Résumé du manuscrit:Le manuscrit se compose de deux parties: la première contient le commentaire des psaumes (Expositio psalmorum 100-150) de Prosper d’Aquitaine, dans une copie de la seconde moitié du IXe siècle; la deuxième, en plus d’extraits des oeuvres d’Augustin et du début du livre des pénitences d’Halitgar de Cambrai, contient avant tout des textes computistiques et astronomiques, des schémas et des tabelles, ainsi qu’un glossaire par matières. A la page 242: dessin d’une petite carte T-O toute simple. Manuscrit de l’Abbaye de Saint-Gall.(smu)
Description standard: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 64-65.
Voir la description standard
En ligne depuis: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 184
Parchemin · 266 pp. · 29-30 x 23.5-24.5 cm + 25.5 x 19 cm · Saint-Gall · Xe et XIe siècle
Prosper d’Aquitaine . Augustin . Halitgar de Cambrai
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 184, p. 255 – Prosper d’Aquitaine . Augustin . Halitgar de Cambrai (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0184)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 64-65.
Période: s. X u. XI
Support: Pgm.
Volume:
266 Seiten
Format: 2°
Sommaire:
S. 2-188
saec. X
>Expositio psalmorum sci Prosperi a C usque ad CL<
Opp. Prosperi Paris 1711 p. 371.
S. 189-195
s. IX
Augustinus de disciplina christianorum
VI, 581 Ed. Venet.
S. 195-197Excerptum ex Augustino de libero arbitrio
S. 197-200>Incip. liber s. Valeriani Cimelensis epi de bono disciplinae<Multi qui sanae doctrinae
Zuerst u. d. N. Valerianus hsgg. aus e. St. Gall. Hs. von Goldast: (Genf) Excudebat P. de la Rovière. 1601. 8° (160 SS.) p. 1-22 mit einer Nachricht, die bei Schönemann Bibl. P. P. lat. I, 818 abgedruckt ist; dann von demselben in Paränet. p. 7-17; auch in Sirmonds Opp. I, 613-19 und vorher separat Paris
1612. 8° als erste von 20 Predigten aus einer Corbie-Hs., die Sirmond wegen der Stylverwandtschaft ebenfalls dem Valerian zuschrieb, was einen Streit mit dem Sacr. Offic. in Rom herbeiführte. Früher für eine Schrift Augustin's angesehen (wiewohl schon von Erasmus als solche bezweifelt) und deshalb in Opp. August. abgedr. z. B. Ed. Venet. VI, App. p. 295; auch in Opp. P. Chrysologi Venet. 1742 p. 217; unter den Werken Leo's d. Gr. un in Bibl. P. P. max. VIII p. 499. Von einem Goldastischen Codex des Valerian ist die Rede in Briefen an ihn (ed. Thülemar) p. 57, 63, 67. Unter den von Abt Grimalt geschenkten Büchern fand sich ein Valerian laut Katalog No. 267. (Weidmann Gesch. p. 400.) Offenbar ist die stiftstgallische, dann Schobingersche Hs. des Valerian, nebst Vita Caroli M. und Anderem, im Vatikan (siehe die Beschreibung von Reifferscheid in Wiener Sitz. Ber. Bd. 59 p. 136-138 'Bibliotheca Reginensis' und von Bethmann in Pertz Archiv XII p. 275 No. 339; vgl. p. 359 No. 259 Ottobon.) aus Goldast's Nachlass durch Königin Christine nach Rom gekommen.
S. 201-209
Verschiedene Ascetische ohne Namen; dabei
(S. 201-203)
De praelatis, De justitia principum etc.
*Isidor Sentent. III, cap. 48-51, Ed. du Breul p. 684-686.
(S. 206-209)
Halitgar: Poenitentiale
Der Anfang von *Halitgar's Poenitentiale mit der Ueberschrift: Inc. lib. primus de octo principalibus viciis etc. A paradisi gaudiis etc.
S. 210-260Computus
mit kalendarischen u. a. Versen von Beda, Ven. Fortunatus etc. (Im Kalender p. 217-222 und in der darauf folgenden Tabelle p. 223-237 nekrologische Notizen.)
(S. 252)
Nicea hunc ordinem inter episcopos in faciendis epistolis conservandum esse instituit. Graeca elementa litterarum
nebst einer ‘formata epistola’.
Maassen Gesch. d. Quellen I, p. 399-402.
(S. 255)
Zweiundzwanzig lat. Wörter mit althochd. Uebersetzung.