Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 149(558)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.

Titre du manuscrit: Prosperi Epigrammata et Boethii Consolatio philosophiae
Origine: Einsiedeln und Reichenau bzw. reichenauisch.
Période: 10. Jh.
Ancienne Cote:
  • XVII. 10.
  • 4. Numero 35. B. V. Einsidlensis
Support: Pergament. Pergament von unterschiedlicher Qualität, fest bis geschmeidig, gut geglättet, weiss-grau bis bräunlich. HFHF.
Volume: a-b + 178 + w-z Seiten.
Format: 238 x 182 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift 1-178 (richtig, aber S. 58 übergangen, dafür S. 151 doppelt gezählt).
Composition des cahiers: Vorne und hinten je 1 Bl. Pergament, vom Buchdeckel losgelöst (?), hinten 1 Bogen Papier (19./20. Jh.). 11 unbezeichnete Lagen (Quaternionen): IV+1, IV, IV+1, 7 IV, IV+1, 1 (letztes Bl. auf RD). Keine Kustoden und Reklamanten.
Etat: Einzelne genähte Risse.
Mise en page: Schriftraum : 1. (S. 1-51) 185 x 132 mm, 2. (S. 52-178) 195 x 145 mm. Einspaltig (im 2. Teil teilweise 2-spaltig) zu 26 bzw. 24 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben.
Décoration:
  • Überschriften in minium Rustica und Minuskel.
  • Anfangsbuchstaben als minium Majuskeln.
  • 1 einfache Zierinitiale (52) C(armina) minium mit Binnenzeichnung in Minium. 2 Schemata-Zeichnungen (51 und 172) sowie (155) Zeichnung Lamm Gottes.
  • Besonders im 2. Teil zahlreiche Rand- und Interlinearglossen, lateinisch und deutsch (die deutschen in Geheimschrift).
  • Auf den S. w-x Federproben.
Ajouts: Besitzereinträge: (b) 14. Jh. (von Hand des Heinrich von Ligerz): Iste liber est monachorum de loco heremitarum - 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): XVII. 10./4. Numero 35. B. V. Einsidlensis. Zu bemerken: Die Seiten 1-2 sind eine Ergänzung von einer Einsiedler Hand des 12. Jahrhunderts, S. 51 eine Ergänzung von anderer Einsiedler Hand vom Ende des 11. Jahrhunderts; diese Seite gehört kodikologisch zu Teil II, war jedoch zunächst frei geblieben und wurde später mit dem Schluss der Epigrammata gefüllt.
Reliure: 14. Jh. 245 x 185 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses, abgeschabtes Schafleder. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Bl. Papier (19./20. Jh.) auf VD Innenseite, hinten 1 Bogen Papier (letzte Blatt auf RD). Stricheisenlinien. VD -Etikette (15. Jh.), Pergament über ursprünglichem Titel: Liber prosperi et boety. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zu Kante des RD (rest.).
Sommaire:
I. (S. 1-51) Prosperi Epigrammata. 1. (S. 1-47) Prosperi Epigrammata.
2. (S. 47-48) Versus in laudem Prosperi.
3. (S. 48-51) Versus Prosperi ad coniugem suam.
II. (S. 52-172) Boethius. De consolatione philosophiae. 1. (S. 52) Vita Boethii.
2. (S. 52-172) Boethius. De consolatione philosophiae.
3. (S. 173 -178) Servatus Lupus. De metris Boethii.
Origine du manuscrit: Keine Datierung.
Bibliographie:
  • Augustinushandschriften, 90;
  • Bergmann R., Glossenhandschriften, 15;
  • Bruckner A., Scriptoria V, 22, 51; VIII, 23;
  • Festschrift Abt Gregor, 163;
  • Gibson M., Boethius in the tenth century (Lateinische Kultur im X. Jahrhundert, Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses, Heidelberg, 12.-15.IX.1988, hrsg. von W. Berschin, MLJb24/25, 1989/1990, 117-124, bes. 123);
  • Hehle Chr., Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der "Consolatio Philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (MTU 122, Tübingen 2002, 54);
  • Hoffmann H., Schreibschulen I, 56, 64, 84f.,89, 210; II, 74a, 82b, 94b, 120b;
  • Lang O., 1050 Jahre, 27;
  • Lang O., Bildung, 13;
  • Schaller D., Frühmittelalterliche lateinische Dichtung in einer ehemals St. Galler Handschrift (ZDA 93, 1964, 2755);
  • Schlechter A., Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen (Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993);
  • Staiti Ch., Das Wortfeld superbia in den frühdeutschen Überlieferungen (Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederländischen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vorn 13. März bis zum 16. März 1997, hrsg. von W. Haubrichs u.a., RGA.E 22, Berlin 2000).
Unité codicologique: Teil I
Sommaire:
  • Seite 1-51 Prosper [de Aquitania] : Epigrammata
    • (Seite 1-47) Prosperi Epigrammata
      • (1) >Incipit Liber Prosperi.< Dvm sacris mentem placet exercere loquelis // …–… 47 Crescere non cupiens perdit adepta tepens. Expliciunt Epigrammata prosperi heroicis alternantibus exametris pentametrisque uersibus luculentissime scripta.
      • Ed.: S. Prosperi Aquitani Epigrammatum ex sententiis S. Augustini liber unus: PL 51, 497-532.
  • Seite 47-48 Versus in laudem Prosperi 47 Nobilis hic calamum deponit prosper agrestum // …–… 48 Dignare famulis uitam donare perennem.
    Vgl. dieselben Verse, die nicht in der Edition vorhanden sind, in: Cod. 15(487), 102r, und in Cod. 302(459), 115.
  • Seite 48-51 Versus Prosperi ad coniugem suam 48 Incipiunt uersus Prosperi ad coniugem suam. Age iam precor meorum Comes inremota rerum // …–… 51 Vna sit atque duos spiritus unus agat. >Explicit Liber Prosperi.<
    • Ed.: Poema conjugis ad uxorem: PL 51, 611-616.
    Zu bemerken: Seite 51: 2 Zeichnungen mit philosophischen Schemata der Elemente (vgl. daselbe auf S. 172).
Unité codicologique: Teil II
Sommaire:
  • Seite 52-172 Boethius, Anicius Manlius Severinus: De consolatione philosophiae
    • Seite 52 Vita Boethii 52 Tempore theoderici regis insignis auctor Boetius claruit […] neque Uirgilio In metro inferior fuit. Explicit.
      • Vgl. Boethius, Anicius M. S. Philosophiae consolatio. Rec. R. Peiper. Lipsiae 1871, XXX-XXXI.
    • (Seite 52-172) Boethius: De consolatione philosophiae. 52 Anitii Manlii Seuerini Boetii, Ex eonsulari ordine Patricii. Philosophiæ Consolatio. Incipit Liber primus. Carmina qui quondam // …–… 172 eum ante oculos iudicis cuncta cernentis. >Explicit liber quintus.<
      (52) Liber primus. - (68) Liber II. - (90) Liber tertivs. - (119) Liber quartus. - (148) Liber V.
      • Ed.: PL 63, 581-862.
      Der Text ist reich an lateinischen und deutschen Rand- und Interlinearglossen, wobei die deutschen in Geheimschrift geschrieben sind. Seite 172 findet sich nochmals die Zeichnung eines philosophischen Schemas der Elemente (wie auf S. 51).
    • (Seite 173-178) [Servatus Lupus] : [De metris Boethii] 173 Quinque libros philosophicę consolationis insignis auctor boetius XXVII uarietatibus [carminum] respersit // …–… 178 Quenam diseors federe rerum.
      • Vgl. denselben Text in Cod. 179(482), 188-191.
      • Ed.: Boethius, Anicius M. S. Philosophiae conso latio. Rec. R. Peiper. Lipsiae 1871, XXV-XXVIIII.
      • Zu Servatus Lupus (Lupus [Ferrariensis]: um 805-862, OSB, Abt von Ferrières-en-Gâtinais: LThK3 6, 1997, 1125-1126.