Basel, Universitätsbibliothek, B X 1
Titre du manuscrit: : Summa poenitentialis
Périodes:
- 1. Hälfte 13. Jahrhundert,
- ca. 1400
Ancienne Cote:
- Kartause Basel, Bibliotheca antiqua, B lxxxix (alt)
- Kartause Basel, D Lxxxii (alt)
Support: Nicht ganz regelmässig beschnittenes Pergament mittlerer Dicke; viele Löcher und abgetrennte Randpartien vor der Herstellung des Textes sehr sorgfältig mit Seide in einer oder in zwei Farben unter Beachtung eines dekorativen Stickmusters ergänzt: Bl. 53 gelb-rot, Bl. 55 gelb-violett, Bl. 56 gelb-rot, Bl. 59 grün-rot, Bl. 64 grün-rot, Bl. 66 gelb, Bl. 67 grün-rot, Bl. 71 gelb-violett, anderes (Bl. 20, 25, 77) nicht repariert.
Volume:
1 Band (103 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration
Format: 17,5-18 x 13 cm
Composition des cahiers: Lagen: 12 IV96 + (IV-1)103, Bezeichnung der Lagen mit römischen Ziffern auf der letzten Verso-Seite Mitte unten von der Hand des Textschreibers.
Mise en page:
Schriftspiegel 12-12,5 x 9,5-10 cm, zweispaltig, seitliche Begrenzung der Spalten mit brauner Tinte, 30-31 Zeilen auf punktierten und mit Bleistift (100v-103v mit Tinte) gezogenen Linien.
Type d'écritures et copistes:
Haupttext Buchschrift 1. Hälfte 13. Jahrhundert im Zustand beginnender Gotisierung, wahrscheinlich nur eine Hand, trotz einigen vielleicht durch den Platzmangel bedingten Schwankungen im Bereich der Lagen VIII/IX, am deutlichsten sichtbar im Wechsel des Schriftbildes Bl. 60vb. Bl. 100rb-102va Buchkursive um 1400, zwei Hände: a) Bl. 100rb-101vb, b) Bl. 101vb-102va; Bl. 103v und hinterer Spiegel mit Federproben verschiedener Hände.
Décoration:
Reliure:
Mit dem Buchblock bündige, von ungepresstem Wildleder überzogene Buchdeckel. Zwei nach hinten greifende Schliessen bis auf die am vorderen Deckel mit je zwei flachköpfigen Nägeln befestigten Metallbeschläge abgerissen, im hinteren Deckel Lochspuren der Haftstifte. Auf dem hinteren Deckel unten, auf dem Kopf stehend, altes schmales Pergamentschild mit dem rot gestrichelten Titel Summa peniten | tialis Lincolniensis.
Langue principale: Lateinisch
Sommaire:
-
1ra-99vb
Summa poenitentialis non ad finem perducta
>Incipit summa penitentialis magistri Petri Likonensis<.
[Prol.:]
Cum miserationes dni sint super omnia opera eius. Misericordiam enim suam super homines amplius extendit. Nam quia homo …
- [1va, 13 u.] De penitentia igitur dicturarum [sic pro: dicturus] subtilitates et inquisitiones rethoricas pretermittimus … Dicendorum autem hic erit ordo. Primo considerandum quid sit penitentia …–… [1vb, prol.] Septimo et ultimo que satisfactio cuilibet peccato sit inponenda … In omnibus predictis canonicas institutiones quandoque oportet interserere.
- [1vb ] Quid autem sit penitentia ostenditur per ethimologiam et per descriptionem per ethimologiam. Dicitur enim penitentia quasi pena tenax …–… [99vb ] quorum natura ipsi [sc. magi pharaonis] noverunt et artem producendi dracones ex illis seminibus habuerunt. Explicit
- 99vb-100ra De variis speciebus dilectionis Dilectio sine simulatione. Paulus ad Rom. [12,9]. Est enim dilectio. Simulata. Maculata. Mercennaria. Momentanea. Simulata est quando quis in ore ostendit amiciciam et in corde machinatur malum …–… Quarta perseverantia. proverb. XLII [17,17]. Omni tempore diligitur qui amicus est. Io. XII [13,1]. cum dilexisset suos et cetera
-
100rb-101vb
Compendium urinarum pars quaedam extracta et immutata
Urina duarum rerum significata substantia aut enim significat [aus: significata] passionem epatis aut vesice aut renum aliorum vero inproprie. Sed in urina considerantur diversa silicet [sic] substantia color sedimen …–…
Item urina in principio tenuis cuiuslibet febris et tunc incipit inspissari materei materiei [sic] in ceptam significat digestionem
Textvergleich mit der gedruckten Ausgabe (Pfeffer 1891) und Anmerkungen zum Text vgl. Meyer/Burckhardt, Bd. 2, S. 451 (Notae).
Pfeffer, Julius (Ed.) - Das Compendium urinarum des Gualterus Agulinus. - Diss. Berlin 1891, 15-28. - Littré, Émile. - Histoire de la langue française 21 (1863), 411f. nr. 2. - Collectio Salernitana ossia documenti ... trattati di medicina ... publicati a cura di Salvatore de Renzi. - Napoli 1852ff. - 1, 294; 3, 333; 4, 577f. - Steinschneider. - Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin, hg. von R. Vierchov. - 40 (1867), 88f. nr. 4. - Diepgen, Paul. - Gualteri Agilonis Summa medicinalis. - Leipzig 1911, 5. - Sarton, George. - Introduction to the history of science. - Washington 1927ff. - 2, 2, 656. -
101vb-102va
Fragmentum de satisfactione, gratia sim.
// sibi innotescere non solum culpam sed eciam culpam quantitatem ut scilicet quantitatem culparum et numerum sit [sic] et numerus et quantitas satisfactionis [fehlt Verbum] …–…
et elonges ab omni occasione peccati. Ps. [44, 11]. Audi filia et vide etc. Amen
Kenntlich am Anfang bis 102ra Mitte: Tercio-Octavo vom Priester und der iniunctio pene … ; nachher de gratia und ähnl.; vielleicht Ergänzung zu ? Wieder andere Hand als 99vb-100ra und 100rb-101vb - 102vb-103r leer
-
103v
Probationes pennae
- [103va ] Ave gratia plena dns | = Luc. 1, 28.
- [103vb, 2mal von 2 verschiedenen Händen:] Solacium est miseris socios habere penarum. [Vers?, dann solacium … / zu lesen].
- [103vb unten, andere Hand, 3 versus memoriales de fornicatione, stupro, adulterio, incestu:] Fornicor in scorto vidua vel virgine stuprum / committo fit adulterium cum coniuge turpis / incestus cum cognata vel cum moniali //
Provenance du manuscrit: Aus der Basler Kartause. Eintrag oben im vorderen Deckel, Hand des Priors Heinrich Arnoldi Summa magistri Petri Lincolniensis penitentialis. Datur Cartusiensibus in Basilea minori ab honorabili viro d. Johanne Obrest Capellano ecclesie Basiliensis. Pro quo oretur, darunter die radierte Signatur D lxxxii. Auf Bl. 1r, oberer Rand, Hand Loubers Ti. Summa penitentialis Linconiensis, Signatur daneben auf Rasur B lxxxix über der radierten älteren D lxxxii; Bl. 1r und 99v unterer Rand, Hand Arnoldis liber Cartuß[iensium] Baß[ilee]. Der Vorbesitzer, als Kaplan zu St. Martin in Basel und Verwandter des Mathias scriptor, ebenfalls Kaplan daselbst, ist im liber benefactorum der Kartause aufgeführt, Bl. 55r zum 25. Februar, wo unter seinen Gaben für das Kloster eine Stiftung für die Zelle J sowie plura instrumenta pro legandis libris et alia necessaria erwähnt sind; 1461 figuriert er als Praebendarius des S. Apollinarisaltars im Basler Münster (vgl. Meyer/Burckhardt, Bd. 2, S. 452); über weitere seiner Pfründen in Basel und St. Ursanne vgl. Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven 1447-1513, II, Bern 1912, S. 61, Nr. 173. Im alten Standortsverzeichnis pro antiqua unter den späteren Signaturen aufgeführt; im alphabetischen Katalog Urban Mosers nicht zu finden.
Bibliograph. Nachweise
- Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 53.
- Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 200.
- Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel: beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel: Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 449-452.
Online