriertes Blatt herausgerissen, Textverlust; Bl. 7 vom unteren Rand her eingerissen.
Mise en page: Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 19–19,5 x 13–13,5, zweispaltig (6), 28–36 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Buchkursive ohne Schleifen von der Haupthand des Korpus Msc 39–45 fol.
Décoration:
  • Rubriziert, rote Überschriften, in der Historia scholastica mit Cadellen (191va, 196ra, 207va, 236rb); Bl. 13183, 255301 rote, selten auch grüne Kopftitel.
  • Bibelzitate in der Postilla litteralis in grösserer Schrift und zeilenweise abwechselnd rot, grün und gelb, auf der ersten Seite jeder Lage nur rot unterstrichen; Additiones zur Historia scholastica in roten oder grünen Rahmen, z. B. 185vb, 203r, 240ra.
  • 2–7zeilige rote, blaue und grüne Lombarden (in den Capitula 184ra185ra einzeilig, abwechselnd rot und grün), z. T. mehrfarbig mit ornamental gespaltenem Schaft, Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen, Schaftaussparungen oder gemustertem Binnenfeld (vegetabile Motive, Knospenreihen oder Quadratmustergrund) in Rot, Blau, Grün, Gelb und Schwarz, 9vb mit Eicheln, 186va, 270ra und 291va mit Fratzen; 31va und 42rb Tierinitialen; 65rb, 244ra, 251ra Raum ausgespart, nicht ausgeführt.
  • 73 den Text illustrierende kolorierte Federzeichnungen in Rot, Weinrot, Rosa, Lila, Blau, Grün, Olivgrün, Gelb, Orange, Ocker, Braun, Schwarz, Grau und Weiss, 47v und 88v ganzseitig; spätmittelalterliche Szenerie, 121ra123vb leere Schriftbänder:
    • 7ra (statt einer Initiale) ein roter, schwarz gefleckter Hund zerrt einem auf antikem Sockel sitzenden Nackten eine mit a und o beschriebene Schriftrolle aus den Händen (erster Prolog);
    • 12vb zwei Schweine fressen aus einem aufgerissenen Sack, ein drittes suhlt sich (zweiter Prolog);
    • 13r Gott erschafft Himmel und Erde (Gn 1,1);
    • 16vb Gott erschafft Sonne und Mond, scheidet Licht von Dunkelheit (Gn 1,3–5/1,16–17);
    • 17va Gott erschafft das Firmament, scheidet Wasser von Wasser (Gn 1,6–10);
    • 19rb Gott lässt am Himmel Sterne leuchten (Gn 1,14–15);
    • 22ra Gott lässt im Wasser Fische schwimmen (Gn 1,20–22);
    • 22vb Gott lässt auf der Erde Bäume wachsen (Gn 1,10/24);
    • 23rb Gott erschafft Eva aus Adams Rippe (Gn 1,25–27/2,21–22);
    • 28r Gott, Adam und Eva (beide mit Apfel) unter dem Baum der Erkenntnis, um den sich die Schlange windet, im ummauerten Paradies (Gn 2,8 bis 3,20);
    • 36v der Engel treibt mit glühendem Schwert Adam und Eva (mit Apfel) aus der Paradiespforte (Gn 3,23–24);
    • 37vb Kain und Abel mit ihren Opfergaben, im Himmel Gott (Gn 4,3–4);
    • 38va Kain erschlägt Abel mit einer Hacke (Gn 4,8);
    • 40vb Lamech erschiesst mit dem Bogen einen Mann und einen Jüngling (Gn 4,23);
    • 47v Arche Noah, darauf ein gemauerter Wohnturm mit Bindenschild (Gn 6,14 bis 8,11, teilweise verschmiert);
    • 54rb Noah opfert auf dem Altar einen Widder und eine Taube (Gn 8,20);
    • 57ra Noahs Trunkenheit, ein Bock springt in den Weinstock (Gn 9,20–23);
    • 62ra Gott spricht zum stehenden Abraham (Gn 12,1);
    • 63va Gott spricht zum knienden Abraham (Gn 12,7);
    • 67v /[68r = herausgerissenes Blatt] Krieg am Salzmeer, vier Könige und ihr Heer, rot-weiss-rotes Banner (Gn 14,1–6);
    • 69v/70r Abraham schlägt mit seiner Armee (blaues Banner) die vier Könige und ihr Heer (rot-weiss-rotes Banner) (Gn 14,14–15);
    • 70v Melchisedek lässt Abraham Brot und Wein bringen (Gn 14,18);
    • 72vb Gott spricht zum knienden Abraham (Gn 15,1);
    • 77vb der Engel spricht am Brunnen zu Hagar, Ismael an ihrer Hand (Gn 16,7–11);
    • 79vb Gott spricht zum knienden Abraham (Gn 17,1);
    • 82va Abraham kniet im Tor seiner Burg und spricht mit drei Engeln (Gn 18,2);
    • 85va Lot kniet im Stadttor von Sodom und spricht mit zwei Engeln (Gn 19,1–2);
    • 88v Sodom wird durch Feuer und Schwefel zerstört, Lot und seine Töchter unterwegs auf den Berg, seine Frau ist zur Säule erstarrt, danach legt sich eine Tochter zu Lot in sein Bett (Gn 19,19–35);
    • 93ra Sara mit dem Säugling Isaak im Gemach (Gn 21,6–7);
    • 94vb Abraham und Abimelech schwören am Brunnen von Beer-Scheba (Gn 21,29–32);
    • 95ra Abraham pflanzt in Beer-Scheba ein Wäldchen (Gn 21,33);
    • 95vb Abraham auf seinem Esel mit zwei Dienern, der eine mit Feuerpfanne, der andere mit Brennholz (Gn 22,3);
    • 97rb Abraham im Begriff, Isaak zu opfern, ein Engel hält ihn zurück (Gn 22,10–11);
    • 97vb Abraham opfert einen schwarzen Widder (Gn 22,13);
    • 101v Abrahams Diener mit Kamel trifft Rebekka am Brunnen (Gn 24,13–20);
    • 108ra Rebekka mit Esau und Jakob auf dem Schoss (Gn 25,25);
    • 112v Isaak segnet Jakob, Esau kehrt von der Jagd zurück (Gn 27,15–31);
    • 116v Jakob träumt von der Himmelsleiter (Gn 28,12);
    • 121ra Lea und Ruben (Gn 29,32);
    • 121rb Lea stillt Simeon (Gn 29,33);
    • 121rb Lea und Levi (Gn 29,34);
    • 121va Lea und Juda (Gn 29,35);
    • 122ra Bilha und Dan in einem gotischen Gestühl (Gn 30,5–6);
    • 122ra Bilha bereitet die Wiege für Naftali (Gn 30,7–8);
    • 122rb Silpa und Gad (Gn 30,10–11);
    • 122va Silpa und Asser (Gn 30,12–13);
    • 122vb Ruben bringt seiner Mutter Mandragora (Gn 30,14);
    • 123ra Lea und Issaschar (Gn 30,17–18);
    • 123rb Lea und Sebulon (Gn 30,19–20);
    • 123rb Lea und Dina (Gn 30,21);
    • 123vb Rachel im Wochenbett, eine Dienerin mit Josef (Gn 30,24);
    • 126v/127r Jakob, Lea und Rachel auf Kamel und Esel, Bilha und Silpa mit Kindern auf dem Arm zu Fuss mit Kleinvieh auf dem Weg nach Kanaan, ein Engel warnt den bewaffneten Verfolger Laban (Gn 31,17–24);
    • 128vb Jakob und Laban beschwören auf dem Steinhaufen einen Vertrag (Gn 31,47);
    • 130va Jakob streitet mit dem ihn an der Hüfte fassenden Engel (Gn 32,25–26);
    • 132v/133r Jakob mit Frauen, Kindern und Vieh sieht Esau mit Reitern kommen (Gn 33,1);
    • 134vb Schechem umarmt Dina (Gn 34,2);
    • 136va Simeon und Levi dringen mit Schwertern in die Stadt ein, um Dina zu rächen (Gn 34,25);
    • 143rb Josef erzählt seinen Brüdern von seinem Traum mit den Garben (Gn 37,5–7);
    • 143va Josef erzählt seinem Vater vom Traum mit Sonne, Mond und den elf Sternen (Gn 37,9–10);
    • 145rb Josef wird von seinen Brüdern in einen Ziehbrunnen geworfen, sein Brokatgewand liegt am Boden (Gn 37,23–24);
    • 145v Josef wird von seinen Brüdern an Midianiter verkauft (Gn 37,28);
    • 147rb Gott tötet Ehr mit Feuer und Schwefel (Gn 38,7);
    • 149v die Frau des Potifar reisst Josef das Kleid vom Leib (Gn 39,11–12);
    • 153v/154r der Pharao träumt und erzählt von den Kühen und Ähren (Gn 41,17–24);
    • 253ra Gott erschafft Himmel und Erde (Gn 1,1);
    • 256va Jabal mit Hirtenstab vor einem Unterstand und Kleinvieh (Gn 4,20);
    • 256vb Jubal spielt auf einer Portativorgel (Gn 4,21);
    • 256vb Tubal-Kajin schmiedet (Gn 4,22);
    • 261rb der Turmbau zu Babel (Gn 11,4–7);
    • 266ra Abraham und Hagar im Bett (Gn 16,4);
    • 269ra Bewaffnete haben Lot verletzt und versuchen in sein Haus, über das ein Engel wacht, einzudringen (Gn 19,9);
    • 277va Jakob holt zwei Zicklein (Gn 27,9/14);
    • 277vb Rebekka schlachtet die zwei Zicklein (Gn 27,14).
Ajouts: Sehr wenige Korrekturen und Ergänzungen des Schreibers, z. B. 56rb, 182ra, 198rb, 293va. 244r schwarzer Kopftitel, ab 271rb Kapitelzahlen korrigiert von der gleichen Hand des 15. Jhs. wie die Nachträge in Msc 39–41, 43 und 44 fol.
Reliure: Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Einband aus der Werkstatt Madonna I (EBDB Werkstatt-Nr. w002874). Streicheisenlinien und Einzelstempel (EBDB Stempel-Nrn. s022654–022663, s022667), wie Msc 39–44 fol.; ein Teil dieser Stempel findet sich auch an zwei Bänden aus Zurzach: Aarau, Kantonsbibliothek, MsBNQ 52 (Bretscher-Gisiger/Gamper, Wettingen, S. 209) und Zürich, Zentralbibliothek, Ms. C 35. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Ösen erhalten. Ehemals Catenatus (?). Kapitale aus Lederflechtwerk. Spiegelblätter Papier. Zwei grössere Pergamentstücke einer Hs. um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter in die Deckel geklebt. In den Fälzen Pergamentfragmente eines Missale, 13. Jh., und mindestens einer weiteren Buchhandschrift, sowie mehrerer Urkunden, 15. Jh., an einer Stelle mit Bezug auf Waldshut. Vier Ledersignakel. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). 1967 von Hans Heiland, Stuttgart, restauriert.
Sommaire:
  • 1r Federproben und Bibliotheksstempel.
  • 1v leer.
  • 7ra183vb Nicolaus de Lyra: Postilla litteralis. Gn. Prologe: [H]ec omnia liber vite. Ecclesiasticus 24 [Sir 24,32]. Secundum quod dicit beatus Gregorius
    • (9va) >Explicit prologus primus. Incipit prologus<. 9vb Vidi in dextra sedentis super throno Apocalypsis v. Sicut dictum est in prologo precedenti liber iste est sacra scriptura …–… 12vb descendamus ad litteram exponendam. Explicit prologus secundus, sequitur nunc textus et capitulum primum, et hic nullus est defectus. Sequitur figura de creacione celi et terre.
    • (13ra) Text: In principio creavit deus celum et terram. Omissis divisionibus curiosis …–… quod sperabat resurgere cum Christo resurgente. Cui est honor et gloria in secula seculorum. Amen. >Explicit postilla super Genesim edita a fratre Nicolao de Lyra ordine fratrum minorum. Anno 1459 ipsa die sancte Barbare virginis et martiris [4. Dez.]<.
    RB 5829. Text entspricht dem Druck: Nürnberg, Koberger, 3. 12. 1487 (Hain 3167; GW 4289; Gosselin 35), Bl. a1–a2, c1–k8, ohne Additiones und Replicae.
  • 184ra240vb Petrus Comestor: Historia scholastica. Gn. Capitula: De creacione celi empirei et quatuor elementorum i. De primaria mundi confusione ii
    • (185ra) >Hic incipit prologus epistolaris<. 185rb Reverendo patri ac domino suo Wilhelmo
    • (185va) >Hic incipit hystoria scolastica cui premittitur prefacio<. Imperatorie maiestatis est in palacio
    • (185vb) >De creacione empirei celi et iiii elementorum<. In principio erat verbum …–… 240va et post translati sunt in Sychem. >Explicit magister reverendus in hystoriis super Genesim. In vigilia sancti Mathei appostoli et ewangeliste [20. Sept.], anno domini 1461, Ciclus solaris xiiii, Littera dominicalis D, Claves xviii, Spacte [sic] vii, Aureus numerus xviii, Indictione viiii. Nota quod tunc temporis episcopus Basiliensis una cum capitulo suo impetraverat a sanctissimo papa Pyo quod per tres annos habebant absolvere hominem ab omnibus peccatis a pena et culpa eciam a peccatis sede apostolica reservatis <
    RB 6543, 6544. PL 198, Sp. 1053–1142, die Additiones z. T. abweichend.
  • 241r243v leer.
  • 244ra301vb Liber Genesis. Prologe: >Incipit epistola Ieronimi prespiteri<. [F]rater Ambrosius tua mihi munuscula perferens detulit RB 284.
    • (251ra) >Explicit epistola beati Ieronimi presbiteri ad Paulinum. Incipit prologus beati Ieronimi in Penthatecum etc.<. [D]esiderii mei desideratas accepi epistolas RB 285.
    • (252rb) >Explicit prologus. Incipiunt capitula<.
    • (252v) leer.
    • (253ra) Text: In principio creavit deus celum et terram …–… repositus est in loculo in Egipto. >Explicit textus Genesis ipsa die sancte [sic] Andree appostoli [30. Nov.] anno 1460, E littera dominicalis, xvii Aureus numerus, tunc [t]emporis erat magna gwera inter illustrissimum principem Sigismundum ducem Austrie et confederatos et obsiderunt opidum Diessenhoffen quod obtinuerunt crastino animarum [3. Nov.]<.
  • 302r305v leer.
Origine du manuscrit: Die Hs. ist dreifach datiert: 4. Dez. 1459 (183vb), 20. Sept. 1461 (240va), 30. Nov. 1460 (301vb). Das Bibelkorpus Msc 39–45 fol. wurde 1459–1462 von einer Haupthand sowie von vier weiteren Händen geschrieben (anders Berkemeier, S. 119 und CMD-CH, S. 174); in Msc 44 fol. findet sich die Ortsangabe Wolfenschiessen.
Provenance du manuscrit: Im vorderen Spiegel Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia. 7r Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae, 18. Jh.
Acquisition du manuscrit: 1r Stempel Cantonsbibliotheck Luzern, 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. Dritter Band, Luzern 1836, S. 162, Nr. 110 (?);
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi Helvetica, Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 58.
  • Marie-Claire Berkemeier-Favre, Die Miniaturen der Nicolaus-de-Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek zu Luzern (Msc 39–45 fol.), Freiburg i. Ü. 1980 (Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 74).
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1981, S. 175, 327.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 477.
  • Alltag zur Sempacherzeit, S. 147, Nr. 199, S. 236, Nr. 325, S. 242f., Nr. 337d, mit Abb.
  • Josef Frey, Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern, in: Die Bibel in der Schweiz, Basel 1997, S. 84–86.
  • Peter Kamber, Prag – Luzern – Engelberg. Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Mitteleuropa in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern. Katalog zur Ausstellung in der Zentral- & Hochschulbibliothek Luzern vom 22. Februar bis 2. April 2016, Luzern 2016, S. 13–15, 20–33.