Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. membr. 38

Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 207-208.

Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Gebetbuch
Période: Anfang des 16. Jahrhunderts
Support: Pergament
Volume: 101 Blätter
Format: 14,5 x 10 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: A. I. 1-99.
Composition des cahiers: Lagen: 7 IV55 + (IV-2)61 + 4 IV93 + (IV-2)99. Nach Bl. 61 und nach Bl. 99 fehlen je zwei Blätter. Textverlust. Von Blatt I unteres Drittel des Blattes weggeschnitten. Lagenzählung beschnitten, sichtbar 70r k.
Mise en page: Stiftliniierung. Schriftraum 10-10,5 x 6,5-7, 13-14 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Schleifenlose Bastarda.
Décoration:
  • Rubriziert.
  • 2-4zeilige kadellenartige Majuskeln in Rot und Blau, 2-3zeilige blaue Lombarden mit dunkelrotem Fleuronné und dunkelrote Lombarden mit blauem oder rotem Fleuronné, vereinzelt mit hellroten Bändern;
  • 1r, 6r, 11r, 21v, 29v, 35v, 69r, 90r, 96r, 98v 3-6zeilige rote, blaue, violette, grüne oder ockerfarbene Initialen, die Buchstabenkörper mit Blattranken, teilweise auf ockerfarbenem, grünem oder orangem Grund mit Blattranken, mit rotem, blauem, grünem oder ockerfarbenem Rahmen oder mit Fleuronné in den gleichen Farben.
Ajouts: Ir-v Nachgetragene Rezepte, Spiegelblatt hinten: Blumenstrauss mit Vögeln und Eichhörnchen, 17. Jh.
Reliure: Mit hellem Leder bezogene Kartondeckel, 17. Jh. Schnüre zum Schliessen, neu. Vorsatzblatt (A) und Spiegelblatt vorn Papier, neu; Spiegelblatt hinten Pergament. Herausgelöstes Missalfragment mit Hufnagelnotation, Pergament 15. Jh., zur Einbandverstärkung, jetzt in Fragmentensammlung 11, Cod. membr. 38. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Handschrift, 20. Jh. Restauriert 1974.
Langue principale: In hochalemannischer Mundart geschrieben.
Sommaire:
  • Ar-v leer.
  • Ir-v Rezepte. Nim rot mettel uß einem fulen mist, nim mies von einem hagen bom und stoß in wasser
    • (1v) >Für das naswasser< Nim vii cocula, i quintly römschen kümy
  • 1r-3v Gebete zu Jakob d. Ä., Erasmus und Margareta. Gegrüsset syest du heliger zwölffbott sant Jacob du nacher gesipter fründ des herren
    • (1v) >Von sant Erasmo dem heligen bischoff<
    • (2v) >Von sant Margreten<
  • 3v-64r Vierunddreissig Miserere für Verstorbene. Selig ist die sel der diß gebet mit andacht und mit jemerlichem herczen gesprochen wirt wan alles das man den selen tůt das ist unserem herren gar begirlichen
    • (6r) >Ein vor bitt< O liebster min inicklicher her Jesu Criste ich bitt dich durch alle din göttliche liebe die du allen menschen ye erzeigt hast
    • (6v) Text: >Das erst miserere.< Ich ermanen dich minicklicher herczlieber her Jesu Criste der unmessigen grossen liebe die dich von dinem vetterlichen herczen herabgeczogen hatt
    • (62v) >Das xxxiiii miserere< Ach lieber herr Jesu Criste ein geber und inemer und ein verhenger und ein uffenthaltung aller dingen …–… 63v als du vergebt dem schacher an dem helgen fron crücz.
      • >Der beschluß des gepetzs< Gesegnot und gebenedygett ist der süß nam unsers lieben herren Jesu Cristi …–… 64r werde ouch durch dich geendett. Amen. >Got sy lob<
      Nach 61v 2 Blätter herausgeschnitten, Textverlust.
  • 64r-86v Passionsgebete. Gebete zu acht Leidensstätten Christi. >Der erst houpt pünckt ist also von der ordenlichen erzellung des unschuldigen lidens Jesu Cristi und wirt geteilt inn viii stück oder artickell nach der zal der viii ort oder stett an denen Cristus gelitten hatt.< Die erst statt an der Cristus gelitten hatt ist gsin das abent essen und an der statt hatt er gelitten drü grosse wercliche ding
    • (65r) Text: O göttigister her Jesu Criste ich bitte dich durch die senftmütikeit und güttickeit in der du so gedulticlichen gelitten und getragen hast dinen verräter an dinem helgen abent essen
    • (79v) Gebete zu den fünf Wunden Christi. >Von der dancksagung der helgen v wunden Jesu Cristi< Ich dancken dir lieber her Jesus diner heiligen fünf wunden die du umm minen willen enpfangen hast
    • (83r) Von den zehn Wundern bei der Passion Christi. >Der handpunckt ist die beschliessung von den wunderwerken die da geschechen sind zů der zytte des unschuldigen lebens unsers lieben herren Jesu Cristi und diser wunderwercken sint x<
    • (83v) >Das erst wunderwerck< Item das erst. Es ward ein finsternuß der sunnen dry stund uff dem ganczen ertrich. Ich bitte dich lieber herr Jesu Criste lasß mich nimer mer zů selicher unerkanntnüs komen miner sel
  • 86v-98r Gebete zu verschiedenen Heiligen, zu Christus und Maria. >Sant Petters gebet da von man vil verdienet ist täglich zů sprechen mit andacht< O herre Jesu Criste ein schöpfer und erlöser der weltt der du bist gesant von dem himelischen vatter in diß jamertall
    • (89r) Zu Christus.
    • (90r) Zu Sebastian, mit Versus und Collecta.
    • (91r) >Wen du umm ein anligend sach got bittest so beschluß es mit disem gebett<
    • (92r) >Hie nach volgend drü gnadriche paternoster< mit Collecta.
    • (94v) Zu Andreas, mit Versus und Collecta.
    • (96r) Zu Barbara.
  • 98v-99v Evangelienperikope. Schluss fehlt. In dem anfang was das wort …–… gesechen sin ere // Io 1,1-14.
Origine du manuscrit: In hochalemannischer Mundart geschrieben.
Acquisition du manuscrit: Hermetschwil, nach dem Katalog von Martin Kiem (ca. 1900). 1r Signatur mit Bleistift 38. 1r und hinterer Spiegel Stempel Convent M. G., 19. Jh.
Bibliographie:
  • Bruckner, Scriptoria 7, S. 41 Anm. 54.