Bern, Burgerbibliothek, Cod. 231
Creative Commons License

Redigiert von Florian Mittenhuber und Henry Hope, Februar 2018.

Titre du manuscrit: Chansonnier français: Trouvère B.
Vorbemerkung: Wahrscheinlich Membrum disiectum von Paris BN français 765, f. 48–63 (2 Lagen, aus dem Besitz von Claude Fauchet = Sigle L): http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8454670d/f105.item
Origine: Frankreich; ‘weder burgundisch noch auch streng picardisch, sondern liegt mitten zwischen jenen beiden Dialekten’ (Rochat, S. 75).
Période: Ende des 13. Jh. (Rochat, S. 73); Anfang 14. Jh. (Brakelmann, S. 383).
Support: Pergament von guter Qualität.
Volume: 8 Blatt
Format: 30 x 22 cm, unregelmässig beschnitten
Numérotation des pages: Moderne Foliierung (19. Jh.): 1–8
Composition des cahiers: IV8. Auf f. 8v unten Reste einer abgeschnittenen Lagensignatur: römische Ziffer II (?) sowie eines Reklamanten. – Es wurde früher vorgeschlagen, dass Cod. 231 Lage 10 der ursprünglichen Handschrift entspricht; vom Inhalt her würde aber vielleicht eher Lage 2 passen (die Lagensignaturen I und II in Paris BN français 765 sind möglicherweise jünger, würden dem Befund also nicht widersprechen).
Etat: Ränder etwas brüchig, sonst gut; Einband gefestigt 2001 (Vermerk im hinteren Spiegel).
Mise en page: Einspaltig, Schriftspiegel ca. 26 x 15 cm, ca. 43–47 Zeilen (wenn die jeweils 3 Zeilen umfassenden Notenlinien mitgezählt werden); Linierung vermutlich mit Blei, kaum erkennbar, Punktierung vermutlich an den Ecken des Schriftspiegels.
Type d'écritures et copistes: Gotische Buchminuskel; ein Schreiber.
Notation musicale: Quadratnotation auf 5 roten Linien zu Nr. 2–7, 9–11, 13–14, 16, 17, und 19.
Décoration: Am Beginn eines neuen Liedes jeweils 2- bis 3-zeilige rote und blaue Initialen, mit einfachem Fleuronnée und gefülltem Buchstabenkörper in den Gegenfarben. Die Initialen der einzelnen Strophen sind einzeilig, ebenfalls wechselnd rot und blau, aber ohne Schmuck.
Ajouts: Wenige Randnotizen (16. Jh.), von verschiedenen Händen, darunter vielleicht die Hand von Claude Fauchet (Battelli 2004, S. 1017–1019).
f. 1r, am linken Rand, Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm (um 1700); f. Ir oben Stempel Burgerbibliothek Bern (20. Jh.) sowie ältere handschriftliche Signatur Mspt. 231; darunter Eintrag, wohl von der Hand des Bibliothekars Ludwigs v. Steiger (um 1850): 19 chansons de Thibaut de Navarre?, accompagnées de musique.
Reliure: Mit hellem Papier überzogene Pappdeckel (30,5 x 22 cm), Rücken aus hellem Pergament. Lage auf 3 Bünde geheftet, keine Kapitalen. Kein Rückentitel; unten modernes Signaturschild Mscpt. 231, daneben Cod. 231; auf dem Vorderdeckel No. 231. Je ein Vor- und Nachsatzblatt (f. I, II) aus Konzeptpapier (19. Jh.) als Umlauf zu den Spiegelblättern; kein WZ erkennbar.
Sommaire:
  • 1. Chansonnier français: Trouvère B
    a) Texteditionen:
    • Rochat, Alfred: Die Liederhandschrift 231 der Berner Bibliothek, in: Jahrbuch für romanische und englische Literatur 10 (1869), S. 73–113, hier S. 75–108.
    b) Lieder enthalten in folgenden Repertorien:
    • RS: Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955.
    • L: Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Missisippi) 1979.
    • MW: Mölk, Ulrich/ Wolfzettel, Friedrich: Répertoire métrique de la poésie lyrique française des origines à 1350. München 1972.
  • Enthaltene Lieder (Autor und Incipit nach L)
    • (f. 1r) Thibaut IV de Champagne. [Ausi com l'unicorne sui] R/S 2075, L 240-3 [= Cod. 389, f. 9r], hier unvollständig, beginnt: … espoir. De la chartre a la cel amours
    • (f. 1rv) Thibaut IV de Champagne. Tant ai amours servies longuement R/S 711, L240-51 [= Cod. 389, f. 229r]
    • (f. 1v) Thibaut IV de Champagne. Tuit mi desir et tuit mi grief tourment R/S 741 = 991, L 240-54 [= Cod. 389, f. 230v]
    • (f. 1v2r) Thibaut IV de Champagne. Fueille ne flour ne vaut riens en chantant R/S 324 = 329, L 240-26 [= Cod. 389, f. 77r]
    • (f. 2rv) Thibaut IV de Champagne. Je me cuidoie partir d'amours R/S 1440, L 240-28
    • (f. 2v3r) Thibaut IV de Champagne. De bone amour vient science et bonté R/S 407, L 240-14 [= Cod. 389, f. 50r]
    • (f. 3r) Thibaut IV de Champagne. Coustume est bien quant on tient un prison R/S 1880, L 240-10
    • (f. 3v4r) Thibaut IV de Champagne. Dieus est ensi comme est li pelicans R/S 273, L 240-21
    • (f. 4rv) Thibaut IV de Champagne. Tout autressi con l'ente fait venir R/S 1479, L 240-53
    • (f. 4v) Thibaut IV de Champagne. Empereres ne rois n'ont nul pooir / Encontre R/S 1811, L 240-24
    • (f. 4v5r) Thibaut IV de Champagne. Mauvais arbres ne puet florir R/S 1410, L 240-37
    • (f. 5rv) Thibaut IV de Champagne. Qui sait pour quoi amours a non amours R/S 2026, L 240-48
    • (f. 5v6r) Thibaut IV de Champagne. Li rossignous chante tant R/S 360, L 240-36
    • (f. 6r) Vidame de Chartres. Quant la saisons du dous tans R/S 2086, L 262-6 [= Cod. 389, f. 197r]
    • (f. 6rv) Eustache le Peintre de Reims. Nient plus que droiz puet estre sans raison R/S 1892, L 63-6
    • (f. 6v7r) Gautier d’Espinau. Aimans fins et verais / Se li mon sert vostre en pais R/S 199, L 77-2 [= Cod. 389, f. 9r]
    • (f. 7rv) Thibaut IV de Champagne. L'autrier par la matinee / Entre un bois et un vergier R/S 529, L 240-33
    • (f. 7v8r) Thierri de Soissons. A la plus sage et a la mieus vaillant R/S 363, L 258-1
    • (f. 8rv) Anonymus. Je n'ai loisir d'assez penser / Car tant me plaist a recorder R/S 879, L 265-895
    • (f. 8v) Thierri de Soissons. Se j'ai lonc tans esté en Romanie R/S 1204, L 258-7 [nicht in Cod. 389 enthalten; Fehler in L]
  • Bemerkung zum Inhalt:
    Enthält 20 Chansons (u. a. Chansons religieux, Pastourelle, und Chansons croisade), darunter 14 Lieder des Thibaut de Champagne; sämtliche Lieder sind in der Parallelüberlieferung bezeugt, aber z. T. mit anderen Autorenzuschreibungen. 14 der Lieder sind mit Notation versehen.
Provenance du manuscrit: Vorbesitzer: Vermutlich Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin (s. unten) nachzuweisen; die wenigen Randnotizen sollen laut Chr. v. Steiger (um 1970) von Bongars stammen – die Zuweisung ist jedoch höchst unsicher.
Acquisition du manuscrit:
  • Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
  • Jean-Baptiste de La Curne de Sainte-Palaye (1697–1781) liess eine Kopie der Handschrift anfertigen, die mit der Bibliothek des Georges-Jean Mouchet (1737–1807) in die Bibliothèque Nationale de France gelangte (Fonds Moreau, Moreau, ms. 1688, f. 271–290).
Kataloge:
  • 1. Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 48v: 233. Liber gallicus musicus. f. (sic: der heutige Cod. 233, ein Physiologus aus dem 9. Jh., ist bei Wild, f. 54r, als Cod. 231 bezeichnet).
  • 2. Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110], f. 62r: 231. Musica. Liber musicus, gallice. Secul. 15° [!], m[embr.]
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 277.

  • Bei Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], nicht verzeichnet sowie Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, 3 Bde, Bern 1760–1772, nicht verzeichnet.
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
  • Bartsch, Karl: Romances et pastourelles françaises des XIIe et XIIIe siècles = Altfranzösische Romanzen und Pastourellen. Leipzig 1870, hier S. VII (Hs. K).
  • Battelli, Maria Carla: Due canzonieri, un solo manoscritto? A proposito di Paris, BnF, fr. 765 (canzoniere L) e Bern, Burgerbibliothek 231 (canzoniere B), in: Critica del Testo 7 (2004), S. 981–1044, hier S. 1039–1044.
  • Bertoni, G.: Revisione del canzionere francese di Berna 231, in: Zeitschrift für romanische Philologie 32 (1908), S. 595.
  • Brakelmann, Julius: Die dreiundzwanzig altfranzösischen Chansonniers in Bibliotheken Frankreichs, Englands, Italiens und der Schweiz, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 42 (1868), S. 43–72, hier S. 68–69.
  • Brakelmann, Julius: Zur Berner Liederhandschrift 231, in: Jahrbuch für romanische und englische Literaturen 10 (1869), S. 381–398.
  • Jeanroy, Alfred: Bibliographie sommaire des chansonniers français du Moyen Âge (manuscrits et éditions). Paris, 1918, hier S. 2 (Hs. B1).
  • Linker, Robert White: A Bibliography of Old French Lyrics. University (Miss.) 1979, hier S. 25 (Hs. B).
  • Schwan, Eduard: Die altfranzösischen Liederhandschriften, ihr Verhältnis, ihre Entstehung und ihre Bestimmung; eine litterarhistorische Untersuchung. Berlin 1886, hier S. 169–171 (Hs. B).
  • Spanke, Hans: G. Raynauds Bibliographie des altfranzösischen Liedes. Leiden 1955, hier S. 1 (Hs. B1).
  • Wallensköld, Axel: Les chansons de Thibaut de Champagne Roi de Navarre. Paris 1925, hier S. XXVIII–XXIX.
Weitere Literatur (Auswahl):
  • Battelli, Maria Carla: Le antologie poetiche in antico-francese, in: Critica del Testo 2 (1999), S. 141–180.
  • Dragonetti, Roger: La technique poétique des trouvères dans la chanson courtoise: contribution à l’étude de la rhétorique médiévale. Brugge 1960.
  • Gennrich, Friedrich: Die beiden neuesten Bibliographien altfranzösischer und altprovenzalischer Lieder, in: Zeitschrift für romanische Philologie 41 (1921), S. 289–346, hier S. 301.
  • Raynaud, Gaston: Le chansonnier Clairambault de la Bibliothèque nationale, in: Bibliothèque de l'École des Chartes 40 (1879), S. 48–67, hier S. 49.
Externe Ressourcen: