Basel, Universitätsbibliothek, B V 5
Creative Commons License

Aus: swisscollections, 2024.

Titre du manuscrit: Postilla super aliquot scripta Novi testamenti / Nicolaus de Lyra
Origine: Oberrhein
Période: 2. Viertel 14. Jahrhundert
Support: Pergament
Volume: 1 Band (97 Blätter)
Format: 27,5 x 19,5 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-96.
Composition des cahiers: Die Hs. besteht aus 8 x 12 Pergamentblättern, die letzte Lage ist jedoch kein normaler Sextern: 7 VI84 - + (VII-1)96, nach Bl. 96 ein (wohl leeres) Blatt herausgeschnitten, das letzte Blatt der letzten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte mit Stift, zuletzt: I (49r) - VI (54r) und I (85r) - VII (91r); moderne Lagenzählung mit Bleistift jeweils unten auf der letzten Seite zwischen den beiden mittleren Linien der Spaltenbegrenzung: I (12v) - VIII (96v). Reklamanten, rot gerahmt.
Mise en page: Stiftliniierung, der ganze Schriftraum zusätzlich zur vertikalen Begrenzung der Spalten rundherum mit Doppellinien eingerahmt, die seitlich und unten in der Mitte des Randsteges verlaufen, oben mehr gegen den Rand hin auch die Kopftitel enthalten; Schriftraum 20,5 x 13-13,5 cm, zweispaltig (6-6,5 cm), 48 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Gotische Minuskel von der gleichen Hand, die auch B IV 3 schrieb. Die Oberlängen der Minuskel d auf der ersten Zeile bisweilen schlaufenartig ausgezogen und leicht verziert (bis 58rb), ganz vereinzelt auch die Unterlängen der untersten Zeile (55v-58v) oder sonst am Rand (85rb). Vereinzelte Fratzen oder Drolerien siehe 28va, 34va, 86vb, 95rb oder 96va.
Décoration:
  • Rubrizierungen: Rote Überschriften und Kopftitel, rote und blaue Paragraphenzeichen, die Bibelzitate rot unterstrichen.
  • Initialen: Zu Beginn der einzelnen Kapitel ab 4va dreizeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden (zunächst 1va eine vierzeilige blaue), die blauen mit rotem Fleuronné, die roten mit brauner Schreibtinte. Zu Beginn der Bücher oder Teile (1ra, 38ra, 44rb, 50ra, 54rb, 60vb, 62ra und 64ra) 5-8zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initialen mit Fabeltieren in den Schaftaussparungen, mit Fleuronné in Rot und Braun und (einseitigen) Fleuronnéstäben, mit achtzähligen Rosetten aussen, 1ra, 38ra, 44rb und 60vb zudem mit Medaillons in den Binnenfeldern in den zusätzlichen Farben Grün und Weinrot.
Ajouts: Wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 34rb, 64va, 94rb.
Reliure: Mit weichem weissem Leder bezogene, mit dem Buchblock bündige Holzdeckel, teils sehr abgenutzt und wurmstichig bis in den Buchblock (Bll. 1-5 und 89-96) hinein, 14./15. Jh. (möglicherweise älter als das Vorsatzblatt); der Rücken restauriert von W. Bitz, 1949. Streicheisenlinien: Diagonalen im Rechteck, nur schwach eingeprägt, auf der sehr dunkeln Rückseite (einst Oberseite) kaum mehr sichtbar. Auf der äusseren Kante des Vorderdeckels ist eine Naht sichtbar. Je fünf mit drei Nägeln befestigte Metallbuckel im Vorder- und Rückdeckel, mit jeweils drei in drei auseinanderlaufenden Spitzen endenden Füssen, zwei davon abgebrochen. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, die obere intakt: im Vorderdeckel mit einer aufgenagelten Scheibe (mit Grünspan) in Form einer sechszähligen Blüte befestigt, die Öse am Riemenende mit Scharnier; die untere Schliesse ganz abgerissen, die Riemenbefestigung teilweise erhalten, das Einbandleder an dieser Stelle mit alter Reparatur, der Dorn im Rückdeckel nicht mehr vorhanden. Spuren wohl von einer älteren Schliesse in der Mitte des Vorderdeckels am Rand. Ehemals Catenatus, Spuren einer Kettenklammer am unteren Rand des Vorderdeckels (fünf Löcher). Spiegelblätter Pergament (siehe auch Lagen), das Vorsatzblatt (A) Papier, Wasserzeichen: Buchstabe p, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 115713, nachgewiesen 1465. Auf dem Rückdeckel Titelschild: Postille magistri nicolai delira super / actus apostolorum super epistolas canonicas / et super apocalipsim, mit Signatur U (rot) 4 x 4 cm (schwarz).
Langue principale: Latein
Sommaire:
  • Vorsatzblatt [Ar ] Inhaltsverzeichnis: Nicolaus de Lyra super Acta Apostol. / Epistolas Canonicas / Apocalyp.
  • Vorsatzblatt [Av ] Leer.
  • 1ra-37vb Postilla super Actus apostolorum. Nicolaus de Lyra
    • >Incipit postilla super actus apostolorum fratris Nicholai de lyra de ordine minorum< Repleti sunt omnes spiritu sancto et ceperunt loqui. Act[uum] ii [Act 2,4]. Sicut lex evangelica per Christum deum et hominum fuit data
    • (1va) >Capitulum i< Primum quidem [Act 1,1]. Hic incipit liber actuum apostolorum, in quo sanctus Lucas primo se continuat ad precedentia …–… ipse cum beato Petro per martirii palmam transiret ad gloriam. Ad quam nos perducat in secula seculorum. Amen. >Explicit Postilla fratris Nicholay de lyra super actus apostolorum de ordine fratrum minorum sacre theologie doctoris<
    Stegmüller, Repertorium Biblicum Nr. 5901, Hs. aufgeführt.
  • 38ra-63vb Postilla super Epistulas canonicas. Nicolaus de Lyra >Incipit postilla super epistolas canonicas fratris N[icholai] de lyra de ordinie minorum< Quatuor sunt minima terre et ipsa sunt sapienciora sapientibus. Prover[biorum] xxx [Prv 30,24]. Septem epistole que canonice vel regulares nuncupantur edite sunt a quatuor apostolis, Iacobo, Petro, Iohanne, Iuda et in uno libro collocantur
    • (38vb) >Capitulum i< Iacobus Ihesu Christi [Iac 1,1]. Liber iste dividitur in quatuor partes secundum apostolos huius libri scriptores
    • (44rb) >Hic incipit secunda pars huius libri. Capitulum i< Petrus apostolus [I Pt 1,1]. Hec est secunda pars principalis
    • (50ra) >>Hic incipit secunda Petri epistola, edita a fratre N[icholao]< Simon Petrus [II Pt 1,1]. Hic incipit secunda Petri epistola
    • (54rb) >Hic incipit tercia pars huius libri< Quod fuit ab inicio [I Io 1,1]. Hic incipit tercia pars principalis
    • (60vb) >Hic incipit epistola Iohannis edita a fratre N[icholao] de [lira]< Senior electe domine [II Io 1,1]. Postquam beatus Iohannes in epistola prima instruit fideles generaliter
    • (61va) >Item epistola Iohannis< Senior Gayo. Hec epistola sicut et precedens
    • (62ra) >Incipit epistola beati Iude apostoli< Iudas Ihesu servus [Iud 1,1]. Hic incipit epistola beati Iude apostoli …–… tamen virtus divina qua talia facta [sunt] est eterna. Amen. >Explicit postilla super epistolas canonicas, edita a fratre N[icholao] de lyra de ordine fratrum minorum sacre theologie doctore, deo gracias<
    Stegmüller, Repertorium Biblicum Nr. 5916-5922, Hs. aufgeführt.
  • 64ra-96va Postilla in Apocalypsin. Nicolaus de Lyra >Incipit postilla super apocalipsim edita a fratre Nicholao de lyra ordinis minorum< Oportet te iterum prophetare populis et gentibus. Apoc[alipsis] x [Apc 10,11]. Sicut dixi in principio genesis, vetus ac novum testamentum ad invicem correspondent
    • (64va) >Capitulum i< Apocalipsis Ihesu Christi etc. [Apc 1,1]. Liber iste in duas partes dividitur scilicet in prohemium et tractatum …–… et subditur eius racio pro omnibus fidelibus dum dicitur: Gracia domini nostri Ihesu Christi cum omnibus. Amen. >Explicit postilla super apocalipsim edita a fratre N[icholao] de lyra de ordine fratrum minorum sacre theologie doctore<
    Stegmüller, Repertorium Biblicum Nr. 5923, Hs. aufgeführt.
  • 96vb Leer.
Origine du manuscrit: Die verwandte, vom selben Schreiber geschriebene Hs. B IV 3 oder ihr Text ist datiert auf 1323. Der Buchschmuck dieser beiden Hss. stimmt sehr deutlich überein mit den drei erhaltenen Bänden P 13 fol.:1, 3 und 4 in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, welche Hugo von Tennach 1338-1340 im Auftrag Peters von Bebelnheim schrieb, vgl. Bretscher/Kamber/Mangold, S. 33 f. bzw. Beer, S. 26f. zu ihrem sog. Oberrheinischen Initialstil, Gruppe 4. Wahrscheinlich sind auch B IV 3 und B V 5 erst in das zweite Viertel des Jahrhunderts zu setzen.
Acquisition du manuscrit: 1r Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis", um 1800, vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (Schreibung) bzw. 369 (Abmessungen). 96vb Iste liber est fratrum ordinis predicatorum conventus Basiliensis, et est de libris fratrum Iohannis et Hugonis Monachorum de Münchenstein oretur pro eis. Zu Hugo und Johannes Münch von Münchenstein siehe Helvetia sacra IV/5.1, S. 238f. und 241.
Bibliographischer Nachweis:
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 220, Nr. 264.
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, beschreibendes Verzeichnis. Abt. B: Theologische Pergamenthandschriften, bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Bd. 1, Basel 1960, S. 437-439.
Literatur:
  • Beer, Ellen J. - Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. - Basel u. Stuttgart, 1959, S. 68 f., Nr. 8.
  • KdS Basel-Stadt V = Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 52. - Maurer, François. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt V: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. Dritter Teil: St. Peter bis Ulrichskirche. - Basel, 1966, S. 315, Nr. 8.
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 98, Anm. 168.
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban, Dietikon-Zürich, 2013, S. 33 f. (Einleitung) und 99-103 (Beschreibung von P 13 fol.:1, 3 u. 4).
Online: