Résumé du manuscrit:Le manuscrit en parchemin contient principalement des sommes de la plupart des parties du Corpus iuris civilis, soit les livres 1-9 du Codex, des Institutions et des Digestes. Ces résumés en forme de manuel sont attribués pour la plupart au juriste bolonais Azo Portius († 1220). Le manuscrit, exécuté en Italie du Nord au XIIIe ou au XIVe siècle, montre au début deux initiales peintes (p. 7a), dont l’une avec un dragon, ainsi que de nombreuses initiales filigranées plus petites.(len)
Description standard: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt.V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden, 2014, S. 326-329.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 245.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 25.04.2023
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 747
Parchemin · 434 pp. · 39.5 x 25 cm · Italie du Nord · XIIIe ou XIVe siècle
Summae Azonis
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 747, Dos – Summae Azonis (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0747)
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 326-329.
Numérotation des pages: Foliierung oben rechts: ii (p. 9) – C lxxxi (p. 367); Paginierung I.v.A. 1–434.
Composition des cahiers:
8 V7–166 + (V+1)188 + 12 V428; p. 185/186 ist ein Einzelblatt.
Etat: Pergament, am äusseren Blattrand gelegentlich horizontale Falten und Schnitte, gegen Ende leicht beschädigt durch Mikroorganismen/Insekten.
Mise en page:
Schriftraum zweispaltig, 27–28 × 16,5–17 (8), 73 Zeilen, begrenzt durch Metallstiftlinierung, für die Zeilen ebenfalls Metallstiftlinierung, manchmal Zirkellöcher am äusseren Blattrand sichtbar.
Type d'écritures et copistes:
3 Hände des 13./14. Jh.:
1. Hand p. 7a–426a italienische Rotunda in brauner und dunkelbrauner Tinte.
2. Hand p. 426b vereinfachte Rotunda mit einstöckigem a, die in Richtung Semigotica tendiert (Semitextualis nach Derolez, Palaeography, S. 118–122);
3. Hand p. 426a, 427a–428b zwischen vereinfachter Textualis und schleifenloser Bastarda, mit einigen nicht-italienischen Charakteristiken (wie das tironische et mit Querstrich bei Derolez, Palaeography, S. 97, Nr. 101).
Décoration:
bei den Libri und den Tituli rote Incipit, p. 7a zu Beginn des Prologs und der Materia Codicis 4- bzw. 12- zeilige Initiale in Deckfarbenmalerei, Gold, Weiss und Hellbraun auf blauem Grund, letztere Initiale mit Drachen im Binnenfeld;
zu Beginn der Tituli 2-zeilige Fleuronnée-Initiale, in brauner Tinte vornotiert, abwechselnd rot und blau, in der Gegenfarbe ornamentiert mit Fadenwerk, Halbpalmetten mit gebogten Rändern und Kernen; abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen, z. T. mit demselben Fleuronnéeschmuck oder mit Fleuronnéestab mit Strichelung.
In der Kopfzeile, meist in der Mitte, vereinzelt rechts, Angabe der Libri mit römischen und selten arabischen Ziffern, vor allem gegen Ende fragmentarisch.
Ajouts: Marginalien von mindestens 3 Händen:
1. Marginalienhand, vereinfachte Rotunda mit einstöckigem a, die in Richtung Semigotica tendiert (Semitextualis nach Derolez, Palaeography, S. 118–122) des 13./14. Jh., bringt p. 7b, 8a, 9a, ... 146a in brauner und hellbrauner Tinte Korrekturen und kleinste Ergänzungen an, welche normalerweise dem Druck entsprechen und bis p. 126 umrahmt wurden. Ausstattung: Glossen rot und blau umrahmt und ornamentiert, häufig mit vertikalen, symmetrischen Ausläufern mit vegetabilen oder geometrischen Motiven, selten mit einfachsten Federzeichnungen von Menschen und Tieren (z. B. p. 68b und 69a).
2. Marginalienhand, evt. identisch mit der 3. Hand, schreibt p. 19a, 19b, 36b, ... 375 in dunkelbrauner und hellbrauner Tinte meist interne Verweise und Allegationen zu den Digesten, welche im Druck fehlen, sowie vereinzelte Korrekturen;
3. Marginalienhand, gotische Buchkursive, teilweise mit Schleifen, Ende 15. Jh. bis Anfang 16. Jh., p. 8a (Absentem ledit qui cum ebrio litigat. Seneca [vgl. Walther, Proverbia, Nr. 56]), 9b, 13b, 15b, 34b, 370b (Sed Ar … ? ita diffinit: Iustitia est habitus animi pro communi vtilitate seruatus distribuens vnicuique quod suum est [vgl. Marcus Tullius Cicero: De inventione, lib. 2, cap. 53, par. 160, ed. Eduard Stroebel, Rhetorici libri duo qui vocantur De inventione, Leipzig 1915, S. 148], dann auch Augustinus [Ed. PL 40, Sp. 20], Cassiodorus [Ed. PL 70, Sp. 1290] etc.), schreibt Zitate, Sentenzen, Verweise auf das Neue Testament etc.
Reliure:
Deutscher Renaissanceeinband des 16. Jh. oder des 1. Drittels des 17. Jh. Leder auf dicker Pappe, Lederbezug stark abgenutzt und beschädigt. Rechteckiges Mittelfeld mit vierfachem Rahmen aus Streicheisenlinien und Rollenstempeln, nämlich – von aussen nach innen – (1) doppelter Rundbogenfries mit Blüte, (2) Mosvs mit Gesetzestafeln, Iohanes (der Täufer), Christvs Salvator und Paulvs (ähnlich EDBD-online r001285, aber ohne Sprüche), (3) Menschen und Pflanzen, darunter ein Heiliger, (4) Laubstab. In der Mitte negativ eingepresster (aber nicht vergoldeter) Plattenstempel mit dem Wappen des Abts Bernhard Müller (1594–1630). Hakenverschluss (Adler BV.3.1.1), erhalten sind schildförmiges Rinnenlager (d2), unten Haken (1d), Lederriemen und 2 Ziernägel am Rand des Hinterdeckels (BV.8c), oben Rest von Lederriemen und 2 Ziernägel. Renaissancekapitale, mit blauem und rotem Faden umstochen.
Vorderes Spiegelblatt (vor p. 1) und Vorsatzblätter (p. 1–6) sowie Nachsatzblätter (p. 429–434) und hinteres Spiegelblatt (nach p. 434) sind je zwei Doppelblätter aus Papier des 17./18. Jh. mit pergamentenen Falzverstärkungen an den Aussenseiten, diese kopfstehend mit juristischen Texten in vereinfachter Textualis mit einstöckigem a, 13./14. Jh., beschrieben.
(7a)
Prolog [nicht von Azo, sondern von Boncompagnus].
>Incipit proemium ad summas codicis per dominum Acçonem componendas<Cvm post inuentionem scientie …–…
de iuris corpore processerunt.
(7a-8b)
Materia Codicis.
>Incipit materiam [sic] ad codicem<Liber iste codex domini Iustiniani dicitur …–…
libri legales scientie.
(8b-367a)
Text
>In nomine domini nostri … codicis libri I incipit de nouo codice faciendo<Imperator Iustinianus de iustitia …–…
petere a patre vt. i. e. l. vlt. >Explicit summam [sic] codicis<
Rest der Spalte leer.
Darin: (8b–25a) Liber I, (25a–68a) II, (68b– 113b) III, (113b–188b) IV, (189a–229a) V, (229a–282b) VI, (282b–315b) VII, (315b–346b) VIII, (346b–367a) IX.
Druck: Verglichen mit GW 3144 [nicht foliiert] und GW 3148, f. 2ra–200vb.
Coing, Handbuch 1, S. 202–203, 205–206, 212;
Lange, Römisches Recht 1, S. 255–271, bes. S. 262–264.
(369a)
Prolog.
>Acçonis incipit proemium ad summam institutionum<Quasi modo geniti pueri …–…
recipiat et iuuamen.
(369a-408b)
Text.
>In nomine domini nostri … semper augustus iuuentuti subaudi<Huius proemii domini Iustiniani …–…
in consonantiam luculentam.>Explicit summam [sic] institutionum.<
Rest der Spalte leer.
Darin: (369a–375b) Liber I, (375b–389a) II, (389a–396a) III, (396a–408b) IV.
Druck: Verglichen mit GW 3144 [nicht foliiert] und GW 3148, f. 201ra–222ra.
(409a-409b)
[Johannes Bassianus, von Azo erweitert] Materia ad Pandectam.
>Incipit materia ad pandectam secundum Iob [sic]<In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen. Principium omnium rerum …–…
in testu [sic] eam notauimus.
(409b-426a)
Text.
>De ordine iuris ciuilis et orrigine [sic]<Dictum est in superiori titulo …–…
intellegitur dominus factus ut ff. de furtis [l.] si apes. [Dig. 47.2.26].
(426a) Kolophon.
Laus tibi sit Christe quoniam liber explicit iste.
Inhalt entspricht Weimar, Zur Entstehung, S. 387–389: *1–*43, *58 [Dig. 34.5 (418a)], *44–*49, *56 [Dig. 42.1 (422a)], *52 [Dig. 43.19], *55 [Dig. 44.2], *50 [Dig. 44.3], *51 [Dig. 46.5], *57 [Dig. 50.17], *59 [Cod. 11.48].
Druck: Verglichen mit GW 3148, f. 222ra–228rb (Materia ad Pandectam bis Dig. 21.3), f. 234ra–234vb (Dig. 37.7, 9, 8), f. 231vb (Dig. 34.5), f. 234vb–236ra (Dig. 37.12–13, 39.1–4), f. 236va–237rb (Dig. 42.1, 43.19), f. 237rb–238va (Dig. 44.2–3, 46.5, 50.17).
Peter Weimar, Zur Entstehung der Azoschen Digestensumme, in: J. A. Ankum, J. E. Spruit, F. B. J. Wubbe (Hg.), Satura Roberto Feenstra, Freiburg i. Ü. 1985, S. 371–392.
426b, 426a unteres Drittel, 427a–428bSimon Vicentinus: Quaestiones ad authenticam »Sacramenta puberum« [post Cod. 2.27(28).1] et aliae quaestiones sive repetitio
426b, 426a unteres Drittel, 427a–428a Quaestiones ad authenticam »Sacramenta puberum«.
>C. Si aduersus venditionem [Cod. 2.27(28)] sacramenta etc.<Sacramentum intelligo cum quis …–…
l. contra pupillam primo responso [Dig. 42.25.4]. Sy.
(428a-428b)
Quaestiones sive repetitio [über Prozessrecht].
>S< … >l.C.< … >[verwischt]<Cum auis mittitur in positionem contra suum aduersarium ex eo quod uocatus non uenit nec defenditur uel si uenit non respondet. Aut agitur reali actione aut personali. Item ante l. cum (?) aut post aut post diffinitiuam sententiam. Item aut mittitur in positionem rei petite aut in positionem aliarum rerum propter rem petitam. Cum reali agitur actione …–…
actionis uerbo. Sy.
(426b, 426a, 427a–428a) Ed. Jan Hallebeek, Symon Vicentinus’ Quaestiones ad auth. Sacramenta puberum, in: Rivista internazionale di diritto comune 3 (1992), S. 93–123, hier S. 109–123 (diese Hs. [nicht Cod. Sang. 746!] mit Sigle G).
Eltjo J. H. Schrage, Symon Vicentinus, un docteur très excellent du XIIIe siècle, in: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 55 (1987), S. 297–320, die Hs. erwähnt S. 300, 304, 308;
Lange, Römisches Recht 1, S. 310–314, besonders 312–314.
Origine du manuscrit: Gemäss Schrift und Illuminierung in Norditalien entstanden.
Acquisition du manuscrit:
Spätestens seit 1553–1564 in der Stiftsbibliothek, gemäss Stempel D. B. (p. 7, 336). Inhaltsangabe von Pius Kolb p. 6: Summa Azonis I.[uris] C.[onsulti] Bononiensis in Codicem, et Institutiones. Alte Signatur Pius Kolb p. 7: D.n. 5.
Bibliographie:
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 90, 91, Nr. 148, 150, 151;
Dolezalek, Verzeichnis 2, s. v. St. Gallen, Stiftsbibliothek.
Zum Wappen vgl. Johannes Duft, Anton Gössi, Werner Vogler, Die Abtei St. Gallen, St. Gallen, 1986, S. 161–162;
Peter Ochsenbein, Karl Schmucki, Glehrte Leüt und herrliche Librey. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen, 1. Dezember 1992 – 6. November 1993, St. Gallen 1993, S. 50.