Basel, Universitätsbibliothek, F III 15c
Johannes Staub (Institut Bibliotheca Fuldensis der Theologischen Fakultät Fulda) unter Benutzung der unpublizierten Beschreibungen von Gustav Binz (1937) und Regina Pütz (letzte Fassung: 2010).
Titre du manuscrit:
Origine: Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wahrscheinlich Fulda)
Période: 8. Jh., 2. Hälfte - 9. Jh., 1. Drittel
Support: Kalbspergament
Volume:
64 Bl.
Format: ca. 26-26,5 × 18-19 cm
Numérotation des pages: moderne Foliierung
Composition des cahiers: Die Hs. besteht aus drei Teilen. (IV+1)9 + 211 + 3 IV35 + III41 + 2 IV57 + (IV-3)64 (Einzelblätter: fol. 9, 10, 11, 58, 59, 62); ob fol. 58 schon in der Anlage ein Einzelblatt war, bleibt unklar. 50r Lagensignatur (?).
Etat: Fol. 38 (vor der Beschriftung) und 48 verstümmelt; fol. 61 und 64 bis auf einen Stummel herausgeschnitten bzw. -gerissen (Textverlust).
Type d'écritures et copistes:
Teil II und III durchgehend in angelsächsischer Minuskel interlinear und marginal glossiert (mit Ausnahme von 38v [Tinte] Griffelglossen), althochdeutsch (zum Teil wohl auch lateinisch; die Griffelglossen 1932 vielfach mit Bleistift nachgezogen (cf. Bergmann 2005).
Reliure:
- Alter Umschlag aus starkem Pergament, die verlängerte Hinterseite nach vorne umgeschlagen; Lagen ehemals auf drei Höhen im Abstand von ca. 9 cm mit dem Einband vernäht; Spuren einer Heftung eines älteren Umschlags, der auf nur zwei Höhen vernäht war (Regemorter 1957).
- Außenseite vorne Titelschild in Textura liber S. ysidori episcopi de sinonimis. et cetera; darunter, direkt auf den Umschlag, vermutlich von der Hand Knöttels: uiii. or. 15, von anderer Hand S (Signatur des Basler Sammlers Remigius Faesch [1595-1667] (?)).
Provenance du manuscrit:
Durch die Titelaufschrift und die typische Fuldaer Ordo-Signatur bis zum 15. Jh. als Fuldaer Bibliotheksbestand gesichert; möglicherweise schon im ältesten Fuldaer Bücherverzeichnis vom Ende 8./Anfang 9. Jh. (A) in Basel F III 15a (17v l. 9) als sino[n]ima sancti [e]sid[o]ri sancti basillis genannt; cf. Schrimpf 1992, p. 5 und p. 7sq., nr 18 und 19; im Fuldaer Bücherverzeichnis in Basel (F III 42, 4v) vom Ende des 15. Jh. (Ba) aufgeführt als Isidorus de sinonimis, cf. Schrimpf 1992, p. 115, nr 131; in den weiteren Fuldaer Verzeichnissen um die Mitte des 16. Jh. (V, F und P, cf. Christ 1933, p. 67-160, 249-275 und 295-305) nicht mehr genannt; wie eine Anzahl weiterer Fuldaer Codices offenbar im 16. Jh. (hier aufgrund der Nennung nur in Ba schon in der 1. Hälfte des Jhs. (?)) als Textvorlage für Drucke Basler Offizinen dorthin gelangt. Im vorliegenden Fall – wie bei einer Reihe Fuldaer Isidor-Hss., deren Weg identisch sein dürfte (F III 15a-d, e (?), f, g, l, vielleicht auch N I 6:14) – könnte dies im Zusammenhang mit einer geplanten Isidor-Ausgabe von Heinrich Petri (1508-1579) zu sehen sein, von der wir um 1570 wissen (Gilly 1985, p. 91sq.). Isidor-Hss. im Besitz von Heinrich Petri sind 1569 belegt (Gilly 1985, p. 92, n. 15). Wie andere Hss. werden auch die Isidor-Hss. aus dem Besitz der Henricpetri an Remigius Faesch gelangt sein, vermutlich als dieser nach dem Konkurs 1626 unter Sebastian Henricpetri (1546-1627) die Offizin samt Zubehör aufkaufte (cf. Hieronymus 1997). Eintrag im Inventar des Remigius Faesch von 1643 (AR I 11, 159v): Eiusdem Libri duo de Synonymis. Item: Liber de Militia Christiana. Item varia alia Christiana et Homiliae brevissimae. M. S. Antiquiss. et lectu difficil. membr.
Acquisition du manuscrit: Als Bestandteil des Museums Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gekommen.
Bibliografie
- Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Leipzig 1933 (Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64).
- Gustav Binz, F. III. 15c [unpublizierte Beschreibung], 1937.
- Elias Avery Lowe [- Bernhard Bischoff], Codices Latini Antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts prior to the Ninth Century, t. 7: Switzerland, Oxford 1956, p. 2sq., nr 845sq.
- Berthe Van Regemorter, „La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda“, Scriptorium 11 (1957) 249-257, hier p. 253 und 255.
- Carlos Gilly, Spanien und der Basler Buchdruck bis 1600. Ein Querschnitt durch die spanische Geschichte aus der Sicht einer europäischen Buchdruckerstadt, Basel / Frankfurt a. Main 1985 (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 151).
- Christopher M. Lawson (ed.), Sancti Isidori Hispalensis De ecclesiasticis officiis, Tunhout 1989 (Corpus Christianorum. Series Latina 113).
- Gangolf Schrimpf (ed.), Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter, Frankfurt a.M. 1992 (Fuldaer Studien 4).
- Frank Hieronymus, 1488 Petri - Schwabe 1988: eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke, Basel 1997, p. E30.
- Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), t. 1: Aachen-Lambach, Wiesbaden 1998, p. 61, nr 274sq. (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz).
- Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, t. 1, p. 184sq.
- Jacques Elfassi (ed.), Isidori Hispalensis episcopi Synonyma, Turnhout 2009 (Corpus Christianorum. Series Latina 111B).
Online-Repertorien:
- Mirabile.
- Leuven Database of Ancient Books Nr 66984.
- Leuven Database of Ancient Books Nr 66985.
- Handschriftencensus.
- Glossenwiki Teil I und II.
- Glossenwiki Teil I.
- Glossenwiki Teil II.
- Monastic Manuscript Project.
Origine: Deutsch-angelsächsisches Gebiet (wahrscheinlich Fulda)
Période: 9. Jh., 1. Drittel
Volume:
11 Bl.
Format: 26 × 19,5 cm
Composition des cahiers: Teil I wurde offensichtlich zur Komplettierung von Teil II diesem vorangestellt.
Mise en page:
Schriftraum ca. 18,8 × ca. 13,5 cm, 25 Zeilen
Type d'écritures et copistes:
mäßig lange angelsächsische Minuskel (Bischoff 1998)
Décoration: 1r einfache mehrzeilige h-Initiale mit etwas Rot und rot umpunktet mit eingeschriebenem roten Invokationskreuz, der Rest des Wortes (homo) ebenfalls in die Initiale eingeschrieben, die Buchstaben des folgenden Wortes abgestuft kleiner werdend („decrescendo“), im Text nach Interpunktion die folgenden Buchstaben rot gefüllt oder konturiert.
Sommaire:
-
1r-11v
Synonyma 1;]
Homo: Anima mea in angustiis est …–…
usque in finem hic salvus erit.
Filiation: Druck unter Benutzung dieser Hs.: Elfassi 2009, p. 5-62. Die Hs. gehört nach Elfassi einer anderen Texttradition an als Fulda, Domschatz Cod. Bonif. 2 (Ragyndrudis-Codex), ebenfalls Fuldaer Provenienz.
Période: 8. Jh., 2. Hälfte
Volume:
16 Bl.
Format: 26 × 19 cm
Mise en page:
Schriftraum 20 × ca. 13,5-14 cm, 28-29 Zeilen
Type d'écritures et copistes:
unbeholfene deutsch-angelsächsische Halbunziale mit Minuskelformen, 23v auf Rasur in angelsächsischer Minuskel (Lowe [- Bischoff] 1956).
Décoration: 12r schlichte neunzeilige Tinteninitiale mit Rankenmotiv, rot umpunktet, offensichtlich nach qualitätvollen Vorlagen (Lowe [- Bischoff] 1956); Satzanfangsbuchstaben rot gefüllt bzw. umpunktet.
Ajouts: althochdeutsche Griffelglossen in angelsächsischer Minuskel (cf. Bergmann 2005)
Sommaire:
-
12r-27v
Synonyma [2]
; [rot:]
>Liber sancti esidori qui nuncupatur sinonima.<
[schwarz:]
Quesso [!] te, anima mea, deprecor te …–…
tu mihi supra vita mea places.
[rot:]
>Explicit (?) sinonima liber secundus.<
Filiation: Druck unter Benutzung dieser Hs.: Elfassi 2009, p. 63-147. Die Hs. gehört nach Elfassi einer anderen Texttradition an als Fulda, Domschatz Cod. Bonif. 2 (Ragyndrudis-Codex), ebenfalls Fuldaer Provenienz.
Origine: Deutsch-angelsächsisches Gebiet, (wahrscheinlich Fulda)
Période: 8./9. Jh. (?, 8. Jh., Ende)
Volume:
37 Bl.
Format: 26 × 18,5 cm
Mise en page:
Schriftraum 21 × 14,5-15 cm, 23-26 Zeilen
Type d'écritures et copistes:
spitze angelsächsische Minuskel mehrerer Hände (Lowe [- Bischoff] 1956, Bischoff 1998)
Décoration:
- Überschriften und Colophone in angelsächsischer Minuskel oder Halbunziale;
- ein- bis vierzeilige einfache Tinteninitialen nach insularer Manier, teilweise rot oder gelb gefüllt, die folgenden Buchstaben bisweilen abgestuft kleiner werdend („decrescendo“);
- die Abschnittsanfänge 34v, 43r, 43v, 51v (v. a. für o) sowie 50r das Wort Amen unter Verwendung von Runen gestaltet.
Sommaire:
-
28r-41v
Admonitio ad filium spiritualem;]
Audi, filii [!], monitionem patris tui …–…
paravit deus diligentibus se. amen finit deo gratias capitula sancti bassili episcopi capodocie. qui nescit scribere nullum podet esse laborem. tres digitos describunt totum corpus laborat.
Filiation: Druck unter Benutzung dieser Hs.: Paul Lehmann (ed.), Die Admonitio S.Basilii ad filium spiritualem, München 1955 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 1955, fasc. 7) (wiederholt in: id., Erforschung des Mittelalters, t. 5, Stuttgart 1962, p. 200-245). Zu den Schreiberversen cf. Hans Walter, Sprichwörter und Sentenzen der Mittelalters in alphabetischer Anordnung, t. 4, Göttingen 1966, p. 745, nr 27691 und Dieter Schaller - Ewald Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977 (Supplementband, ed. Thomas Klein, 2005), p. 592 (p. 373), nr 13317, p. 595 (p. 374), nr 13375 und p. 729 (p. 460), nr 16451. Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, t. 2: Colophons signés E-H (3562-7391), Fribourg 1967, p. 322, nr 6153 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 3) und t. 6, 1982, p. 463, nr 23107-23109, p. 491, nr 23350-23355 und p. 526, nr 23683sq.
-
42r
Ad Quirinum (Testimonia)]
(Auszug aus 3,59);
In sapientia salomonis: omnia idula nationum aestimaverunt …–…
spiritus in ore ipsorum, similes illis fiant, qui fa[ci]unt ea. In psalmo lxlii.
Filiation: Druck: Wilhelm Hartel (ed.), S. Thasci Caecili Cypriani Opera omnia, Wien 1868, p. 160,7-161,5 (Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum 3,1). Unter Benutzung dieser Hs. Robert Weber (ed.), Sancti Cypriani episcopi Opera. Ad Quirinum. Ad Fortunatum, Turnhout 1972, p. 146 (l. 1) - p. 148 (l. 21) (Corpus Christianorum, Series Latina 3).
-
42v-45r
De ecclesiasticis officiis (1,1,1-1,11,3):]
- (42va) : Kapitelverzeichnis: i De aeclesia vocabulo vel christianorum. …–… [42vb:] xliii De carnium esu vel piscium.
- [43r Widmungsbrief zu " , Allegoriae":]DOMino meo et dei servo orosio episcopus esiodorus. Quaedam notissima nomina …–… commisi corrigenda iudicio. [Einleitung] Ea, quae in officiis aeclaesiasticis …–… ut praediximus, auctoribus referamus. [Text:] I Primum a petro aeclaesia in antiochia …–… qui susciperint fili dei vocentur (korrigiert aus vocabuntur).
Filiation: Druck unter Kenntnis dieser Hs.: Lawson 1989, p. 2-10 (l. 19). Druck des Widmungsbriefes: Jean-Paul Migne (ed.), Patrologiae cursus completus. Series Latina, t. 83, Paris 1862, p. 97sq. Die Hs. gehört nach Lawson p. 155*sq. einer anderen Texttradition an als die von Hrabanus Maurus, De institutione clericorum benutzte Vorlage. - 45v Capitula [festivitatum (Sacramentarii vel sim. stationes Romanas indicantis) a vigilia nativitatis domini usque ad feriam vi (?) in quinquagesima (?)] ; In vigila de [getilgt: no] natale domine. ad sancta maria de nona. Item ad sanctam [Rasur] maria de nona …–… feria .iii. ad sanctos iohannem et paulum. explicit capitula.
-
46r-47v
[Sermo de nativitate Domini;]
Primum omnipotens deus hominem in paradiso ad imaginem et similitudinem suam cręavit et aeternum eum esse voluit, sed postquam de paradisi gaudis [!] …–…
si ad amorem dei pigri non sumus, adiuvat ipse, quam amamus iesus christus dominus qui vivit et regnat.
Filiation: Nicht identifiziert; ein Cento aus Gregorius Magnus, Dialogi 4,1, In evangelia homiliae 2,22 und 2,56, Rufinus Aquileiensis, Gregorii Nazianzeni orationes latine versae 9,10, Ps. Augustinus, Sermo 123 und London, British Library Royal 2 A. XX (Book or Cerne) und anderem (?). Der Einleitungssatz und das folgende Zitat aus Gregorius Magnus, Dialogi stimmen dabei überein mit dem Beginn von Ps. Bonifatius, Sermo 10, ed. Jean-Paul Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, t. 89, Paris 1863, p. 862A-C.
-
47v-64
In evangelia homiliae]
(Auszüge mit eigenständigen Bearbeitungen);
Secundum Lucam. In illo tempore exiit ędictum a cessare agusto … Quid est, quod nascituro domino mundus describitur …–…
admixti sunt, sed propter vitam
(bricht ab; die folgenden Blätter bis auf einen Stummel herausgerissen).
Filiation: Druck: Raymond Étaix, Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia, Turnhout 1999 (Corpus Christianorum. Series Latina 141). Auszüge aus folgenden Homilien: 47v-48v: 1,8 (ed. p. 53-56); 49r-50r: 1,10 (ed. p. 65-72); 50v-52r: 1,16 (ed. p. 109-115); 52r-54r: 2,21 (ed. p. 173-179; Schluss abweichend); 54r-56v: 2,29 (ed. p. 244-254); 56v-58r: 2,30 (ed. p. 255-268); 58v-60r: 1,12 (ed. p. 80-88); 60r-61: 1,13 (ed. p. 89-95); 61-62r: 2,37 (ed. p. 347-358); 62r-63r: 1,14 (ed. p. 96-102); 63r-64: 1,19 (ed. p. 142-152). Zum Teil mit abweichenden Evangelienperikopen.