Basel, Universitätsbibliothek, F I 5
Titre du manuscrit: Organon (Logica vetus et nova)
Origine: [Paris?]
Périodes:
- 3. Viertel 15. Jahrhundert
- 1463
Support: Pergament und Papier. In den Teilen 1 und 3 das jeweils äusserste Doppelblatt jeder Lage Pergament, in den ersten sieben Lagen von Teil 1 zudem auch das innerste Doppelblatt; ansonsten Papier, Wasserzeichen: Bl. 5-62, 68 /71 und 148-220 ein Hund gleichen Typs wie Briquet Nr. 3621; Bl. 65-67, 72-146 und 349-432 Meerjungfrau, zwei Varianten von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21192 oder Briquet Nr. 13858; Wappen mit Lilie, zwei Typen: Bl. 221-256 Briquet Nr. 1527, Bl. 471-480 Nr. 1547; Wappen mit 3 Lilien, ebenfalls zwei Typen: Bl. 258-347 Briquet Nr. 1680, Bl. 433-467 sowie 468 /483, 469 /482 und 470 /481 Nr. 1740. Stärkerer Tintenfrass auf den Bll. 5-62, 221-247, 349-384 und 471-480.
Volume:
1 Band (486 Blätter)
Format: 29 x 20,5-21 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-201.203-454.454.455-485.487
Composition des cahiers:
- Teil 1: 12 VI147;
- Teil 2: 7 VI232 + VII246 + V256;
- Teil 3: 7 VI340 + IV348;
- Teil 4: 7 VI432;
- Teil 5: 3 VI467 + VIII483.
Mise en page:
Stiftliniierung, Begrenzung des Schriftraums sowohl für den Haupttext als auch für Randglossen mit Tinte, Schriftraum Teile 1-4: 15,5 x 9-9,5 cm, 22 Zeilen, Teil 5: 18,5-20 x 10-10,5 cm, 19 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
- Teile 1-4 Geschrieben von Johannes Heynlin von Stein; der Haupttext 4r-146v und 349r-432v in einer unregelmässigen Hand, 148r-247v und 257r-344r in einer anderen Hand, gewiss auch Heynlins, eher entsprechend seiner Schrift in F I 4, jedoch weniger humanistisch ausgeprägt; die Glossen (4r-13r, 27v-74r und 257r, 368r, 308v-320r weitere Glossen in anderer, kursiver Schrift) ebenfalls von Heynlin;
- der letzte Text (Teil 5: 433r-482r) wahrscheinlich von der Hand eines anderen Schreibers. Initien im Haupttext vereinzelt in Zierschrift (Capitalis).
Décoration:
- Rubrizierungen: Teilweise rubriziert: 4r-69r und 257r-312v (Teile 1 und 3) rote Überschriften, mehrheitlich jedoch eine oder mehrere Zeilen leer, ohne Vorgaben, bis auf 399v-431v am unteren Rand.
- Initialen: Raum für 1-7zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt; teils Vorgaben unmittelbar daneben, zwischen den beiden Linien der Schriftraumbegrenzung.
Reliure:
Halbledereinband: nackte Holzdeckel, der Rücken geschwärztes Leder, die beiden ca. 8 cm breiten Lederstreifen auf den Deckeln zwei Einzelstempel: ein Doppelzweig für das repetitive Rankengeflecht, vgl. F I 4, sowie ein Granatapfel (nicht der gleiche wie auf dem Einband von F I 4). Im hinteren Spiegel eingeklebt der Schreibmaschinenvermerk "Repariert: W.Bitz / Basel 1950". Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, die Messingplatten der Riemenbefestigung am Rückdeckel ungleich, ziseliert, die untere Fragment eines Schriftzugs: "[Maria hilf un]s aus no[t]"; Reste der Lederriemen erhalten. Spiegel- sowie Vor- und Nachsatzblätter (1-3, 484-485, 487) Papier, Wasserzeichen: Krone, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 52930, vgl. F I 4. Schnitt gelb gefärbt. Auf dem Rücken geringe Reste zweier Schilder, auf dem oberen am Ende der 1. Zeile: "[ARISTOTE]LIS", etc.
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
- Vorsatz [1r ] Titel und Besitzeintrag (siehe Geschichte resp. Provenienz).
- Vorsatz [1v-3v ] Leer.
-
Teil 1
- [4r-27v ] Isagoge in Aristotelis praedicamenta, Boethii interprete. .>Incipit Liber ysagogarum Porphirii in kathegorias Aristotelis, cuius sunt tres tractatus. Tractatus primus prohemalis est, cuius unicum est capitulum de intentione actoris, et utilitate artis in hoc libro tradite.< [C]um sit necessarium Grisarori, et ad eam que est apud Aristotilem doctrinam predicamentorum …–… sed sufficiunt hec eciam ad discrecionem eorum communitatisque tradicionem. >Liber ysagogarum Porphirii explicit< Aristoteles Latinus I/6: Porphyrii Isagoge, translatio Boëthi [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruges-Paris 1966, p. 1-31 (Hs. aufgeführt XVII als Nr. 23).
- [27v-69v ] Praedicamenta, editio composita (Boethio interprete). . >Incipit Liber kathegoriarum Aristotelis, cuius sunt tres tractatus. Tractatus primus est de antepredicamentis, cuius sunt tria capitula, capitulum im de primo antepredicamento quod est diffinitio< [E]quivoca dicuntur quorum nomen solum commune est, secundum nomen vero substancie racio diversa …–… Sed qui consueverunt dici pene omnes enumerati sunt. Aristoteles Latinus I/2: Categoriae vel Praedicamenta [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruges-Paris 1961, p. 47-79 (Hs. aufgeführt XXIV als Nr. 27).
- [69v-95v ]. Perihermenias, Boethii interprete. . [P]rimum oportet constituere quid sit nomen et quid sit verbum …–… simul autem eidem non contigit in esse contraria. Aristoteles Latinus II/1: De interpretatione vel Periermenias [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruges-Paris 1965, p. 5-38 (Hs. aufgeführt p. XIII als Nr. 25).
- [95v-117r ] Liber Sex Principiorum. [F]orma est composicioni contingens in simplici ac invariabili essencia consistens …–… [E]st autem quod inest secundum naturam, [expungiert:] moveri secundum accidens [umgestellt:] ut ignis moveri sursum. Aristoteles Latinus I/7: Porphyrii Isagoge ... et anonymi fragmentum vulgo vocatum "Liber Sex Principiorum" [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruges-Paris 1966, p. 35-59 (Hs. aufgeführt LVI als Nr. 19).
- [117r-146v ] Liber Divisionum. . [Q]uam magnos studiosis afferat fructus …–… [P]osterior quidem parypatetice secta … diligenter expressimus. Anicii Manlii Severini Boethii De divisione liber, ed. John Magee, Leiden etc. 1998, p. 4-50 (mit engl. Übersetzung: 5-51); vgl. auch ders., The text of Boethius’ De divisione, in: Vivarium 32 (1994), p. 1-50, die Hs. aufgeführt auf p. 50 als Nr. 189. PL 64, col. 875-892.
- [147r-v ] Leer.
-
Teil 2
- [148r-247v ] Priora, Boethii interprete. . [P]rimum oportet dicere circa quid et de quo est intencio …–… si autem non, non erit unum unius signum. [E]xplicit liber priorum analeticorum Aristotelis. Aristoteles Latinus III/1: Analytica priora, translatio Boëthii [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruges-Paris 1962, p. 5-139 (Hs. aufgeführt XXV als Nr. 22).
- [248r-256v ] Leer.
-
Teil 3
- [257r-344r ] Posteriora, translatio vulgata (Iacobi Veneti), cum commento: Sicut in principio priorum analiticorum .... >Incipit Primus liber Posteriorum Analeticorum Aristotilis, qui est de sillogismo demonstratio tam absolute, ostendendo … Cuius sunt ix tractatus. Tractatus primus de sillogismo demonstrativo quo ad eius substancia, cuius sunt tria capitula, capitulum primum de necessitate sillogismi demonstrativi< [O]mnis doctrina et omnis disciplina intellectiva ex preexistenti fit cognitione …–… Hoc autem similiter se habet ad omnem rem. Aristoteles Latinus IV/1: Analytica posteriora, translatione Iacobi [...] ed. Laurentius Minio-Paluello et Bernardus G. Dod, Bruges-Paris 1968, p. 5-107 (Hs. aufgeführt XXI als Nr. 23).
- [344v-348v ] Leer.
- Teil 4 [349r-432v ] Topica (I-IV), Boethii interprete. . [P]ropositum quidem negocii est methodum invenire …–… [D]e genere ergo quemadmodum dictum est transeundum. Buch 1: 349r, Buch 2: 374v, Buch 3: 395v, Buch 4: 410r. Aristoteles Latinus V/1: Topica, translatio Boëthii [...] ed. Laurentius Minio-Paluello, Bruxelles-Paris 1969, p. 5-85 (Hs. nicht aufgeführt, vgl. XII).
-
Teil 5
- [433r-482r ] Elenchi. [D]e sophisticis autem et elenchis et de hiis que videntur elenchi sunt autem paralogismi et non elenci dicemus …–… inventis autem multas habere grates etc. Aristoteles Latinus VI/1: De sophisticis elenchis, translatio Boëthii [...] ed. Bernardus G. Dod, Leiden-Bruxelles 1975, p. 5-60 (Hs. aufgeführt XVI als Nr. 21).
- [482r ] Colophon. Et sic ests finis tocius loyce, laudetur deus et sanctus Bartholomeus. Et est finitus anno domini 1463o.
- Nachsatz [484r-487v ] Leer.
Origine du manuscrit: Die Hs. hat 5 Teile und wurde überwiegend von Johannes Heynlin von Stein, ihrem Besitzer, selbst geschrieben; ihm gehörten u.a. auch die Hss. F I 1 und F IV 16 gleichen Inhalts, die erstere der beiden diente wohl auch als Vorlage für diese Abschrift. Der letzte Teil (433r-482r) stammt wahrscheinlich von einem anderen Schreiber und ist am Ende auf 1463 datiert, welches Datum sich auf den ganzen Band oder nur diesen letzten Teil beziehen kann. Die Wasserzeichen im Papier stützen jedenfalls eine Datierung in Heynlins Pariser Zeit, Teil 5 lässt sich nicht wirklich absondern.
Provenance du manuscrit: Besitzer: 1r Titel und Signatur: Ti[tulus:] Textus tocius logice Aristotelis sowie "A 13", darunter Besitz- und Provenienzeintrag: Liber Cartusien[sium] in Basilea proveniens a confratre nostro / d[omine] Iohanne de lapide continens Textum tocius Logice / Aristotelis, una cum libro ysagoga et porphirii, alles von der Hand des Priors und Bibliothekars Jakob Louber; von ihm auch die beiden Einträge 4r und 482r: Cartusien[sium] in Basilea.
Acquisition du manuscrit:
4r und 482v Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis", um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (Schreibung) bzw. 369 (Abmessungen).
Bibliographischer Nachweis:
- Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 13. Juli 1946.
- Lacombe, Georgius e.a. - Aristoteles latinus: Codices, pars posterior. - Cantabrigiae, 1955, p. 804s., Nr. 1125.
- Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 476.
- Fauser, Winfried. - Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Tl. 1 (Alberti magni Opera omnia, tom. subsidiarius 1). - Münster i.W., 1982, Nr. 7.7.
- Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg, 1994, S. 33f.
- Smith, Lesley. - Codices Boethiani, a conspectus of manuscripts of the works of Boethius, Bd. 2. - London-Turin, 2001, S. 166, Nr. 3.
- Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel, 2022, S. 181f. (Nr. 27).
Literatur:
- Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 22 (1976), S. 376-437, eine Analyse der Schrift Heynlins in dieser Hs. auf S. 415f. (hierzu Abb. 33-37).
Online: