Von Patrick Andrist im Auftrag der Universitätsbibliothek Basel vorbereitete Beschreibung, 2017.
Mit herzlichem Dank an Caroline Macé, Karin Krause und Inmaculada Pérez Martín für die anregenden und fruchtbaren Diskussionen über verschiedene Aspekte des Codex, an Jost Gippert für die Bilder zu den möglichen Palimpsestseiten und an Monika Studer für das sorgfältige Durchlesen des Artikels. Ich allein bin verantwortlich für die vielen Mängel in dieser Beschreibung.
Mit Tinte dann mit Bleistift hingeschriebene moderne separate Foliierung der auf Papier geschriebenen Textseiten (f. 1-369, cf. Einheit I unten) und der auf Pergament gemalten Bildseiten (f. A-Q, cf. II-VI unten).
Lagenzeichensystem: die aktuellen byzantinischen Lagensignaturen enthalten:
a) die alten Signaturen, sofern sie noch aktuell sind (cf. I unten);
b) die bei der Restaurierung hinzugefügten Signaturen (cf. VII unten).
– Verteilung und Nummerierung der Einheiten und der Hände nach Macé, Andrist, Elias.
– Nummerierung der Bilder nach Walter, Un commentaire (f. A-Q).
-
Überblick des gegenwärtigen Codex
Num. Inhalt und Bemerkungen f. <i-ii > Vorsatzblätter: Paraelemente (hinzugefügtes Inhaltverzeichnis; Kaufnotiz; alte Signaturen, etc.) – Cf. IX unten i f. Ar Gregorius Nazianzenus, Orat. 1, §1-6 – Obere Schrift einer Palimpsestseite. Ursprünglich leer. Die untere Schrift ist nicht lesbar – Cf. V-VI unten Bild A f. Av 1. Porträt von Gregory und Elias – Cf. II unten ii f. Br Elias Cret., Praefatio – Cf. IV unten Bild B f. Bv Titelbild B, zur Orat. Greg. Naz. 27 Bild C f. Cr 2. Porträt von Gregory und Elias – Cf. II unten 1 f. 1r-12v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 27 Bild D f. Drv Leere Seite – (verso) Titelbild zur Orat. Greg. Naz. 28 2-5 f. 13r-119v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 28, 20, 29 (ungeordnete folios, cf. I unten), 30 (Anfang) Bild E f. Erv Titelbild E, zur Orat. Greg. Naz. 30 – (verso) Leere Seite 5’ f. 120r-147v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 30 (Folge) Bild F f. Frv Leere Seite – (verso) Titelbild F, zur Orat. Greg. Naz. 31 5’’-7 f. 148r-222v Elias Cretensis, In Orat. Greg. Naz. 30 (Ende), 31, 32 (Anfang) Bild G f. Grv Leere Seite – (verso) Titelbild G, zur Orat. Greg. Naz. 6 7’-9 f. 223r-250v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 32 (Ende), 6, 23 (Anfang) Bild H f. Hrv Titelbild H, zur Orat. Greg. Naz. 23 – (verso) leere Seite 9’-10 f. 251r-267v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 23 (Ende), 22 (Anfang) Bild J f. Jrv Titelbild J, zur Orat. Greg. Naz. 22 – (verso) leere Seite 10’-11 f. 268r-285v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 22 (Ende), 33 (Anfang) Bild K f. Krv Titelbild K, zur Orat. Greg. Naz. 33 – (verso) leere Seite 11’ f. 286r-303v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 33 (Folge) Bild L f. Lrv Leere Seite – (verso) Titelbild L, zur Orat. Greg. Naz. 26 11’’-13 f. 304r-325v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 33 (Ende), 26 (Anfang und Ende), 36 (Anfang) – Ungeordnete folios, cf. I unten Bild M f. Mrv Leere Seite – (verso) Titelbild M, zur Orat. Greg. Naz. 36 12’-14 f. 326r-331v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 26 (Folge), 36 (Folge), 3 (Folge, cf. unten) – Ungeordnete folios, cf. I unten Bild N f. Nrv Leere Seite – (verso) Titelbild N, zur Orat. Greg. Naz. 3 13’’-15 f. 332r-336v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 36 (Ende; unvollständig), 3 (Anfang und Ende, cf. oben), 9 (Anfang) – Ungeordnete folios, cf. I unten Bild O f. Orv Titelbild O, zur Orat. 9 – (verso) leere Seite 15’-16 f. 337r-342v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 9 (Ende), 13 (Anfang) Bild P f. Prv Titelbild P, zur Orat. Greg. Naz. 13 – (verso) leere Seite 16’-17 f. 343r-347v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 13 (Ende), 12 (Anfang) Bild Q f. Qrv Titelbild Q, zur Orat. Greg. Naz. 12 – (verso) leere Seite 17’-19 f. 348r-369v Elias Cret., In Orat. Greg. Naz. 12 (Ende), 17, 10
Zu den Bildern <R> und <S>, cf. III untenf. 369bis, <370-372 > Vorsatzblätter
- Am Ende des 12. oder Anfang des 13. Jh. wurde die Produktionseinheit I hergestellt.
- Die zwei Bilder der Produktionseinheit II sind stilistisch anders als die anderen Bilder und wurden absichtlich für den Codex hergestellt.
- Die Homilien-Bilder wurden später integriert. In der Forschung wird diskutiert, ob sie für diese Handschrift gemalt worden sind (cf. Krause, Celebrating; Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.6, 4).
- Die Schrift des Prologs auf f. Br ist grundsätzlich gleichzeitig zur Schrift von I.
- Die obere Schrift des f. Ar muss später im 13. Jh. datiert werden.
- Mehrere möglich Rekonstruktionen.
- Mögliches Szenario (cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 4):
- Am Ende des 12. oder Anfang des 13. Jh.: Produktion der Kommentare und der Portrait-Bilder, die möglicherweise eine einzige Produktionseinheit darstellen.
- Kurz nachher: Hinzufügen der Einführung (cf. IV) und der Homilien-Bilder (cf. III). Hinzufügen der Inschrift zu den Bildern und vielleicht der Bildnummerierung (cf. III; möglicherweise von der gleichen Hand, die die alten Lagensignaturen geschrieben hat).
- Im 13. Jh.: Hinzufügen des Texts i. auf dem ersten Rektoblatt (das Ende des Texts war vermutlich auf dem damaligen Vorsatzblatt oder dem Vorderspiegel). Wahrscheinlich wurde die untere Schrift auch nach der Herstellung des Buchs hinzugefügt (cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.6).
- Ca. 1435-1437: Die Handschrift wurde von Iohannes Stojković von Ragusa in Konstantinopel gekauft und restauriert inkl. der Verstärkung mehrerer Seiten durch schon benütztes Papier und Vorbereitung eines neuen Einbands wahrscheinlich im Kloster Prodromos, wo Johannes den Codex möglicherweise auch gekauft hatte. Die Unordnung der Bilder am Anfang der Handschrift sowie mehrerer Blätter entstand höchstwahrscheinlich in dieser Zeit.
- Ende 1437-1438: Reise des Codex mit Stojković nach Basel. Stojković vererbte seine Sammlung dem Basler Dominikanerkloster. In den folgenden Jh.: wichtige Benützung des Codex von mehreren Gelehrten, darunter Reuchlin, Erasmus, Cuno, Crusius und Löwenklau (cf. Wilhelmi, S. 34), der eine damals normale invasive Restaurierung der Bilder beauftragt hat. Die Handschrift wurde für mehrere Editionen verwendet.
Die damalige Lagenstruktur kann folgenderweise rekonstruiert werden:
s.n.(I)f. A, C, αʹ(IV+1)f. B, 1-8, βʹ(IV+1)f. 9-12, D, 13-16, γʹ-ζʹ(5.IV)f. 17-56, ηʹ(IV+1)f. 57-62, deest, 63-64, θʹ(IV)f. 65-72, ιʹ(IV+1)f. 73-77, deest, 78-80, ιαʹ(IV)f. 90-96, 81, ιβʹ(IV)f. 82-89, ιγ-ιδʹ(2.IV)f. 97-112, ιεʹ(IV+1)f. 113-119, E, 120, ιϛʹ-ιηʹ(3.IV)f. 121-144, ιθʹ(IV+1)f. 145-147, F, 148-152, κʹ-κγʹ(4.IV)f. 153-184, κδʹ(IV+1)f. 185, deest, 186-192, κεʹ-κζʹ(3.IV)f. 193-216, κηʹ(IV+1)f. 217-222, G, 223-224, κθʹ-λαʹ(3.IV)f. 225-248, λβʹ(IV+1)f. 249-254, H, 255-256, λγʹ(IV)f. 257-264, λδʹ(IV+1)f. 265-267, J, 268-272, λεʹ(IV)f. 273-280, λϛʹ(IV+1)f. 281-285, K, 286-288, λζʹ(IV)f. 289-296, ληʹ(IV+1)f. 297-303, L, 304, λθʹ-μʹ(2.IV)f. 305-320, μαʹ(IV+1)f. 321-322, 326, 324-325, M, 323, 327-328, μβʹ(IV?)8f. desunt, μγʹ(IV+1)f. 329, 335, 331, N, 332-334, 330, 336, μδʹ(IV+2)f. O, 337-342, P, 343-344, μεʹ(IV+1)f. 345-347, Q, 348-352, μϛʹ(IV+1)f. <R>, 353-360, μζʹ(III+1)f. 361-365, <S>, 366, <μηʹ>(II?)f. 367-369, deest. Cf. die heutige Lagenstruktur oben und die rekonstruierten Lagen αʹ(1), μγʹ(43) und μζʹ(47) in Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.3, 1.4, Appendix IX.
- Andrist Patrick, Notiz 460 in Martiniani-Reber Marielle (ed.), Byzance en Suisse. Genève 2015, S. 437-439: auch S. 474-477, 538-539.
- Burckhardt Max, Ausgewählte Miniaturen aus mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, Basel 1969 – Cf. S. 10-11, + Abb. 7 (f. Nv).
- Cataldi Palau Annaclara, I colleghi di Giorgio Baiophoros: Stefano di Medea, Giorgio Crisococca, Leon Atrapes, in Actes du VIe Colloque International de Paléographie Grecque (Drama, 21-27 septembre 2003), Bd. 1, S. 191-224; Neudruck in Studies in Greek manuscripts I, Testi, Studi, Strumenti 24, Spoleto 2008, Nr. 14, S. 303-344 + 7 Tav. – Cf. S. 331, Fussnote 118.
- Cataldi Palau Annaclara, Jean Stojković de Raguse (†1443): l’influence de ses manuscrits dans la diffusion de la culture byzantine en Suisse et en Allemagne, Annuaire de l’Université de Sofia “St. Kliment Ohridski”. Centre de recherches slavo-byzantines “Ivan Dujčev”, 96/15. 2011, S. 93-132. – Cf. S. 100, 104, 117-118.
- Cataldi Palau Annaclara, Legature constantinopolitane del monastero di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa († 1443), in Codices Manuscripti, Zeitschrift für Handschriftenkunde 37/8, 2001, S. 11- 50; Neudruck in Studies in Greek Manuscripts I, Testi, Studi, Strumenti 24, Spoleto 2008, Nr. 12, S. 235- 280 + 7 Tav. – Passim.
- Escher Conrad, Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio, in Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 16, 1917, S. 208-212. – Cf. S. 212.
- Escher Conrad, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven, Basel 1917. – Cf. S. 22-24, + Taf. 2, 3 (=f. Bv, Jr).
- Galavaris George P., The Illustrations of the Liturgical Homilies of Gregory Nazianzenus, Studies in Manuscript Illumination 6, Princeton 1969. – Cf. S. 4.
- Hunger Herbert, Gibt es einen Angeloistil?, in Römische historische Mitteilungen 32/33, 1990/1991, S. 21-35. – Cf. S. 33 + Tav. 16 (f. 12v).
- Jahn Albert, Eliae metropolitae Cretae commentarii Nazianzeni orationes XIX, e codice ms: Basileensi excerpsit et annotationem cum in Eliae commentarios tum in S. Gregorii orationes XIX adjecit Albertus Jahnius, Bern 1858; Neudrück in PG 36, 737-902. – Grundhandschrift.
- Koschate-Hennig Friederike, Carmenati Francesco, Restaurierungsbericht. Gregor von Nazianz, Sermones mit Kommentaren von Elias von Kreta. AN I 8, <Basel 2014>, unveröffentlicht.
- Krause Karin, Celebrating Orthodoxy. Miniatures for Gregory the Theologian's "Unread" Orations (MS Basiliensis AN I 8), erscheint in Kürze.
- Laurent Vitalien, Le rituel de la proscomidie et le métropolite de Crête Elie, in Revue des Études Byzantines 16, 1958, S. 116-142. – Cf. S. 121.
- Löwenklau Iohannes, Operum Gregorii Nazianzeni Tomi tres, aucti nunc primum Caesarii, qui frater Nazianzeni fuit, Eliae Cretensis Episcopi, Pselli, & ipsius Gregorii librorum aliquot accessione, Basel: Eusebius Episcopius in der Officina Hervagiana 1571; Neudruck, Paris 1690. – Grundhandschrift.
- Macé Caroline, Andrist Patrick, Elias of Crete’s Commentary on Gregory Of Nazianzus’s Homilies in Codex Basel AN I 8: a Philological and Codicological Approach, erscheint in Νεα Ρωμη 2017.
- Mossay Iustinus, Repertorium Nazianzenum. Orationes. Textus Graecus 3, Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Neue Folge 2. Reihe, Forschung zur Gregor von Nazianz. 10. Band, Padeborn et al. 1993. – Cf. S. 172-173, Nr. 210.
- Nelson Robert S., The Italian Appreciation and Appropriation of Illuminated Byzantine Manuscripts, ca. 1200-1450, in Dumbarton Oaks Papers 49, 1995, S. 209-235. – Cf. S. 223.
- Omont Henri, Catalogue des manuscrits grecs des bibliothèques de Suisse, in Centralblatt für Bibliothekswesen 3, 1886, S. 385-453; supplément, in Centralblatt für Bibliothekswesen 8, 1891, S. 22-26. Sonderdrucke 1886, 1891 mit neuer Paginierung. – Cf. S. 18 Nr. 35.
- Sajdak Jan, Historia critica scholiastarum et commentatorum Gregorii Nazianzeni, in Meletemata Patristica 1, Krakau 1914. – Cf. S. 95-120.
- Sajdak Jan, Rękopisy dziel św. Grzegorza z Nazyanzu w bibliotekach szwajcarskich, in EOS Commentarii Societatis philologae Polonorum 17, 1911, S. 193-198. – Cf. S. 198. – Rezensionen in Byzantinische Zeitschrift 21 (1912), S. 604f. ; von J. Dräseke, Über die Handschriften des Gregor von Nazianz in den Bibliotheken der Schweiz, in Wochenschrift für Klassische Philologie 29, 1912, Sp. 860-862, und Wochenschrift für klassische Philologie 29, 1912, Sp. 860f.
- Sicherl Martin, Johannes Cuno. Ein Wegbereiter des Grieschischen in Deutschland. Eine biographisch-kodikologisch Studie, Studien zum Fortwirken der Antike 9, Heildelberg 1978. – Cf. S. 136-138.
- Spatharkis Johan, A Dove whispers in the Ear of the Evangelist, in Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 49, 1999, S. 267-288.
- Streuber, Wilhelm Theodor, Gregor von Nazianz und Elias von Kreta, in Serapeum 17, 1856, S. 177-184.
- Vernet André, Les manuscrits grecs de Jean de Raguse, in Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 61, 1961, S. 75-108; Neudruck in A. Vernet, Études médiévales, Paris 1981. – Cf. vor allem S. 34-35.
- Voicu Sever J., Alisera Serenella (d’), I.MA.G.E.S. – Index in Manuscriptorum Graecorum Edita Specimina, Roma 1981. – Cf. S. 195.
- Walter Christopher, Biographical Scenes of the three Hierarches, in Revue des Études Byzantines 36, 1978, S. 233-266, 4 Pl.
- Walter Christopher, The Portrait of Jacov of Serres in Londin. Additional 39626, in Zograf 7, 1977, S. 65-72. – Cf. S. 69-70.
- Walter Christopher, Un commentaire enluminé des homélies de Grégoire de Nazianze, in Cahiers archéologiques 22, 1972, S. 115-129.
- Wilhelmi Thomas, Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, in Codices Manuscripti, Zeitschrift für Handschriftenkunde 6, 1980, S. 25-40. – Cf. S. 34-35.
- Wyss Bernhard, Ein Ineditum Graecum Giovanni Aurispas, in Museum Helveticum 22, 1965, S. 1-37.
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.1, 3.3-4, Appendix I, V-VI. .
Lagenzeichensysteme: vielleicht erst beim Hinzufügen der Bilder geschriebenes älteres System: S ante– s8/9–(αϛʹ) + post–i2/3–(αϛʹ) ; « αʹ »f. 8v - « μζʹ »f. 361r. Manchmal abweichend von der aktuellen Nummerierung, cf. z.B. « ιʹ »f. 82r, « ιαʹ »f. 90r; cf. die rekonstruierte Lagenstruktur im Absatz "Provenienz" oben. Zum aktuellen Lagenzeichensystem, cf. oben.
Liniierung : Blindliniierung. – Muzerelles Typ: 2-2:B/0/1-1:Jba/0. – „Hängende“ Schrift.
Probeseite : (f. 169r) 1 Sp., 44 Z. – 380 x 269 mm.
‧ Liniierung: 50≤271≥59 x 13<6≤182≥8>60>269 mm.
‧ Layout: (50) 273 (57) x (20) 189 (60) mm.
- Schrift : griechische Minuskelschrift vom Ende des 12. Jh. oder Anfang des 13. Jh. (cf. Hunger).
- Hände : Hand A.
- Tinte : Haupttinte: für Text von Elias: tiefschwarz. – Auszeichnungstinte: für Haupttitel, Titel der Kommentare, Text von Gregorius, Initialen: rot; cf. Macé, Andrsit, Elias, Kap. 1.1.
Bilder : cf. II und III unten.
Zierleiste : (f. 1r) mit ausgesparten Motiven in Auszeichnungstinte gezeichnete Leiste; rechteckiger Teil: 16 x 179 mm.
Zierzeile : zwischen den auf der gleichen Seite wechselnden Kommentaren: kleine rote Elemente; cf. auch IV unten.
Initialen : unterschiedlich stark ausgestalte Initialen am Anfang der Kommentare sowie der Textstücke von Gregorius und von Elias. – Zum Teil Randinitialen.
-
(f. 1r-369v)
Commentari in orationes Gregorii Nazianzeni.
– Auf Griechisch noch nicht ediert, aber 1571 von Johan Löwenklau (1541-1594) aufgrund dieser Hs. (und 1583 von Jacques de Billy (1535-1581) aufgrund des Vat. gr. 1219) ins Lateinischen übersetzt. Cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 3.1. Zur alten hinzugefügten Nummerierung der Kommentare, cf. IX unten.
- 1.
(f. 1r-12v)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 27.
Am oberen Rand « λόγος πρῶτος· ». – Tit. « Ἐξήγησις εἰς τοὺς τοῦ θεολόγου λογοὺς … καὶ ἀκοὴν καὶ διάνοιαν· ». – Cf. Übers. Löwenklau, S. 2-16. - 2.
(f. 13r-62v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 28.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 16-78. - 3.
(f. 62v inf.-78r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 20.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 78-97. - 4.
(f. 78r inf.-80v, 90r-96v, 81r-89v, 97r-119v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 29.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 97-139. - 5.
(f. 119v inf.-148r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 30.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 139-170. - 6.
(f. 148r inf.-186r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 31.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 170-209. - 7.
(f. 186r inf.-223r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 32.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 209-249. - 8.
(f. 223r inf.-250v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 6.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 249-280. -
(f. 250v inf.-267v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 23.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 280-296. - 10.
(f. 267v inf.-285r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 22.
Cf. trad. Löwenklau, S. 296-313. - 11.
(f. 285r inf.-304r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 33.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 314-332. - 12.
(f. 304r inf.-322v, 326rv, 324r-325v, 323r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 26.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 341-361. - 13.
(f. 323r inf.-v, 327r-329v, 335r-v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 36.
– Heute unvollständig wegen dem Ausfall der Lage μβʹ; noch vorhandener Text von Gregorius Nazianzenus: Or. 36, § 1.1-3.12 und § 11.2-12.29).
Cf. Übers. Löwenklau, S. 333-336, 340-341. - 14.
(f. 335v inf., 331r-334v, 330rv, 336rv sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 3.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 361-366. - 15.
(f. 336v inf.-342v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 9.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 366-370. - 16.
(f. 342v inf.-347v sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 13.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 370-374. - 17.
(f. 347v inf.-353r sup.)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 12.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 374-378. - 18.
(f. 353r inf.-365v)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 17.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 378-389. - 19.
(f. 366r-369v)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 10.
Cf. Übers. Löwenklau, S. 390-393.
- 1.
(f. 1r-12v)
In Orat. Gregorii Nazianzeni 27.
Zu diesem Teil, cf. Krause, Celebrating; Walter, Un commentaire; Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.2-3, Appendix I, VIII; Einheit III unten.
Probeseite : (f. Cr)
‧ Liniierung: Muzerelles Typ : 2-2:A/0/1-1:Jba/0. – Liniierung auf der Haarseite.
‧ Layout: 377 x 256 mm : (40-40-8-2-1) 267 (1-1-9-48) x (20-20-8-1-1) 181 (2-2-7-34) mm.
Cf. Walter, Un commentaire, S. 116-118; Bemerkungen von C. Macé, in Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.3.
‧ Ausschliesslich in roter Tinte und griechischen Minuskel- und Majuskelschriften auf den Bildern geschriebene Legenden und Kaptionen.
‧ (Bild C) Auf der Schriftrolle Anfang der Homilie 27 des Gregorius (rote Majuskelschrift, zweimal geschrieben) und des Kommentars von Elias (schwarze Majuskelschrift); cf. f. 1r.
Tinte : mit der Farbe des Rahmens übereinstimmende rote Tinte.
Hand : Hand der Mahler ?
(f. A) oben und unten neben dem Falz: 2 x 2 Löcher; vielleicht zur Fixierung eines Bildschutzes.
(f. Cr) ausradierte Inschrift am oberen Rand.
-
2 Bilder:
- A. (f. A) – (recto) cf. Einheit V-VI unten. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze remet à Élie de Crète le texte de ses homélies », cf. Walter, S. 116. – Keine sichtbare alte Bildnummer.
- C. (f. C) – (recto) Bild, « Grégoire de Nazianze et Élie de Crète rédigent leur texte », cf. Walter, S. 117-118. – Keine sichtbare alte Bildnummer. – (verso) leere Seite.
Zu diesem Teil, cf. Krause, Celebrating; Walter, Un commentaire; Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.2, 1.4., 3.5, Appendix I, VII-VIII; Einheit II oben.
Bildrahmen : 2 Rahmen: a) in schwarzer Tinte einfacher Rahmen; ca. 1 mm breit; teilweise oft abgeschnitten. – b) Doppelrahmen: breite Linie in roter Tinte, ca. 8 mm breit; schmale Linie in schwarzer Tinte, ca. 1 mm breit; dazwischen 1-2 mm ausgespart.
Layout und Liniierung : sehr unterschiedlich. Grundabmessungen des Layouts jedes Bildes, cf. Macé, Andrist, Elias, Appendix VIII (Grundmasse aller Bildseite).
Probeseiten
(f. Dv) 1 Register; 371 x 258 mm.
‧ Liniierung : Muzerelles Typ : 2B-2A/0/2-3:Jba/0. Die 3. horizontale untere Linie ist unvollständig, vielleicht fehlerhaft.
(58-9) 256 (11-37) x (21-8) 196 (6-28) mm.
‧ Layout : (22-1-35-9-1-1) 247 (2-0-7-36-1-9) x (7-1-12-8-2-1) 189 (2-2-10-24) mm. (f. Hr) 2 Register; 372 x 268 mm.
‧ Liniierung : nicht sichtbar.
‧ Layout : (28-1-24-6-1-1) 129 (1-2-2) 125 (1-1-7-20-1-22) x (9-1-24-5-2-1) 180 (1-2-6-7-1-29) mm.
‧In roter Tinte und in griechischen Minuskel- und Majuskelschriften auf den Bildern geschriebene Legenden und Kaptionen.
‧Anfang der betroffenen Homilien (Initialen in roter Tinte; Text in schwarzer Tinte).
‧Hand : Hand der Mahler ?
-
Ursprünglich 19, jetzt nur 14 erhaltene, ganzseitige Bilder. Cf. Krause, Celebrating; Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.4. Titel und Nummerierung der Bilder nach Walter, Un commentaire.
- (f. A) cf. Einheit II oben.
- B. (f. B) – (recto) Praefatio, cf. Einheit IV unten. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche aux orthodoxes ». Keine sichtbare alte Bildnummer.
- (f. C) cf. Einheit II oben.
- D. (f. D, nach f. 12). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire prêche contre les eunoméens », zur Orat. 28. Keine sichtbare alte Bildnummer.
- d’. (nach f. 62) durch eine Randnotiz nachgewiesenes, verlorenes Bild zur Orat. 20, cf. IX unten.
- d’’. (nach f. 77) durch eine Randnotiz nachgewiesenes, verlorenes Bild zur Orat. 29, cf. IX unten.
- E. (f. E, nach f. 119). – (recto) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche au sujet du Fils; deux anges coupent Arius en deux », zur Orat. 30. Alte Nummer « εʹ ». – (verso) leere Seite.
- F. (f. F, nach f. 147) – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche aux orthodoxes; l’ange du Seigneur transperce d’une lance Macédonius », zur Orat. 31. Alte Nummer « ϛʹ ».
- f’. (nach f. 185) durch eine Randnotiz nachgewiesenes, verlorenes Bild, cf. IX unten.
- G. (f. G, nach f. 222) – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze rétablit la paix entre son père et les moines schismatiques », zur Orat. 36. Alte Nummer « ηʹ » !
- H. (f. H, nach f. 250) – (recto) Bild, « Le père de Grégoire de Nazianze affronte un groupe de moines; Grégoire de Nazianze prêche à un groupe d’évêques et de laïcs », zur Orat. 23. Alte Nummer « θʹ ». – (verso) leere Seite.
- J. (f. J, nach f. 267). – (recto) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche sur la paix », zur Orat. 22. Alte Nummer « ιʹ ». – (verso) leere Seite.
- K. (f. K, nach f. 285). – (recto) Bild, « Grégoire de Nazianze affronte un groupe d’évêques ariens », zur Orat. 33. Nicht bemerkte alte Nummer. – (verso) leere Seite.
- L. (f. L, nach f. 303). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche aux orthodoxes ; Maximos est expulsé de l’église », zur Orat. 26. Alte Nummer « ιβʹ ».
- M. (f. M, nach f. 325). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze prêche aux orthodoxes et à ceux qui lui imputent une ambition acharnée », zur Orat. 36. Alte Nummer « ιγʹ ».
- N. (f. N, nach f. 331). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Grégoire de Nazianze succède à son père », zur Orat. 3. Alte Nummer « ιδʹ ».
- O. (f. O, nach f. 336). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Basile sacre Grégoire de Nazianze évêque », zur Orat. 9. Alte Nummer « ιεʹ ».
- P. (f. P, nach f. 342). – (recto) leere Seite. – (verso) Bild, « Eulalius est sacré évêque ; un ange expulse Anthime de l’église », zur Orat. 13. Alte Nummer « ιϛʹ »; unter dem vorherigen folio versteckte « ιʹ ».
- Q. (f. Q, nach f. 347). – (recto) Bild, « Grégoire de Nazianze est présenté par son père aux citoyens de la ville », zur Orat. 30. Alte Nummer « ιζʹ ». – (verso) leere Seite.
- R. (nach f. 352) verlorenes Bild <R> zur Orat. 17, cf. die rekonstruierte Lagenstruktur im Absatz "Provenienz" oben. Ein Pergamentfalz am Ort ist wahrscheinlich ein Überrest davon.
- S. (nach f. 365) verlorenes Bild <S> zur Orat. 10. Ein bemalter Pergamentfalz, inkl. eines Teils der Rahmen, ist wahrscheinlich ein Überrest davon. Heute verbunden, cf. Macé, Andrist, Elias, Appendix IX.
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.5, 3.2.
‧ Liniierung: Muzerelles Typ: 2-2:E/0/1Ha-1Jba/0.
48≤263≥60 x 24<9≤187≥7>31 mm.
‧ Layout: (48) 215 (108) x (33) 187 (38) mm.
Hände : Hand B, ähnlich zu Hand A, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.5.
Zierzeile : in Auszeichnungstinte über dem Titel gezeichnetes Flechtwerk.
Initiale : leicht ausgestattete Randinitiale am Anfang der Praefatio.
-
Text ii. (f. Br sup.) Elias Cretensis, Praefatio ; ed. C. Macé in Macé, Andrist, Elias, Kap. 3.2; alte Ed. Jahn, S. 757-759. – Tit. « Ἐξήγησις εἰς τοὺς λογοὺς τοῦ ἁγίου Γρηγορίου τοῦ θεολόγου, πονηθεῖσα τῷ εὐτελεῖ μητροπολίτῃ Κρήτης Ἠλίᾳ, ὑπερορίῳ τυγχάνοντι. Προθεωρία. ». – Inc. « Ἐν πεντηκαστῷ δευτέρῳ ἀριθμῷ ». – Des. « οὕτως ἀποδέχεσθαι τὰ εἰρημένα. »
(f. Br inf.) leer.
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 1.6.
b. Seiteneinrichtung : 2 Spalten. Linke Spalte: 51 Zeilen; rechte Spalte: 50 Zeilen. Darüber: eine Titelzeile über die ganze Breite der Seite.
Layout : 375 x 259 mm: (17) 343 (15) x (11) 102 (15) 114 (17) mm.
Liniierung : schwer sichtbar; klare Randlinie bei der internen Zwischenspalte; nicht sichtbare Textlinien trotz einigen offensichtlichen Punkturlöchern beim äusseren Rand.
- a. jetzt hellbräunlich aussehende Tinte. Undatierte griechische Minuskelbuchschrift. – Hand E.
- b. graue Tinte. Keine Auszeichnungstinte. Unregelmässige Minuskelschrift des 13. Jh.; jünger als Hände A und B; Datierung von I. Pérez Martín, mit herzlichem Dank. – Hand D.
- a. (Produktionseinheiten V) nicht lesbar.
- b.
(Produktionseinheiten VI). – Gregorius Nazianzenus.
S. XIII (Mitte?)- Inhalt : Text i. Gregorius Nazianzenus, Orat. 1, §1-6.17, ed. J. Bernardi, Sources Chrétiennes 247, Paris 1978, S. 72-80.
Tit. : « τοῦ ἐν γίοις (sic) πατρὸς ἡμῶν Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου· λόγος εἰς τὰ πάσχα καὶ ἐστὶ βραδύτατος ». – Inc. « Ἀναστασεως ἡμέρα ». – Verstümmeltes Ende am Schluss der 2. Spalte, « ῥαδίως ἀπαλειφο[μενους] ».
- Inhalt : Text i. Gregorius Nazianzenus, Orat. 1, §1-6.17, ed. J. Bernardi, Sources Chrétiennes 247, Paris 1978, S. 72-80.
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 2.
- Byzantinischer, wahrscheinlich im Kloster des Prodromos angefertigter Einband, cf. Cataldi Palau, Legature, « gruppo IIb », S. 270-271; Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht.
-
Aktueller Einband
Vorsatzblätter
Am Anfang: (f. <i-ii >) Papier. Wasserzeichen « Turm », cf. Piccard Turm 512, aber grösseres Fenster; datierbar 1417-1439.
Am Ende: (f. 369bis, <370 >-<372 >) gleiches Papier wie am Anfang.
Heftung : Kettenstichheftung, „en-deux blocs“. In 5 Ketten (+ die Kopf- und Schwanz-Kette). Fixierung auf den Deckeln gemäss Typ Z1 (cf. Dominique Grosdidier de Matons, Philippe Hoffmann, La couture des reliures byzantines, in P. Hoffmann (ed.), Recherches de codicologie comparée. La composition du codex au Moyen Âge, en Orient et en Occident, Collection Bibliologie. Paris 1998, S. 205-258).
Kapitale : aus naturfarbenem Leinengarn; ohne Schmuckstich.
Einbandstempel : 2 Typen: Drache und Vierfüssler, cf. Cataldi Palau, Legature, S. 271, Tav. II Nr. 5, 6; Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht, S. 15.
Deckel : mit haselnussbraunem Leder überzogene Holzdeckel.
Vorderdeckel gleich Rückdeckel: 383 x 247 mm
Breite beider Deckel + Rücken: 607 mm
Schliesse : Löcher von zwei Schliessen am äusseren Schnitt des vorderen Deckels und entsprechende Löcher durch den hinteren Deckel. Abdrücke eines geflochtenen, 2-teiligen Schliessenriemens auf dem hinteren Vorsatz; cf. Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht, S. 1, 3. -
Elemente eines früheren Einbands
Bei der letzten Restaurierung gefundene Reste eines dunkellilafarbenen Seidenkapitals, cf. Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht, S. 2. - Alte Restaurierungselemente (15. Jh. oder früher)
Zeitgleich zur Vorbereitung des aktuellen Einbands oder früher.
Beschreibstoff : Konsolidierung der Seiten durch Papierstreifen aus mindestens einer früheren Handschrift:
a. Vielen Streifen aus einer früheren Bibelhandschrift, cf. VIII unten.
b. (f. 366r) nicht beschriebenes Papierstück mit Fragm. eines unidentifizierbaren Wasserzeichens « Schere ».
c. Viele unbeschriebene Papierstreifen ohne Reste von Wasserzeichen.
Lagenzeichen : aktualisierte Lagenzeichen, oft auf dem Restaurierungspapier (cf. z.B. f. 328r, 344v, 352v); teilweise wegen dem Restaurierungspapier oder der Unordnung der Blätter, cf. z.B. f. 90v. Wegen der Aufspaltung der 2. Lage wurden beide resultierende Lagen « βʹ » signiert, cf. f. 14v und 15r.
System: S ante–s6/7–(αϛʹ) + post–i3/4–(αϛʹ); « θʹ »f. 72v - « μεʹ »f. 352v -
Neue Restaurierungselemente (21. Jh)
2013-2014 Vollständige Restaurierung der Hs. ; cf. Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht.
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 2.
-
(f. 76-79, 147) als Restaurierungsmaterial benützter oberer Teil der Seite einer Bibelhandschrift.
Inhalt : erkennbarer Text:- (recto, = f. 79v, 147v, 78v) Capitula in Matth. cum capitulis parallelis μθʹ-νϛʹ, νηʹ-ξʹ, cf. H. F. von Soden, Die Schriften des Neuen Testaments in ihrer ältesten erreichbaren Textgestalt, Band 1, Berlin, 1902, S. 407).
- (verso, = f. 78r, 147r) « τ]ὴν σάρκωσιν … ἐμφανίζει » – Ende des Excerptum ex Irenaeo de quattuor euangeliis (ibidem, S. 303 Nr. [82]).
Zu diesem Teil, cf. Macé, Andrist, Elias, Kap. 2.
-
Byzantinische und post-byzantinische Randnotizen
Zahlreiche noch zu analysierenden in Griechisch und Latein geschriebenen Randnotizen. Bemerkenswert:- a. (cf. f. 89r, 196r, 363r … passim): oft beim Anfang eines Texts: durch ein Zeichen « " » beginnende Randnotiz.
- b. Randnotizen von Iohannes Cuno (gemäss Sicherl, Cuno, S. 136).
- c.
Randnotizen von Martin Crusius, der 1566-1567 die Hs. in Basel gesehen und 1579 in Tübingen benützt hat;
cf. Wilhelmi, Martin Crusius, S. 34-35;
Cataldi Palau, Jean Stojković, S. 116-118.
(f. 31v, 201r) zwei datierte Notizen von Crusius, edited by Caroline Macé in Macé, Andrist, Elias, Kap. 2; Sajdak, Historia critica, S. 104.
-
Andere kodikologische und buchgeschichtliche Elemente
- d. (innere Seite des Vorderdeckels, direkt auf das Holz geschrieben) altes Exlibris der Universitätsbibliothek Basel, « Ex libris Bibliothecae Academiae Basiliensis ».
- e. (f. i r) in Latein (von Iohannes Cuno?) geschriebenes Inhaltverzeichnis der Gregorius-Homilien. Wenig später wurde es ergänzt, inkl. der im Verzeichnis fehlenden 3. Rede, der arabischen Ziffern zur Nummerierung der vier ersten Titel, 10 Notizen „transtuli“ oder „translata“ und der Erwähnung der Lücke im 13. Kommentar (Orat. 36). Datierbar auf das Ende des 15. Jh. oder Anfang des 16 Jh. – Dieser Text wurde beim Ablösen des Spiegelblattes bei der letzten Restaurierung entdeckt, cf. Koschate-Hennig, Carmenati, Restaurierungsbericht, S. 3.
- f. (f. i v) Kaufnotiz von Iohannes Stojković von Ragusa; inkl. Kaufpreis, « Constat cum ligatura et omnibus circha 12 ip(er)p(er)pa ». Vielleicht auch das nebenstehende gestrichene Wort « Desiderat(ur) », cf. Cataldi Palau, Jean Stojković, S. 100.
- g. (f. i v, ii v) Varia: einige von Gelehrten in Latein geschriebene Titel zu den Gregorius-Homilien. In moderner Schrift: ältere und aktuelle Signaturen der Hs.
- h.
(f. 62v, 77v, 119v, 147v, 185v, 222v, 250v, 267v, 285v, 303v, 325v, 335v) Inschriften am unteren Rand der sich jeweils vor den Pergamentseiten befindenden Seiten :
- (f. 62v) längere erste Fassung, « τὰ ἀκόλουθα τῷ παρόντι λόγῳ ζήτει μετὰ τὸ μέμβρανον φύλλον »
- (f. 119v) normale Fassung, « ζητ(ήσον) μετὰ τὸ μέμβρανον· ».
- j. (f. 78r, 119v, 148r, 186r) am Rand hinzugefügte Textnummer zu den Kommentaren, von « γʹ » (zum vierten Text !) bis « ϛʹ ».
- k. (f. 78r, 186r) in Latein (f. 78r) und in Griechisch (f. 186r) geschriebener Titel der Gregorius Homilien.
- l. (cf. f. 323v, 328v, 329rv, 330v, 334v, 335v) in Latein gegebene Information zu den Blattverlusten und Blattmischungen.
- m. (f. 329-336 Pos. s5/6) Foliierung der Blätter einer einzigen Lage: « 1 »-« 8 ».
- n. Kleine Blattweiser aus Pergament beim Anfang vieler Kommentare auf dem äusseren Schnitt der Seite.