Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurF 85

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 112-114.

Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Antonius Guainerius; Tractatus Medicinales
Origine: Oberitalien
Période: um 1470–1480
Support: Papier
Volume: 149 Blätter, Drucke und Handschrift
Format: 28 x 21 cm
Composition des cahiers: Aus 2 separat foliierten Teilen zusammengesetzt.
Reliure: Halblederband, Ende 15. Jh., Rücken mit hellem Wildleder 1966 erneuert, Restaurierungsvermerk im hinteren Spiegel. Restaurierungsprotokoll mit abgelöstem Pergamentfragment, 14. Jh., separat aufgestellt. Ehemals eine Kantenschliesse, nurmehr Befestigungslöcher sichtbar. Auf dem vorderen Deckel in Tinte Medicina. Medicina de pleuresi de fluxibus de matricibus tractatus. Auf dem Rücken neues Signaturschild, auf dem Vorderdeckel Signaturschild Ms.B.M. F 85. Auf dem vorderen und auf dem hinteren Deckel Reste alter Rückenschilder.
Origine du manuscrit: 1r Ego parochus Leonardus Fründt 1609, eventuell jedoch Zensureintrag, Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134, zu Leonhard Fründt, Pfarrer in Altdorf, S. 353. Im vorderen Spiegel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5120). Teil 1, auf 1r, 16v, 45v, 50r, 85v, und Teil 2, auf 1r, 13v, 25r, 46r, 61r, 63v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.
Provenance du manuscrit: Oberitalien, auf Grund des Inhalts und der Wasserzeichen.
Unité codicologique: Teil 1
Support: Papier
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: 186;
Composition des cahiers: Drucke;
Sommaire:
  • Bl. 116 Antonius Guainerius: De pleuresi. Padua oder Venedig: Konrad von Paderborn 1474 (?). Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134f., Nr. 407; GW 11592.
  • Bl. 1744 Antonius Guainerius: De fluxibus. Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, um 1474. Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 408; GW 11588.
  • Bl. 4586 Antonius Guainerius: De matricibus. Padua oder Venedig: Albrecht von Stendal, 1474.> Dahm, Inkunabelkatalog, S. 135, Nr. 409; GW 11584.
Bibliographie:
  • Dahm, Inkunabelkatalog, S. 134f., Nr. 407–409.
Unité codicologique: Teil 2
Support: Papier
Wasserzeichen Blume, Piccard II 863 (1469) und weitere Formen; Schlange, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 43176, 43200 und 43201 (1470–1474); Buchstabe S, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 29587–29589 (1460–1469), alle Norditalien.
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: 163.
Composition des cahiers: Handschrift. Lagen: 3 VI36 + (IV-4)40 + (VI-1)51 + VI63, nach Bl. 40 vier Blätter und vor Bl. 41 ein Blatt herausgeschnitten. Reklamanten, zum Teil angeschnitten.
Mise en page: Seitliche Begrenzung des Schriftraums mit Blind- und Tintenlinien, Schriftraum 19–22 x 11–15, 35–43 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Jüngere gotische Kursive von mindestens zwei Händen, Händewechsel z. B. 5r /5v, 40v /41r.
Décoration: Übertitel zumeist in schwarzer Tinte, 5v14r rot, rubriziert 19rv, 39v–40r.
Ajouts: Streichung 22r, Marginalien von spätereren Händen, z. B. 12v, 41r. 61v63v Nachträge von verschiedenen Händen, 15. und 16. Jh. Handweiser, z. B. 6r, 56r.
Sommaire:
  • 1r5r De sterilitate. Sterilitas est defectus generandi in viro et muliere: ut in viro dicatur defectus agendi
    • (2r) >Signa causarum interiorum<. Primo in mulieribus habentur ex iudicio pacientis
    • (5r) Cura sterilitatis virorum et mulierum requirit multa … Fortsetzung 16r.
  • 5v7r Rezepte. Unter anderem gegen Nasenbluten, Schlaflosigkeit, Zahnschmerzen. Que non potest parere filium. Item verbernam [sic] et coque cum aqua et de illa aqua da ei ad bibendum
  • 7v11r De aegritudinibus ureticis. >Capitulum de difficultate urine<. Difficultas urine quandoque provenit a casu et percussione
    • (8v) >Capitulum de lapide renum et vesice<.
    • (9r) >Capitulum de apostemate renum et vesice<. >Capitulum de ardore urine<.
    • (9v) >Capitulum de mictu sanguinis <.
    • (10r) >Capitulum de diabete <.
      • >Capitulum de emorroidibus ani <.
    • (11r) >Capitulum de ragaidis [sic] ani<.
  • 11v15v Consilia. >Consilium editum pro domino Marcholino de Barbavariis de calculo et lapide<. Quia calculi generatio in renibus
    Zu Marcolino Barbavara (belegt bis 1455), vgl. Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 6, Rom 1964, S. 143.
    • (14r) >Consilium de ulcere vesice editum pro uno mercatore <. Quia in tali causa principalis radix cure
  • 16r40v De sterilitate. Fortsetzung von 5r. >Divisio medicinarum secundum veritates primas et numeratio ipsarum per gradus<.
    • (19r) >Cura sterilitatis virorum<. Secundum detur in parva quantitate quod desiccat: piper album
    • (23v) >[M]odo circa sterilitatem mulierum videndum<.
    • (35r) >Quia prius dixi de sterilitate et de peraleficantibus modo dicam signum impregacionis<.
    • (40r) >Ulcera virge<. Bricht im Abschnitt über Geschwüre an den Hoden ab.
  • 41r61v De aegritudinibus alvi. >[C]apitulum venter [sic]<. Nota quod ydropis est egritudo cuius causa est materia frigida exuberans
    • (43v) >Capitulum dolore ventris<.
    • (47v) >Capitulum stomaci<.
    • (50v) >Capitulum sanguis<.
    • (53v) [N]otandum quod sterilitas idem est quod prohibicio impregnacionis
    • (56v) Notandum est quod hernia est duplex
    • (57v) >Epistola domini Ypocratis de manu posita super pectus<. Dicit Ypocras quod quando in superficie infirmi
    • (59r) >Explicuntur secreta domini Ypocratis de pronosticacione infirmorum in aliquibus egritudinibus<.
    • (59r) >Pro superfluis<. Notandum quod menstrua fluunt naturaliter
  • 61v62r Rezepte. Nachtrag. >A domino Bartholomeo<.
  • 62v63v Notizen und Rezepte. Nachträge von verschiedenen Händen. Ein Rezept auf Mai 1474 datiert.