Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 40(481)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 468-470.
Titre du manuscrit: Epistolar
Origine: St. Gallen
Période: um 920
Ancienne Cote:
Cod. 481
Catalogue number:
130
Volume:
309 (314) pp. (p. 6 und 22 sind
dreimal, p. 148 ist zweimal gezählt)
Format: 26 × 19 cm (am unteren Rand
beschnitten)
Composition des cahiers:
Quaternionen
Mise en page:
Schriftspiegel: 18,7 × 14,7 cm,
einspaltig zu 20 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: mehrere Schreiber (A = p. 3–304, B = p. 305–306, C = p. 307–309 – Hoffmann), jedoch wohl ein Illuminator. Titel und
Lektionsdaten in Rustica mit Minium, Praeambeln mit Minium-Majuskeln,
nachfolgende Zeile in Rustica mit Tinte, Initialen zu einigen Festen in
Minium, nachfolgende Zeilen in Uncialis und Rustica mit Minium und Tinte, p.
2 und 3 Titel- und
Initialzierseite in Capitalis und Uncialis, abwechselnd in Minium und
Schwarz. Anfänge der meisten Lesungen mit Majuskeln in Minium.
Sommaire:
Die in Klammern gesetzten Zahlen sind die fortlaufenden Nummern der
Lesungen. Der Initialschmuck ist vollständig verzeichnet.
- p. 1 leer
-
-
(p. 2–22)
(Weihnachtskreis 1–30),
p. 2 Titelseite mit Initiale I(n nomine Dni. in hoc volumine continentur lectiones utriusque testamenti tam solemnibus quam etiam privatis diebus congruenter aptate. In vigil. nat. Dni.), 8-zeilige Initiale, das mäandrische, sich im Buchstabenkörper nach oben schlängelnde, im Miniumgrund pergamentausgesparte Füllband entwächst dem eleganten Fuß und endet oben als Fünfblatt,
p. 3 (1) Initialzierseite zu Weihnachten, Lectio epist. beati Pauli apostoli ad Rom. Frs. P(aulus servus Ihu. Xpi. vocatus apostolus segregatus), aus dem Bogen entwächst das dichte Binnenmotiv als Blattranke, umschlingt die Bänder des Schaftes an Stelle des Knotens und verteilt sich im Schaft nach oben und unten als Blattranke mit Sporangien und einer Blüte, eine zweite Blüte im Bogen als Füllung, an den Verzweigungen der Bänder genietete Schnallen, eleganter Fuß mit Blattranken und Sporangien, am unteren Rand Besitzvermerk «iste liber est monasterii heremitarum» des Einsiedler Bibliothekars Heinrich von Ligerz (Bibliothekar 1324–1360),
p. 6 (7) In nat. Dni. M(ultifariam), Achterschlaufe als beidseitige Mittelknoten, starkes vegetabiles Binnenmotiv, das oben von einer Schnalle gehalten, in ein Doppelblatt zusammenfindet,
p. 21 (28) Dom. quinta post Theoph. Induite vos sicut electi Dei,
p. 22 (30) In Purificatione s. Marie. Ego quasi vitis fructificavi;
- p. 22 – 87 (Vorfasten- und Fastenzeit 31–82), p. 22 (31) In septuagesima. Nescitis quod hi qui in stadio, p. 87 (82) Sabbato. Dixerunt impii Iudei ad invicem venite cogitemus;
- p. 88 –120 (Palmsonntag und Karwoche 83–103), p. 88 (83) Dominica in Palmis. Hoc enim sentite in vobis, p. 95 (90) Fer. VI. In parasceven. In tribulatione sua mane consurgent, p. 98 (92) (ohne Titel) I(n principio creavit Ds. caelum et terram), Buchstabenkörper mit nach links ausschwingendem Mittelknoten, der in einer Volute ausschlägt, an den Enden Dreiblätter und Sporangien;
- p. 121–144 (Osterkreis 104–129), p. 121–122 (104) In sabbato sco. ad Lateranis S(i conresurrexistis), aus der mit einem Sechsblatt verzierten Mittelschnalle wächst nach oben und unten als Binnenmotiv eine Blüte mit Sporangie, p. 122 (105) Dominica Paschae E(xpurgate vetus fermentum), einfache 5-zeilige Initiale mit Blattwedeln in den Binnenräumen, p. 141 (126) In ascensione Dni. P(rimum quidem sermonem feci), im Bogen Vierpass, das im Fünfblatt endende Binnenmotiv entwächst dem rechten Band des Schaftes, p. 143 (128) Dom. post ascensam Dni. Estote prudentes;
- p. 145–205 (Pfingsten und Sonntage nach Pfingsten 130–202), p. 145 (130) In vigilia Pentecostes. Cum Apollo (und VII Lesungen mit Canticum), p. 146 (131) Dom. sca. Pentecosten C(um complerentur dies Pentecostes), Buchstabenkörper mit drei Schnallen, bei der mittleren entwächst das Binnenmotiv mit Blättern und Sporangien, p. 154 (140) Dom. I. p. oct. Pc. D(eus caritas est), Lösen des inneren Bandes im Schaft zum vegetabilen Binnenmotiv mit Blattenden und Sporangien, p. 205 (201) Dom. XXIIII (p. Pent.). Non cessamus pro vobis orantes, p. 205 (202) Fer. III. Nolo enim vos ignorare;
- p. 206–219 (Advent 203–219), p. 206–207 Incipiunt lectiones de Adventu Dni. Dom. V. ante natale Dni. Ecce dies venient, p. 219 (219) Dom. proxima ante nat. Dni. Gaudete in Dno. semper;
- p. 219–247 Comes für das Proprium de sanctis, Apostelfeste zumeist mit vollem Text, p. 219 I(ncipit adbreviatio lectionum libri comitis), 9-zeilige, über den unteren Rand gezogene Initiale mit Achterschlaufen an Stelle des Mittelknotens, Füllung gefiederte Blattreihen, oben in den Schaft beißender Vogelkopf, In natale sci. Stephani et Johannis atque Innocentum scriptum in suo loco (nämlich Nr. 9–11, p. 7–9). In nat. sci. Silvestri Lec. Ecce sacerdos, p. 236 (272) In nat. sci. Laurentii Q(ui parce seminat parce metet), Buchstabenkörper innen gefiedert, spärliches Binnenmotiv, p. 237 (277) In assumptione sce. Mariae I(n omnibus requiem quaesivi), p. 238 (284) De nativitate sce. Mariae D(ns. possedit me), p. 240 (295) In dedicatione basilice sci. Michahelis archangeli S(ignificavit Ds. que oportet fieri), Lösen und Kreuzen der Bänder in der Mitte und Auffächern zu Blättern als Binnenmotive, p. 242 (299) In vigilia s. Galli. Iustus cor suum trad. RQ. in nat. unius mart. sive confess., p. 242 (300) In nat. s. Galli. Dilectus Deo. RQ. in nat. unius mart. sive conf., p. 244 (305) In festivitate omnium scorum. V(idi angelum descendentem), unverzierter Buchstabenkörper, als Binnenmotiv reiche Blattstaude, p. 246 (310) In vig. s. Otmari. Iustus cor suum. RQ. in nat. unius mart., p. 246 (311) In nat. s. Otmari. Iustum deduxit. RQ. in nat. unius mart., p. 247 (318) In nat. sci. Andreae apli. C(orde creditur ad iustitiam), Sporangien;
- p. 248–252 (Wochentagsmessen 319–327), p. 248 (319) Die Dom. de sca. Trinitate. Gaudete, perfecti estote, p. 252 (327) De sca. Maria. F(ortitudo et decor indumentum eius);
- p. 253–283 (Commune sanctorum 328–365), p. 253 (328) In vigilia omnium aplorum. B(eatus vir qui inventus est sine macula), 9-zeilige Initiale mit Treppenmuster und Vierpass im Schaft sowie Vierpässen in den Bogen, schwebendes Binnenmotiv einer Ranke, die in einem Dreiblatt endet, Schnallen, p. 254 (329) In nat. omnium aplorum I(am non estis hospites), Rosette in der Mitte des Schaftes, p. 257 (332) In vigilia unius sacerdotis T(estificor coram Deo), unten am Schaft ansetzendes symmetrisches Binnenmotiv mit verschiedenen Blattformen, p. 258 (333) In natale unius sacerdotis E(cce sacerdos magnus), einfache Rosetten als Binnenmotive, p. 262 (338) In vigil. unius mar. sive confessoris I(ustus cor suum), Treppenmuster im Schaft, p. 263 (339) In nat. unius mar. sive confess. b(eatus vir qui in sapientia sua morabitur), unziales offenes b mit Blatt- und Rankenenden, p. 271 (349) In vigil. plurimorum sanctorum L(ingua sapientium ornat scientiam), Sporangien, p. 274 (353) In nat. plurimor. martyr. I(ustorum anime in manu Dei sunt), im Mitteloval Vierpass, p. 279 (359) In natale virginum S(apientia laudabit animam suam), in der Mitte ein Kreis mit Mittelpunkt, als Binnenmotive einlinige Ranken mit Dolden;
- p. 284–287 (Kirchweihe 366–367), p. 284 (366) In dedicatione ecclesiae. Vidi civitatem, p. 284 (367) (Unde Supra) Venit angelus et locutus est mecum;
- p. 287–302 (Votivmessen 368–393), p. 287 (368) In ordinatione diaconi. Diaconos constitue pudicos, p. 302 (393) (Pro infirmis) Item lec. Egrotavit Ezechias. RQ. fer. V. in lma;
- p. 302–304 (Totenmessen 394–398) p. 302 (394) In vigil. defunct. Vir fortissimus Iuda collatione facta, p. 304 (398) (Unde supra) Audivi vocem de caelo,
- p. 305–306 (ursprünglicher Nachtrag) In natale sci. Mathiae apli. Lectio actuum apostolorum. Surgens Petrus in medio fratrum,
- p. 307–309 Strophen I–III aus dem Hohelied (Anfang zerstört) endet: Vinea mea coram me est mille tui pacifici et ducenti his qui custodiunt fructus eius, p. 309 Notiz von Heinrich von Ligerz, dass der Band 1350 ins Kloster Fischingen ausgeliehen worden sei (vgl. die Transkription bei Meier 1896),
- p. 310–311 Nachsatzblatt, ehem. auf dem Rückdeckel aufgeklebt. Im Gegensatz zu den Prachtepistolaren Morgan 91 (Nr. 100) und Genf 37a (Nr. 111) handelt es sich hier um eine mit relativ wenigen Initialen in Minium ausgezeichnete Hs., die jedoch wie das Evangelistar Sang. 53 (Nr. 108) die Liturgie des gesamten Kirchenjahres mit getrennten Proprien erfasst. Dadurch ist diese Hs. das vollständigste und einzig erhaltene spätkarolingische St. Galler Exemplar seines Typus. Dass es für St. Gallen selbst hergestellt wurde, legt die Liturgie für die hll. Gallus und Otmar im Proprium de sanctis (p. 242 und 246) nahe. In der Schrift und Initialornamentik steht Eins. 40(481) den Spätwerken aus der Zeit Abt-Bischofs Salomo III. (890–920) nahe, zu denen ich London Add. 21170 (Nr. 128) zähle. Der gesamte Formenschatz geht auch in diesem Falle noch auf den Folchart-Psalter (Nr. 97) zurück. Den entscheidenden Fortschritt in der Stilentwicklung mag jedoch die Gegenüberstellung etwa des I(n Dno. confido) p. 43 Ps 9 im Folchart-Psalter mit I(n principio creavit) p. 98 in Eins. 40(481) verbildlichen. Dieses erkannte schon Ernest T. De Wald, der die Hs. im Zusammenhang mit seiner Publikation zur Einsiedler ottonischen Buchmalerei (The Art of the Scriptorium of Einsiedeln, in: Art Bulletin VII, 1924–1925, S. 79–90; VIII, 1925, S. 112–117) mit dem Folchart-Psalter (Nr. 97) und der Wolfenbütteler Viten-Hs. (Nr. 127) in Verbindung brachte (vgl. De Wald 1926).
-
(p. 2–22)
(Weihnachtskreis 1–30),
Provenance du manuscrit: Die Hs. kam wahrscheinlich zusammen mit dem Evangeliar Cod. 17(405) (Nr. 106) als Gründungsgeschenk des
Klosters St. Gallen nach Einsiedeln.
Bibliographie:
- Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz, S. 300, Anm.
- Gabriel Meier, Heinrich von Ligerz, Bibliothekar von Einsiedeln im 14. Jahrhundert, in: XVII. Beiheft zum Centralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1896, S. 44 f.
- Gabriel Meier, Catalogus Codicum Manu Scriptorum qui in Bibliothecae Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur. Tomus I, Leipzig 1899, Nr. 40, S. 29.
- Ernest T. De Wald, A St. Gall Manuscript at Einsiedeln, in: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen 31. Oktober 1926, hrsg. von Wilhelm Worringer, Heribert Reiners und Leopold Seligmann, Düsseldorf 1926, S. 273–276, Abb. 1, 3, 6–8.
- von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 189.
- Derselbe, Eine illuminierte St. Galler Handschrift mit Kriegsliteratur, Leiden Perizoni Fol. 17, in: Die Abtei St. Gallen und Polen. Materialien des Internationalen Symposiums vom 19. November 1999, hrsg. von Werner Vogler und Jerzy Wyrozumski, Krakau 2001, S. 87–114, bes. S. 94, Abb. 3–5.
- von Euw, Vom Manuskript zum Buchdruck. Bedeutung und Wanderung eines Buches im Lauf der Jahrhunderte. Leiden, Periz. Fol. 17 und der Kölner Vegetiusdruck von 1580, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 72, 2001, S. 113–142, bes. S. 116, Abb. 2.
- Hoffmann, Schreibschulen des 10. und 11. Jahrhunderts, S. 48, 59, 63, 68, 253, Abb. 24a.