Résumé du manuscrit:Un des plus importants manuscrits pour l’histoire du texte des commentaires de Saint Augustin sur les sept premiers livres de l’Ancien Testament - Heptateuque (Quaestiones in Heptateuchum libri VII), copié à l’Abbaye de Saint-Gall au IXe siècle.(smu)
Description standard: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 75-76.
Voir la description standard
Description additionnelle: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 59.
Voir la description additionnelle
Mise en page:
(17,2-17,3 (15-15,1) x 21,8- 21,9 cm). 24 Zeilen. Sehr sorgf. Liniierung mit Griffel vor Faltung. Begrenzungslinien: ab//cd. Zirkellöcher am Rand.
Type d'écritures et copistes:
Der Codex ist von 1 Hand der Hartmutzeit in grosser Regelmässigkeit und Schönheit geschrieben.
Dunkel- bis rostbraune Tinte.
Décoration: Schöne Titel in roter Rustica, Quadrata oder Unziale. Textinitialen rot (C 14 etc.).
Ajouts: Marginalien des 12. Jhs.
Marginalnotiz (9. Jh.) P. 574 über das griechische Tau und das christl. Symbol sowie das in hoc (signo) vince etc.
Inhaltsverzeichnis von P. Kolb
P. 1.
Reliure:
Im ersten braunen Ledereinband (22,1 x 30 cm). Ohne Bünde. Die urspr. 2 Schliessen fehlen, jetzt Lederschliesse (15. Jh.) mit Messingplättchen; Messingknopf in Vorderdeckelkante. Am obern und untern Kapital Lederläppchen. Pg. Spiegelbl. vorn und hinten. Rückdeckelaufschrift (9. Jh.): unleserlich, etwa [AUGUSTINUS IN GENESIM]? Rückdeckelaufschrift (19. Jh.) : S. Augustinus, Quæstiones in genesin. Rückenetikette (19. Jh.): 160.
Sommaire:
Augustinus in Heptateuchum, libri VII.
Provenance du manuscrit: Provenienznotiz (14. oder 15. Jh.) auf vorderm Spiegelbl.: liber S. Galli.
Acquisition du manuscrit:
MABK 1 no. 16 (9. Jh.) 74 Z. 20: Questionum in heptatheucum, libri VII = 1 no. 23 (1461) 105 Z. 26 : D 4 Augustinus super genesim.