St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1003, Plat supérieur – Manuscrit ascétique et mystique pour la communauté des soeurs de Saint-Léonard à Saint-Gall
http://www.e-codices.ch/fr/csg/1003
Résumé du manuscrit:Le manuscrit, rédigé en 1498, provient de la bibliothèque de la communauté régulière des soeurs du Tiers-Ordre franciscain dans l’ermitage inférieur (Unteren Klause) de Saint-Léonard devant la porte de la ville de Saint-Gall. La copiste principale inconnue – elle écrit jusqu’à la p. 536 – demande à deux reprises aux lectrices de réciter pour elle un Ave Maria (p. 201, p. 536). Le manuscrit contient, au début, une version importante au point de vue de l’histoire textuelle du Schürebrand (p. 10−201), au milieu (p. 206−339) les parties 1 et 3 du traité Von dreierlei Abgründen, attribué à saint Bonaventure, et à la fin (p. 344−535), le traité sur la Passion Extendit manum de Heinrich de Saint-Gall. La salutation à Marie insérée à la fin du manuscrit (p. 537−539) est d’une autre main. Le manuscrit rejoignit, après la Réforme et la sécularisation de la communauté des sœurs de Saint-Léonard, la bibliothèque des bénédictines de St. Georgen, puis enfin, en 1780/82, la bibliothèque de l’Abbaye de Saint-Gall.(smu)
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 381.
Voir la description additionnelle
Description additionnelle: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Dietikon-Zürich, 1991, III, S. 89, Nr. 247.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 25.06.2015
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1003
Papier · 545 pp. · 15.2 x 10−10.5 cm · Saint-Gall, communauté des béguines de la Untere Klause de Saint-Léonard · 1498
Manuscrit ascétique et mystique pour la communauté des soeurs de Saint-Léonard à Saint-Gall
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1003, Plat supérieur – Manuscrit ascétique et mystique pour la communauté des soeurs de Saint-Léonard à Saint-Gall (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/1003)
Kolorierungen der Buchstaben und Unterstreichungen von Wörtern.
Reliure:
in mit dunkelbraunem Leder überzogenem Holzdeckelband (ca 115 x 160 mm), Lederüberzug abgewetzt, mit Renaissance-Pressverzierungen: Tier- und Pflanzenmotive; Vorderdeckel vom Rücken gesprengt; 3 Bünde. 1 mittlere Schliesse: Messingbeschlag an Vorderdeckelkante; Lederband an Rückdeckelkante abgerissen. Rücken: Rückenetikett (um 1800, beschädigt): Ascetisch: Werklein. für (?) jun … Schwestern zu S (?) Leonard. Signatur (A. 19. Jh.): 1003 (von I. v. Arx).Vorderdeckel-Innenseite (Paginierung: 2) mit Papier überklebt: moderne Signatur in schwarz: 1003. Rückdeckel-Innenseite mit Papier überklebt: Federproben. Manuskript in gutem Zustand, abgegriffen, fleckig.
S. 10-535Lehre für das geistliche Leben von Töchtern.
(S. 10)
>Hye nach volget ain loblicher Tracttat vnd gaistliche lerr vn̅ vnderwissūg die ain gaistlich[er] vatter vn̅ lerer der hailigen geschrifft gemachet vnd geschicktt hat zwaien sinen gaistlich tochtern dar in alle gaistliche mēschen Befunder anfahend jung lüt genugsame lerr vnd anraitzūg muͤgē finden zuͤ hailsamer vollfurūg irs States Da durch sy mugē erlangen die eren der ewigē selligkait vnd ist diss Büchlin genampt der Schürebrand.<
S. 10: Besitzervermerk in rot: Diss Büchly ist der Swestern zu S Linhart vor der statt Sant gallē Jüngere Korrektur in schwarz unter der zweiten Zeile: Lienhart … statt … gallen jörgen
(S. 11-194)
Schürebrand
(anonym; Nikolaus von Blaufelden ist nicht der Verfasser, sondern lediglich der Korrektor und Redaktor des Textes).
(S. 11)
Dys yst des hailligē gaistes myne glunssendes gnaistlin Schürebrand ward geschriben zwaien got myn̅denē junckfrowen …
(S. 195-201)
Drei eingeschobene Regeln des Nikolaus von Blaufelden.
(S. 195)
Dysser zwaier junger Clorerin ainer gaistlicher vatter Ain gelerter Lessmaister Von Sant Franciscus orden genamt Bruͤder Claus von [Bol: durchgestrichen] Blafellden der lass vnd corigierten ir diss büchlin disser gegenwaͤrtigē mattere des schurebrandes …
(S. 201)
Schreiberbitte>Bit got für die schriberin mit
ainem aue maria.<
(S. 206)
>Dyss nach geschriben mattere wisset vn̅ sait von dem abgrund der Bosshait wie der mensch das mug erkenen vn̅ vssrütten vnd dar nach vō dem abgrund des liden xp̅y von sinen vmbständen vn̅ wirdigkaitten vnd zuͤ letz ain andachtig passion<
(S. 344)
>Hie hept an der passion das liden xp̅i mit vill andechtiger Sprüchē vn̅ in züg der hailigē lerer<
S. 536
Kolophon:
Diss Büchly ward vss geschribē vn̅ volendet an dem abent vnsse[rs] hailigē vatters S Ludwicus Barfusserorden als man zalt nach der geburt xp̅i MCCCC vn̅ in dem LXXXXVIII jor Bitē got für die schriberin mit ain aue maria
Philipp Strauch, Schürebrand, Ein Traktat aus dem Kreise der Strassburger Gottesfreunde, SA: Festgabe für die Germanistische Abteilung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle, Halle 1903, S. 56 f.;
K. Ruh, Bonaventura deutsch, S. 287;
Maria Wiborada Lehner, Die Schwestern zu St. Lienhart vor der Stadt St. Gallen (1318 - 1566), in: ZSKG, Bd. 55, 1961, S. 201;
Wa1ter Muschg, Die Mystik in der Schweiz 1200 - 1500, Frauenfeld u. Leipzig 1935, S. 380, 442.