Résumé du manuscrit:Partie d’hiver d’un antiphonaire de grand format, écrit et décoré par le p. David Schaller (1581-1636). La partie d’été se trouve dans le Cod. Sang. 1769. Il s’ouvre par un calendrier de janvier à avril, ainsi que décembre (pp. 4-8), suivi par le Proprium de tempore (pp. 9-285), le Proprium de sanctis (pp. 291-377) et le Commune sanctorum (pp. 387-451). Frontispice avec enluminure en pleine page représentant la Lactatio sancti Bernardi dans le tiers supérieur, Gall et Otmar dans le tiers inférieur qui flanquent les armes de l’abbaye de Saint-Gall sous l’abbé Bernhard Müller (1594-1630). Quelques grandes initiales à feuille d’or sur fond coloré et décorées de rinceaux, et bordures dans les marges (pp. 9, 62, 109, 244, 291, 345 et 387). Les mélodies sont écrites en « Hufnagelnotation » sur cinq lignes.(sno)
Description standard: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert), Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 38-40.
Voir la description standard
En ligne depuis: 12.12.2019
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1768
Parchemin · II + 452 pp. · 55 x 35 cm · abbaye de Saint-Gall, p. David Schaller · 1614
Antiphonaire, partie d’hiver
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1768, p. 406 – Antiphonaire, partie d’hiver (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/1768)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert) Stiftsbibliothek St. Gallen 1983, S. 38-40.
Titre du manuscrit: Antiphonarium officii für die Stiftskirche St. Gallen, Pars hiemalis
Origine: Chorbibliothek des Stifts St. Gallen, P. David Schaller
Période: 1614
Support: Pergament. Starkes, regelmäßiges Pergament von guter Qualität. Spiegelblätter Papier.
Volume:
II + 452 pp.
Format: 55 x 35
Numérotation des pages: Zeitgenössische Foliierung oben rechts, rote Tinte, 1-191, ab Beginn Proprium de tempore bis zum Ende Proprium de Sanctis, I-XXXIII Commune Sanctorum. Poll. 29, 33, 91 kommen zweimal vor, Sprünge 89/91, 138/142, 143/145. Neue Paginierung.
Composition des cahiers: Quaternionen, außer II (?) 451-Spiegel, die ersten drei Blätter des ersten Quaternionen im vorderen Spiegel, eines evtl. herausgeschnittenen, nach p. 138 zwei Blätter, nach p. 284 ein Blatt, nach p. 288 zwei Blätter herausgeschnitten, p. 378 ein kleiner Zusatz auf Papier hineingeklebt, auf dem hintern Spiegel ein papierenes Bl. 33 x 20,5 eingeklebt.
Mise en page:
Einspaltig, 40/41 x 24/ 24,5, neun Notensysteme, Liniierung und Einrichtung rote Tinte
Type d'écritures et copistes:
Sorgfältige Textualis quadrata für die Gesangstexte, für die Rubriken Antiqua, ebenso für die Offizien Nominis Jesu p. 286-290 und St. Josef, Sieben Schmerzen Mariae p. 378-386. Geschrieben gemäß Titelei (s.u.) 1614 von P. David Schaller.
Notation musicale: Hufnagelnotation auf fünf Linien
Décoration:
Titelseite p. 1 große Miniatur, 41,5 x 27, in mit gelbem Pinselgold verziertem Rahmen, auf allen vier Seiten und an den Ecken in klassischer Rankenornamentik der Spätrenaissance verziert. Auf dem blauen Bildgrund zentrales ovales Medaillon, darin der gelb-rot-blau-goldene, blattwerkverzierte Buchtitel. Über dem Medaillon in der linken Ecke gekrönte Maria in rotem Gewand und blauem Mantel, mit Kind in Wolke, auf Halbmond, mit Szepter, das Kind mit Reichsapfel. Aus ihrer linken Brust preßt sie durch das Gewand weiten Milchstrahl in den Mund St. Bernhards, der in der rechten Ecke auf einem der konsolenartigen, knaufverzierten Pfeiler, die das Medaillon längsseits einschließen, kniet (ikonographische Szene der Lactatio St. Bernhards). Der Heilige in schwarzer Kukulle, darunter weißer Kragen und weiße Ärmel, mit sehr individuellen Gesichtszügen. Zwischen diesen Figuren in violett-gelb-blauer Wolke goldenes IHS mit geraden und gewellten Strahlen. Unterhalb des Medaillons links St. Gallus mit Wanderstab, Brot und Bären mit Baumstamm, rechts St. Otmar im Abtsornat, rote Mitra, Albe, grünes Chorhemd, goldenes, blauornamentiertes Pluviale in der Rechten Pontifikalstab und Ring, in der Linken Fäßchen. In der Mitte, ins Medaillon hineinragend, blaue, reichverzierte Kartusche, darin mit den Abtsinsignien versehenes Wappen, gevierteilt: St.Gallen/Abt Bernhard Müller (1594-1630) und Toggenburg/St.Johann. Darüber mit schwarzer Tinte die Initialen des Schreibers und Künstlers D[avid] M[onachus]: P. David Schaller (1581-1636), s.u. Titelei und Cod. 1769, Spiegelblatt hinten, wo sich der Hersteller ebenfalls David monachus nennt. Über diesen Henggeler Profeßbuch Nr. 213. Das Ganze in qualifizierter Malerei der Spätrenaissance, die Gesichter porträtartig.
Hervorragende Initialen in Blattgold, mit Schleifen und Knäufen verziert, auf quadratischem, dunkelblauem, -rotem oder -grünem Grund, verziert mit erlesener Rankenornamentik, mehrfarbener Randschmuck nach Art der antiken Groteskenmalerei, auf der Höhe der Init. mit Blattwerk, Früchten, Fackeln, Stäben, p. 387 mit Fliege: p. 9 (1. Advent), 63 (Weihnacht), 109 (Epiphanie), 244 (Gründonnerstag), 291 (Proprium de Sanctis), 345 (St. Benedikt), 387 (Commune Sanctorum). Rote, blaue und tintenfarbene Initialen der Lombardtradition, stark verschnörkelt, die tintenfarbenen in fleuronneartigem Ornamentnetz.
Reliure: Einband 17. Jh., helles Leder auf Holz, Rücken mit neuem Leder überzogen, 5 Bünde, Streicheisenlinien, drei Bahnen mit Einzelstempeln, zuäußerst Christus mit einzelnen Aposteln und Propheten, in der Mitte die Kardinaltugenden, innen Putti. Reiche ornamentale Rollenstempel. Massive Beschläge, fünf pro Deckel, in der Mitte Lilienmotiv, am Rand Favelwesen. Vorne einer, hinten zwei Beschläge verloren. Zwei auf den Vorderdeckel gehende Langriemenschließen mit Halterung, verloren, Ledersignakel, z.T. ursprünglich vergoldet.
Sommaire:
1-451Antiphonarium officii ad usum ecclesiae Sancti Galli, Pars hiemalisANTIPHONARIVS IN VSVM CHORI MONASTERII S. GALLI. PARS HIEMALIS. QVAM Sub Rmo. & III.mo. Principe ac Domino, D. BERNARDO eiusdem, ac S. Ioannis Monasteriorum Abbate. SCRIPSIT F. Dauid Schaller ibidem Conuentualis & Sacerdos. Ad laudem DEI, COELITVMque omnium. ANNO MDCXIV.
(4-8)
[Calendarium Sangallense] Januar-April, Dezember. Mit Epakten, Sonntagsbuchstaben, Monatstagen.
(9-285)
Proprium de tempore. Die Antiphonen und Responsorien, auf die in den Rubriken hingewiesen wird, sind vielfach ausgeschrieben, ohne Noten, in Antiqua, cf. p. 101f. und passim, die Responsorien Nr. 1-12