St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 432
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 374-375, Nr. 77.
Titre du manuscrit: Homiliar (Sommerteil, Commune sanctorum u.a.)
Origine: St. Gallen
Période: 2. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number:
77
Volume:
542 pp.
Format: 43 x 30 cm
Composition des cahiers:
Zumeist Quaternionen
Mise en page:
Schriftspiegel 31,5 x 23,5 cm, zweispaltig zu 39 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: kleine karolingische Minuskel, von mehreren Schreibern u. Verzierern
Décoration:
-
Teil I (p. 1-206) Überschriften zu den Evangelienperikopen u. Predigten in Uncialis u. Rustica mit Minium, Anfänge mit Hohlmajuskeln in Minium. Initialzierseite mit Text in Hohlcapitalis
-
Teil II (p. 207-466) Überschriften zu den Evangelienperikopen u. Predigten in Uncialis oder Rustica, Anfänge der Perikopen mit verzierten Hohlmajuskeln, der Predigten mit Initialen in Minium, nachfolgende Teile in Uncialis oder Minuskel.
Sommaire:
Die Hs. enthält insgesamt 146 Predigten von Ostern bis Advent (vgl. Titel p. 2) u. kann in drei Abschnitte geteilt werden:Inhalt u. Schmuck:
-
I (p. 2-206) war offenbar nur mit einer Titel- u. Initialzierseite geplant.
- (p. 1) Kalendarisches Inhaltsverzeichnis der Predigten (12. Jh.)
- (p. 2) Titel- u. Initialzierseite: I(n hoc volumine continentur sermones scorum. patrum de singulis festivitatibus a Pascha usque in Adventum Dni.)
- (p. 4) Vig. Paschae, Bedae, V(igilias), Hohlmajuskel in Minium
- (p. 46) Dom. in oct. Paschae
- (p. 68-89) Dom. I. - Dom. IIII p. oct. Paschae
- (p. 89) Vig. Ascensionis
- (p. 93) In Ascensa Dni.
- (p. 102) Dom. I. p. Ascensa
- (p. 109) In sabb. Pent.
- (p. 116) Die sco. Pentecoste
- (p. 132-155) Dom. I - Dom. III p. Pent.
- (p. 155) Joh. Bapt.
- (p. 175) Petri et Pauli
- (p. 193-203) Dom. I. p. nat. Apost.
- (p. 204) Dom. IV. p. nat. Apost.
-
II (p. 207-466) mit Initialen in Minium zu den Anfängen der Homilien
- (p. 207) (ohne Titel), Augustini, D(ico enim) Fisch als Bogen der Initiale
- (p. 211) Dom. II. p. nat. Apost., Bedae, I(n hac lectione), mäandrisches Ornament im Buchstabenkörper
- (p. 224-244) Dom. I. - Dom. IIII. p. sci. Laurentii
- (p. 244) In nat. sce. Mariae, Bedae, E(xsurgens), «Augen» im Buchstabenkörper, Fisch als Querstrich
- (p. 249) Dom. V. p. sci. Laurentii, Bedae, Y(dropis morbus), vegetabil
- (p. 251) In men. VII. Feria IIII., Leonis, d(evotionem), gegenständige Fische
- (p. 266) Dom. sequenti, Hieronimi, A(ccesserunt), Vogelkopf mit 3 Pfauenfedern
- (p. 268) In nat. sci. Angeli, Maximi, S(i diligenter), Vogelkopf mit 3 Pfauenfedern oben, Pfauenschwanz unten
- (p. 289) Dom. III. p. sci. Angeli, Hieronimi, I(deo adsimilatum)
- (p. 298) In Assumptione sce. Mariae, Bedae, H(aec lectio), Beringung in der Mitte u. an den Enden
- (p. 323) In vig. sci. Andree, Bedae, T(anta), Querbalken aus gegenständigen Fischen
- (p. 328) In nat. sci. Andree, Gregorii, A(udistis)
- (p. 337) In vig. unius Apostoli, Augustini, I(ste locus), am unteren Ende Hundskopf
- (p. 366) De Confessoribus, Maximi, A(d sci. ac beatissimi), geschwungenes Akanthusblatt als Verbindung der Schäfte, Achterschlinge im rechten Schaft u. Gitter mit «Augen»
- (p. 378) In vig. unius Mart., Hieronimi, N(olite arbitrari), Beringung
- (p. 388) In nat. plur. Mart., Augustini, P(salmus), oben Hundsköpfe, Fisch als Bogen, unten Vogelkopf, im Stamm gestauchter Mäander, an dessen oberem Ende ein Schlangenkopf
- (p. 392) In festivitate Martyrum, Bedae, E(t ipse), Buchstabenkörper aus 3 Fischen
- (p. 400) In nat. plur. Mart., Gregorii, Q(uia longius), starke Intermediärknoten, Cauda mit Hundskopf
- (p. 419) In festiv. Mart., Johannis epi., Q(ui scorum. merita), 4 gegenständige Fische
- (p. 436) In dedicatione ecclesiae, Bedae, Q(uia probitia), verschlungene Bänder im Buchstabenkörper
- (p. 455) Item in dedicatione basilicae, Bedae, A(udivimus), Beringung an den unteren Enden
- (p. 455) Item unde supra Augustini R(ecte festa), geometrisch u. vegetabil
- p. 460 /461 In Letania quando volueris
- (p. 461) C(lementissimus omnipotens), gestauchter Mäander im Buchstabenkörper.
-
III (p. 467-541) Anhang, wohl von jüngerer Hand des 9. Jh., ohne Initialen
- (p. 467) In Assumptione sce. Marie, Augustini, Celebratis hodiernae diei
- (p. 470) leer
- (p. 471) In nat. Apostol. et praecipue sci. Mathiae
- (p. 484) Dom. II in Quadragesima
- (p. 487) Sabb. in albis
- (p. 493) Dom. I. p. oct. Pent.
- (p. 504) Dom. X. p. Pent.
- (p. 512) In ieiunio mensis VII. Fer. VI.;
- p. 518 /519 Dom. XX prima p. Pent.
- (p. 531) In Assumptione sce. Mariae, Augustini, Adest nobis
- (p. 537) Dom. vicesima sexta, Bedae, Primum
- (p. 538) Die Dom. de sca. Trinitate, Hieronimi, Confiteor
- (p. 539-541) Dom. suprascripta, Augustini, Credimus in unum Deum.
Origine du manuscrit:
Die drei Teile der Hs. haben verschiedene Aspekte: I bildet den nur mit Titel- u. Initialzierseite geplanten Anfang, II steht für die Planänderung und erweiterte künstlerische Ausführung mit Initialen für jede Homilie, III bietet eine wohl noch im 9. Jh. angehängte, wieder schmucklose Ergänzung. Damit bildet Sang. 432 ein bedeutendes Beispiel für die Arbeit an den liturgischen Büchern im Kloster. Der I. Teil mit der Initialzierseite gehört noch der Wolfcozzeit (830-840) an u. variiert das Repertoire der Psalterien Sang. 20 u. Vadiana 292 (Nr. 33-34). Im II. Teil setzt mit der Initiale D(ico enim) p. 207 ein zweiter Miniator aus der Wolfcozzeit ein u. zeichnet die Initialen im Stil der Initialzierseite bis p. 322. Er wird von einem dritten Verzierer, der danach die meisten Initialen zeichnet, abgelöst. Initialen wie das a(ccesserunt quidam) p. 266, das A(d sci.) p. 366 oder das P(salmus) p. 388 lassen erkennen, dass er mit dem Buchkünstler von Sang. 117 (Nr. 54) identisch ist. Da auch die alte liturgische Ordnung der Predigten im Kalender mit jener des Sang. 367 (Nr. 35) übereinstimmt, wird es zur Gewissheit, dass die Hs. im 2. Viertel d. 9. Jh. entstand, die Nachträge in Teil III mögen dieses bestätigen. Vgl. Nr. 75-76 u. 78-79.
Bibliographie:
- Scherrer, S. 141.
- Bruckner III, S. 25, 38, 105.
- von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 175.