Burgdorf, Stadtbibliothek Burgdorf, 2 SEe 14, p. 27 – Mémorandum autographe d’Heinrich Bullinger sur des thèmes théologiques
http://www.e-codices.ch/fr/busb/2SEe14/27
Résumé du manuscrit:Il s’agit d’un mémorandum non daté de la main de Heinrich Bullinger (1504-1575), le chef de file (antistès) de l’église réformée de Zurich, qui a pour titre « Variarum » (p. 3). La dénomination « Bullingeri Autographon » inscrite sur cette même page est clairement due à une deuxième main postérieure. Conformément au titre, ce manuscrit comprend une collection de notes portant sur différents thèmes ou loci théologiques en lien avec les quinze titres qui s’y rencontrent.(hil)
Papier · 38 pp. · 33.3 x 22.2 cm · Heinrich Bullinger (1504-1575)
Mémorandum autographe d’Heinrich Bullinger sur des thèmes théologiques
Comment citer:
Burgdorf, Stadtbibliothek Burgdorf, 2 SEe 14, p. 27 – Mémorandum autographe d’Heinrich Bullinger sur des thèmes théologiques (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/busb/2SEe14)
Dr. theol. Pierrick Hildebrand, ergänzt von Philipp Lenz, 2022.
Titre du manuscrit: Autografes Memorandum zu theologischen Themen von Heinrich Bullinger
Support: Papier
Volume:
38 pp.
Format: 33,3 x 22,2 cm
Numérotation des pages: Neue Bleistiftpaginierung 1–38.
Reliure:
Die Handschrift ist einen Papierumschlag gehüllt.
Sommaire:
Es handelt sich um ein undatiertes Autograf von der Hand des Antistes (Vorstehers) der reformierten Zürcher Kirche, Heinrich Bullinger (1504-1575), das auf S. 3 den Titel «Variarium» trägt. Die Beschreibung «Bullingeri Autographon» auf S. 3 stammt eindeutig von einer zweiten und späteren Hand. Dem Titel entsprechend liegt hier eine Sammlung von Notizen zu verschiedenen theologischen Themen oder Loci vor, die sich aus den fünfzehn Überschriften ergeben, die in der Handschrift anzutreffen sind.
Wie Bullinger z.B. in seiner Studienanleitung «Studiorum ratio» 1527-1528 im Anschluss an Erasmus ausführte, pflegte der Antistes die aus der Heiligen Schrift gewonnenen theologischen Erkenntnisse nach loci communes zu organisieren, d.h. das Wissen «gemeinsamen Orten» oder grundlegenden Themen zuzuordnen (Loci-Methode). Die Hand (im Vergleich zu handschriftlichen Druckvorlagen) wie auch die Diversität der Themen legen nahe, dass das Autograf nicht zum Druck bestimmt war, sondern eine Art Memorandum zum Eigengebrauch blieb.
S. 29-30>Benedictio mensae<
[Die Segnung des Esstisches.]
S. 31>Glorificatio sanctorum qualis? <
[Was ist die Verherrlichung der Heiligen?]
S. 33-34>Sanguinis esus prohibitus <
[Das Essen von Blut ist verboten.], S. 35–38 leer.
Provenance du manuscrit: Schenkung von Erhard Dürsteler (1678-1766), Pfarrer in Horgen, Bürger der Stadt Zürich.
Acquisition du manuscrit:
Auf der äusseren Vorderseite des Papierumschlags und auf S. 1 Stempel der Bibliothek Burgdorf; S. 3 unten Stempel des Burgerarchivs Burgdorf.