Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 172(1128)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.

Titre du manuscrit: Sammelband grammatischen Inhalts
Origine: Herkunft unbekannt (wahrscheinlich Reichenau)
Période: 9. Jh. (3. Drittel)
Ancienne Cote: 4. Numero 9. B. V. Einsidl.
Support: Pergamenthandschrift. Pergament von sehr unterschiedlicher Qualität, z.T. gut geglättet und geschmeidig, H und F gleichmässig gelblich-braun, HFHF. Zahlreiche Löcher und genähte Risse.
Volume: 216 (richtig 218) Seiten.
Format: 171 x 140 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-216 (richtig 218, da zusätzlich 58bis/ter). Keine Vorsatzblätter.
Composition des cahiers: 15 z.T. bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): 8 IV, III-2 (2 Bl. herausgeschnitten), 3 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), IV, IV+2 (2 Blätter dazugebunden). Kustoden in römischen Zahlen I-VI für die Lagen 1-6. Keine Reklamanten.
Mise en page: Schriftraum: 130 x 90(115) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel, ab // cd. Zirkellöcher z.T. am Rand erhalten, meist abgeschnitten. – Einspaltig zu 19-21 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Von mehreren Händen mit hellbrauner bis schwarzer Tinte in vorkarolingischer Minuskel geschrieben.
Décoration:
  • Überschriften in minium Rustica bzw. romanischen Majuskeln.
  • Anfangsbuchstaben als minium Majuskeln.
  • (51) „Lilien“-Ornament.
  • Rubriziert.
Ajouts: Zahlreiche Rand- und Interlinearglossen. Hände und Marginalien des Heinrich von Ligerz.
Reliure: Einsiedler Einband. – 14. Jh. 177 x 140 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder. Rücken unten pergamentverstärkt. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (ret. 20. Jh.). Spiegelblätter von VD und RD herausgelöst, Leimabdrucke.
Sommaire:
1. (S. 2-110) Isidorus <Hispalensis>. Liber Synonymorum.
2. (S. 111-138) Remigius <Altissiodorensis>. Commentum in Donati artem minorem.
3. (S. 138-150, 201-208, 151-195) Remigius <Altissiodorensis>. Commentum in Donati artem maiorem.
4. (S. 196 und 215) Argumentum Eunuchi Terentii.
5. (S. 197-200, 209-214) Commentarium Einsidlense in Donati Barbarismum.
6. (S. 215-216) Zusatz (von Hand des 10. Jh.).
Zu bemerken: Wie die Auflistung zeigt, wurden die Lagen und Bogen bei der Neubindung im 14. Jh. z.T. falsch zusammengestellt und eingebunden, so dass die Lagenzählung nicht eindeutig zu verifizieren ist. Die Textteile sind dadurch durcheinandergeraten.
  • Seite 1 De Deo (10. Jh.)
    Exterius superius et inferius est …–… quod inscrutabile omni genere miramur.
    Zum Inhalt: Exzerpt aus Gregorius <Magnus>. In Ezechielem II, 5 cap. 11 oder davon abgeleitet Hrabanus Maurus, In Ezechielem: PL 110, 914.
  • 1. Seite 2-110 Isidorus <Hispalensis>: Liber Synonymorum
    (2) >In nomine dei summi incipit liber sancti isidori spaniensis episcopi quam sinonimam appellant< idest multa uerba in unam significationem coeuntia sanctę recordationis ysidorus archiepiscopus ex hispanię introducit personam hominis … // (110) … In caelo non in terra merces prom[mittitur] // (Textabbruch).
    Ed.: PL 83, 825-867. Verlorengegangen sind der Schluss der Nr. 99 und die Nummern 100-103. – Vgl. die Anmkerung von P. Gall Morel: desiderantur IV puncta tantum, n. 100-103.
    Dieser Teil enthält zahlreiche Rand- und Interlinearglossen.
  • 2. Seite 111-138 Remigius <Altissiodorensis>: Commentum in Donati artem minorem
    (111) Bipartita est id est in duas partes diuisa … // (112) … Ergo iuxta diffinitionem soni dicta est persona a concauitate laruarum … // (138) … et interpretatur admirabilis vel pater patrum. >Litora sermonum linguis componibus istic.<
    Zu bemerken: Die Seite 111 ist nicht mehr zu entziffern, ganz verblasst.
    Ed.: Hagen H., Anecdota helvetica quae ad grammaticam latinam spectant ex bibliothecis Turicensi Einsidlensi Bernensi (Grammatici latini. Supplementen, Leipzig 1870, 202-218).
  • 3. Seite 138-150, 201-208, 151-195 Remigius <Altissiodorensis>: Commentum in Donati artem maiorem
    (138) >De voce.< Locuturus Donatus de grammatica disputatione bene incohauit a uoce … // (195) … ipse actus ab efficio uerbo idest perficio. >Explicit.<
    Ed.: Hagen H., a.a.O., 219-266.
  • 4. Seite 196, 215 [Argumentum Eunuchi Terentii]
    (196) >Actiuum uerbum que in indicatiuo.< Argumentum autem fabule breuiter dicendum est quoniam in ipso contextu … // (215) … statimque flagellis afflictus confessus est ordinem rei qui adhuc latebat fedriam. [actiuum].
    Ed.: P. Terentii Afri Comoediae sex ... et Cel. Ruhnkenii dictata in Terentium. Tomus I, Halle 1811, 155-156.
  • 5. Seite 197-200, 209-214 Commentum Einsidlense in Donati Barbarismum
    (197) Exstasis uero excessus mentis. Italia antepenultimam idest i. breuem habet … // (214) … Lacedemona pars grecię. hoc est lacona.
    Ed.: Hagen H., a.a.O., 267-274.
  • Seite 215-216 [Zusatz] (von Hand des 10. Jh.) 215 Hoc quod in capite librorum scribitur diuersis nominibus a doctoribus appellatur …–… // (215)(Federprobe) In nomine patris.
    Zu bemerken: Der Schluss von Seite 215 und die Seite 216 sind so verblasst, dass sie nicht mehr zu entziffern sind.
Origine du manuscrit: Herkunft unbekannt (wahrscheinlich Reichenau).
Acquisition du manuscrit: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (2) 4. Numero 9. B. V. Einsidl.
Bibliographie:
  • Bischoff, Katalog, 238;
  • Bruckner, Scriptoria V, 21, 88; VIII, 23;
  • Corsetti P.-P., Un nouveau témoin de l’Ars veterinaria de Pelagonius (RHT 19, 1989, 31-56);
  • Festschrift Abt Gregor, 166;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 92;
  • Holtz L., Sur trois commentaires irlandais de l’Art majeur de Donat au IXe siècle (RHT 2, 1972, 45-72, bes., 50);
  • Holtz L., Donat et la tradition de l’enseignement grammatical. Étude sur l’Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique (Document, Études et Répertoires, Paris 1981);
  • Jeudy C., Remi d’Auxerre et le livre II de l’“Ars maior“ de Donat (La Tradition vive. Mélanges Louis Holtz. Bibliologia. Elementa ad Librorum Studia Pertinentia 20, Turnhout 2003, 131-142);
  • Krotz, Auf den Spuren, 241;
  • Meier, Ligerz, 37, 53;
  • Meier, Catalogus, 138s.;
  • Munk Olsen B., Chronique des manuscrits classique latins (IXe-XIIe siècles), IV (RHT 30, 2000, 123-188);
  • Riché P., L’enseignemant de Gerbert à Reims dans le context européen (Gerberto. Scienza, storia e mito. Atti del Gerberti Symposium [Bobbio 25-27 luglio 1983], (ArBob.St. 2, Bobbio 1985, 51-69);
  • Riou Y.-F., Essai sur la tradition manuscrite du Commentarium brunsianum des comédies de Térence (RHT 3, 1973, 79-113, bes. 90-94);
  • Tischler M. M., Heilige, 3298.