Bern, Burgerbibliothek, Cod. 250
Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. II (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript]. Redigiert und ergänzt von Michael I. Allen und Florian Mittenhuber, Oktober 2014.
Titolo del codice: : Calculus; : Computus
Supporto materiale: Eher dickes Pergament (Teil I Kalb) mit Verwerfungen.
Dimensioni:
28 Blatt
Formato: Teil I: 28,5–29 x 22,5–23 cm.
Formato: Teil II: 27,5–28 x 23 cm.
Numerazione delle pagine: Moderne Tintenfoliierung: 1–28.
Composizione dei fascicoli:
VI12 + 2 IV28. Ein Sexternio und zwei Quaternionen. Keine Lagensignaturen.
Condizione: Mäusefrass an der unteren Hälfte des Buchschnitts. – Mehrmals restauriert, zuletzt 2003 (Vermerk im hinteren Spiegel).
Aggiunte: 1r oben Notiz von S. Hortins Hand Ratio Calculi (dann in anderer Tinte) a Victorio; in der Mitte einer Abacustafel schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 42 mm (um 1700).
Legatura:
Bern, um 1700. Mit Papier überzogene Pappdeckel (30 x 24 cm), Rücken aus hellem Pergament. Buchblock auf 5 Hanfbünde geheftet, ohne Kapitalen. Rückentitel ähnlich Katalogeintrag Wild (verblasst), unten modernes Signaturschild Cod. 250. Je 2 Vorsatz - und Nachsatzblätter, die äusseren jeweils als Umläufe zu den doppelten Spiegelblättern (A–B bzw. C–D), mit Berner Wasserzeichen.
Origine del manoscritto:
- Fleury; vgl. 21r unten: Eintrag von Bibliothekarenhand des 12. Jh. In hoc volumine continetur liber lunaticus. Boetius de consolatione. Salustius. Der Eintrag ist fast identisch mit Nr. 22 im Floriacenser Bücherkatalog von 1552: Liber annaticus sive computi, quicum iuncti sunt Boetius de consolatione et Sallustius, quos libros praecedunt octo paginae maiusculis literis exaratae; vgl. Cuissard, Charles: Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France. B, Départements. Tome 12. Paris 1889, hier S. VIII.
- Zum ursprünglichen Sammelband gehörte vermutlich auch Bern Cod. 306 mit den Annales Floriacenses breves. – Mosterts (Nr. 739–743) Zuschreibung von Orléans BM, ms. 273 (229): 12. Jh., 222 Bl., 19 x 13 cm, enthaltend Consolation de Boèce, Salluste et Miracles de la Sainte Vierge, ist aus Formatgründen eher abzulehnen.
Acquisizione del manoscritto: Aufgrund der Erwähnung in Hortins Katalog dürfte die Handschrift aus dem Besitz von Jacques Bongars stammen (sein Namenszug fehlt jedoch). Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
- Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 47: [Sign.] XV.15: Ratio calculi, 4°.
- Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] f. 48v: 250. Victorii liber calculorum, item liber de ciclis cum calendario. f[ol.].
- Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 94r: 250. Victoris s. Victorius de ratione calculi. Secul. 14 [sic!], m[embr.].
- Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 625–626.
- Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 285–286.
- Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern, Bd. II. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript].
- Pellegrin, Élisabeth: Notices de manuscrits contenant de textes classiques latins de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. (Bern, um 1960) [unpubliziertes Typoskript].
Literatur zur Handschrift (Auswahl):
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen–Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 119 (Nr. 562).
- Borst, Arno: Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert. Hannover 2001, hier S. XVII, 214–216.
- Cordoliani, Alfred: Les manuscrits de la Bibliothèque de Berne provenant de l’abbaye de Fleury au 9e siècle. Le comput d’Abbon. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 52 (1958), hier S. 135–146.
- Mostert, Marco: The library of Fleury. A provisional List of Manuscripts. Hilversum 1989, hier S. 68 (Nr. 134; vgl. Nr. 152: Bern 306; Nr. 12-14: Berlin, Staatsbibl. 138 [Phill. 1833]).
- Peden, A.M.: Abbo of Fleury and Ramsey: Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine. London 2003, hier S. XXXVIII–XXXIX.
Externe Ressourcen:
- Neuere Literatur - Swisscovery
Luogo di origine: Deutschland: Seligenstadt
Datazione: Um 836 (als Auftrag/Geschenk für Lupus von Ferrières um die Zeit seiner Rückreise von Fulda nach Westen); Nachträge f. 1r Ende 10. Jh. und f. 12r–v Anfang 11. Jh.
Supporto materiale: Eher dickes Kalbspergament mit dessen arttypischen Verfärbungen (f. 9).
Dimensioni:
12 Blatt
Formato: 28,5–29 x 22,5–23 cm, grob beschnitten.
Disposizione della pagina:
Text zweispaltig (Nachträge f. 11v oben einspaltig), Tabellen mehrspaltig; Schriftspiegel 24 x 19,5 (8) cm, 45 Zeilen, aber f. 12 nachträglich über 60 Zeilen, Blindlinierung waagerecht und senkrecht (Tabellen), meistens Punktierung sichtbar.
Tipo di scrittura e mani: Karolingische Minuskel, Haupttext wohl von einheitlicher Hand (ct-Ligatur unter Fuldaer Einfluss, doch z.T. westlich anmutende längliche Ober- und Unterlängen, was dem gemischten Hintergrund von Seligenstadts frühesten Konventualen bzw. um 836 durchreisenden Besuchern entspräche); Unzialis und mustergültige Capitalis rustica als Auszeichnungsschriften; sehr sorgfältig geformtes Schriftbild beim Musteralphabet (f. 11vb) in römischer Inschriften-Capitalis (entspricht so dem ausdrücklichen Wunsch des Lupus in dessen ep. 5 an Einhard, wo es ebenso um den Calculus des Victorius geht). Der verblasste Name „Guido“ (f. 8v am unteren Rand) scheint früh zu sein. Ursprüngliche Korrekturen von zwei Händen, z.T. nach Art und mit Verweiszeichen des Lupus-Kreises.
Decorazione: Schmucklose zwei- bis dreizeilige Initialen in der Tintenfarbe; Auszeichnungsschriften in Rot (Nachtrag auf f. 12r grün hinterlegt); Tabellen und Schemata in Rot und Schwarz (f. 12r auch in Grün), darunter 1r Abacustafel (Gerberts Rechentafel, vgl. auch die Buchhülle von Cod. B 219).
Contenuto:
1r–12v : Tabula arithmetica; : Calculus; Varia; : Computistica.
- 1.
Tabula arithmetica.
Edition:
Bubnov, Nicolaus, Gerberti opera mathematica, 1899.-
(1r)
Tabula arithmetica.
Rechentafel mit metrischer Überschrift: Gebertus Latio numeros abacique figuras.
Ed. Bubnov 1899, hier S. 155, Anm. 3; 382, Anm. 28 (nur Überschrift).
Literatur- Burnett, Charles: The abacus at Echternach in ca. 1000 A.D. In: SCIAMVS 3 (2002), S. 91–108.
- Folkerts, Menso: Frühe Darstellung des Gerbertschen Abakus. In: Franci, Raffaela (Hg.): Itinera mathematica. Siena 1996, S. 23–43.
- Vogel, Kurt: L’aritmetica e la geometria di Gerberto. In: Gerberto: scienza, storia e mito. Atti del Gerberti Symposium (Bobbio, 25–27 luglio 1983). Bobbio 1985, S. 577–596, hier S. 583.
-
(1r)
Tabula arithmetica.
Rechentafel mit metrischer Überschrift: Gebertus Latio numeros abacique figuras.
- 2.
Liber calculi
(einschliesslich die spätantiken Anhänge über Masse und Gewichte).
Edition:
Peden, A.M.: Abbo of Fleury and Ramsey: Commentary on the Calculus of Victorius of Aquitaine. London 2003, hier S. 1–62.- (1v) Liber calculi. Praefatio. Incipit praefatio de ratione calculi. >U<nitas illa, unde omnis multitudo numerorum procedit …–… tum a dimidia sextula per quadruplicationem usque ad IIII et sic usque ad finem. Explicit praefatio.
-
(1v–11r)
Liber calculi. Text und Anhänge.
Incipit Liber calculi quem Victorius composuit …–…
Tetrobolon dragmae XV, id est scripuli XLV.
Bemerkung: Der Text entspricht fast genau dem gleichaltrigen Fuldaer Codex Basel, UB, O.II.3, ohne dass der eine des anderen Abschrift ist; so das Ergebnis einer neuen Analyse von mehreren separativen Varianten in “De signis ponderum” (f. 11ra), deren Aufzeichnung bei Peden (p. 61) leider fehlt. Zwei früh reparierte Auslassungen per homoeoteleuton im Berner Codex (f. 9vb) mögen zwar der Texteinteilung im Basler Exemplar entsprechen, widerspiegeln sie doch eher dem Gesicht der hier komplexen und daher eng gefolgten gemeinsamen Vorlage. Es ist von Lupus’ epp. 1 u. 5 bekannt, dass er während seiner Fuldaer Studienzeit (833/834–836) Exemplare aus Seligenstadt erfolgreich auslieh. Vermutlich stammen beide hier erwähnten Victorius-Abschriften von Einhards Exemplar. Der Leeuwardener Aulus Gellius (Prov. Bibl. van Friesland, 55 Hs) wurde auf Grund eines durch Lupus ausgeliehen Exemplars ganz ähnlich 836 in Fulda angefertigt.
Literatur:- Arrighi, Gino: Sulla matematica attorno all'anno Mille. In: Rendiconti dell'Accademia Nazionale delle scienze detta dei XL. Memorie di matematica 102 (1984), S. 261–274.
- Peden 2003, hier S. XV–XVII, XLIV–XLV.
- Stevens, Wesley M.: Karolingische Renovatio in Wissenschaft und Literatur. In: 799, Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Bd. 3. Mainz 1999, hier S. 667–671.
- 3.-4.
Varia.
-
3.1.
Traktat über die Stunden der Mondscheindauer.
(11v) Begleittext. Traditur autem secundum quosdam argumentum …–… semissem pro duobus, quadrantem pro uno; darunter Tabelle. Luna. Quot horas luceat luna … XXVIIII dodrantem. XXX.
Vgl. Stevens 1979, S. 56. -
Literatur:
- Stevens, Wesley M.: Compotistica et astronomica in the Fulda school. In: King, Margot H./ Stevens, Wesley M. (Hgg.): Saints, scholars ans heroes. Studies in medieval culture in honour of Charles W. Jones. Bd. 2. Collegeville (Minn.) 1979, S. 27–63, hier S. 36, 56.
- Thorndike, Lynn: Further incipits of mediaeval scientific writings in latin. In: Speculum 26 (1951), S. 673–695, hier S. 693.
-
3.2.
Zusammenstellung von Massen
(auf Grund der spätantiken Anhänge zu Victorius).
Edition:
Peden 2003, hier S. 58 (ohne den hiesigen Zusammenhang zu erwähnen).
(11v unten) Zusammenstellung von Massen. Pes habet palmos IIII. Palmus habet uncias III [sic] …–… libramentum aquae minimum in centenis pedibus sicilicus.
Bemerkung: Die Zusammenstellung entstand, wie es scheint, als neuer Anhang durch den Hauptschreiber von Bern Cod. 250–I. Sie taucht sonst unter den spätantiken Anhängen zu Victorius wieder auf, und zwar nur in der einzigen Handschrift, die beide Volltexte von Victorius und dessen Kommentar durch Abbo enthält. Vgl. Peden 2003, S. XXXVI und XLIV. -
4.1.
De aerumnis Herculis.
Edition:
Riese, Alexander: Anthologia Latina. Bd. 1/2. 2. Auflage. Leipzig 1906.
(11v rechte Spalte) De aerumnis Herculis. Prima Cleonei tolerata aerumna leonis …–… Cerberus extremi suprema est meta laboris (12 Hexameter).
Ed. Riese 1906, S. 107-108 (Nr. 641). -
4.2.
Musteralphabet.
Edition:
Abgebildet in verschiedenen Ausstellungskatalogen; vgl. unten Literatur.
(11v) Musteralphabet der römischen Inschriften-Capitalis nach der Vorlage des königlichen Schreibers Bertcaudus.Literatur (Auswahl):- Allen, Michael I.: Victorius Aquitanus, Calculus. In: Pohle, Frank (Hgg.): Karl der Große: Orte der Macht. Aachen 2014, S. 216–217.
- Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. Bd. 3. Stuttgart 1981, hier S. 4, 64, 174.
- Bischoff, Bernhard: Die karolingische Minuskel. In: Karl der Große: Werk und Wirkung, Aachen 1965, hier S. 222–223 (Nr. 385a).
- Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit: Früh- und Hochmittelalter. Wien/München 2007, hier S. 102–104; Abb. 84.
- Marshall, Peter K. (Hg.): Lupus Ferrariensis: Epistulae. Leipzig 1984, hier S. 15.
- Reudenbach, Bruno: Karolingische und Ottonische Kunst. München 2009, hier S. 213.
- Riek, Markus/Goll, Jürg/ Descoeudres, Georges (Hgg.): Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz. Sulgen 2013, hier S. 25, 276.
- Treffort, Cécile: Mémoires carolingiennes: L’épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe–début XIe siècle). Rennes 2007, S. 148–154.
- Vezin, Jean: Écritures imitées dans les livres et les documents du Haut Moyen Âge (VIIe–XIe s.). In: Bibliothèque de l’Ecole de Chartes 165 (2007), S. 47–66.
-
3.1.
Traktat über die Stunden der Mondscheindauer.
- 5.
Computistica.
Editionen:
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 90. Paris 1850.
Engelen, Eva-Maria: Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. Berlin 1993.
Lapidge, Michael/ Baker, Peter S.: More acrostic verse by Abbo of Fleury. In: Journal of Medieval Latin 7 (1997), S. 1–27.
-
(12r)
Praefatio.
Quoniam brevitatem semper obscuritas comitatur …–…
Idem de ceteris intellige.
Titel.
Computus vulgaris qui dicitur Ephemerida Abbonis de feria, de luna et hisdem ad lunam pertinentibus id est aepactis, mensibus, signis, terminis, annis cicli decemnovenalis.
Darunter Figurengedicht.
Ardua conexae libat sacraria formae …
Darunter Prooemium.
Quadratus aequilaterus qui dicitur tetragonus … geometricae VI, XII, XXIIII. Ubi enim quaedam alia dispositio … Ad lunam quoque regulares aliquo modo poterit inveniri.
Ed. Lapidge/Baker 1997, S. 12, 14–19 (Ausgabe nach dieser Hs. mit Übersetzung); PL 90, 727C (Titel); 729–730 (Figurengedicht), 727D–729A (Prooemium [anderer Schluss]); Engelen 1993, S. 138–143; vgl. Obrist 2006, S. 163, 166; Cordoliani 1958, S. 137–138; Jones 1939, S. 60; van de Vyver 1935, S. 153. -
(12v)
Erster Kalenderentwurf.
Der Kalender umfasst die obere Hälfte der Seite; er trägt keinen Titel. Darunter halbseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters (dieselbe Tabelle auch f. 24r und 26r).
Ed. Lapidge/Baker 1997, S. 13; PL 90, 809 (Kalender); vgl. Borst 2001, S. 215. PL 90, 805–806 (Tabelle); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 138–139, 144–145; Jones 1939, S. 77.
Literatur:
s. unten Kodikologische Einheit II.
-
(12r)
Praefatio.
Quoniam brevitatem semper obscuritas comitatur …–…
Idem de ceteris intellige.
Titel.
Computus vulgaris qui dicitur Ephemerida Abbonis de feria, de luna et hisdem ad lunam pertinentibus id est aepactis, mensibus, signis, terminis, annis cicli decemnovenalis.
Darunter Figurengedicht.
Ardua conexae libat sacraria formae …
Darunter Prooemium.
Quadratus aequilaterus qui dicitur tetragonus … geometricae VI, XII, XXIIII. Ubi enim quaedam alia dispositio … Ad lunam quoque regulares aliquo modo poterit inveniri.
Luogo di origine: Frankreich: Fleury
Supporto materiale: Eher dickes Pergament mit Verwerfungen und Falten.
Dimensioni:
16 Blatt
Formato: 27,5–28 x 23 cm, grob beschnitten.
Disposizione della pagina:
Text einspaltig, Tabellen mehrspaltig; Schriftspiegel meist 22–24 x 19–20 cm, Zeilenzahl stark schwankend (meist 36–45 Zeilen, aber f. 13 über 60 Zeilen); Blindlinierung waagerecht und senkrecht, z.T. nur auf die Tabellen zugeschnitten (vgl. die Punktierung).
Tipo di scrittura e mani:
Decorazione:
- Schmucklose zweizeilige Initialen in Rot und Schwarz (f. 12r, 18v rot gefüllt); Tabellen und Schemata in Rot und Schwarz (f. 12r auch in Grün), darunter erwähnenswert:
- 14r Drei symmetrisch angeordnete und zu einem abstrakt-ornamentalen Gebilde durch zwei gegeneinander gerichtete Kreissegmente zusammengeschlossene Scheiben. Ausser der Tinte (atramentum, s. Text f. 14v) werden ein helleres Braun und Rot verwendet.
- 21r–22v Je vier senkrechte Bänder zur Trennung der drei Kolonnen. Der Länge nach sind diese Pfeiler rot gestreift und ausgespart, sie stehen auf abgetreppten Basen.
- 28v (unterer Rand) Federprobe: einfaches sechsteiliges Knotenornament.
Contenuto:
13r–28v : Computistica; : Liber de computo [Exzerpt].
- 5.-8.
Computistica.
Editionen:
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 90. Paris 1850.
Borst, Arno: Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert. Hannover 2001.
Obrist, Barbara: Les tables et figures Abboniennes. In: Obrist, Barbara (Hg.): Abbon de Fleury. Paris 2006, S. 141–186.-
(13r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters, darunter Begleittext In hac figura singulae litterae binos complectuntur dies …–…
sicut et in superiori et supra facito.
Ed. PL 90, 805–808 + 803–804; (Tabelle); 803A (Text); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 139; Jones 1939, S. 75. -
(13v)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters (vgl. die Tabelle f. 23r), darunter Begleittext
Et in hac figura duos lunae circuitus …–…
quae in superioribus embolismorum ratio.
Ed. PL 90, 755–756; Engelen 1993, S. 130; Jones 1943, S. 225 (Tabelle); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 139; Jones 1939, S. 75. – Zum Text vgl. Ms. Leiden Scal. 49, f. 70r. - (14r) Rotulae; Horologium. Zwei kreisförmige Figuren zur Bestimmung der Mondscheindauer (links oben) und zur Bestimmung der Tageslänge bzw. zum Eintreten der Sonne in ein Tierkreiszeichen (rechts oben); darunter Figur zu Tageslänge und Schattenwurf.
- (14v) Begleittexte: 1) Figura ista haec continet. Prior ex illis superioribus rotulis per singulas lunae aetates ostendit … - … sicut in caeteris aetatibus. 2) Sequens vero rotula per singulos menses demonstrat … - … usque XV kal. Maiae demoratur; sic de ceteris. 3) Inferior sane rota, quae est maior, horologium dicitur … - … et haec quoque melius colloquendo quam scribendo panduntur. Ed. PL 90, 381–382, 955–956, 953–954 (Figuren); Obrist 2006, S. 179–180 (Begleittexte); vgl. Cordoliani 1958, S. 139–140.
-
(15r–17v)
Zweiter Kalenderentwurf.
Der Kalender umfasst jeweils zwei Monate pro Seite. Er trägt keinen Titel, dafür stehen oberhalb jeweils Angaben zum betreffenden Monat wie: Mensis Ianuarius habet dies XXXI, Luna XXX …; unterhalb finden sich Angaben zur Tages- bzw. Nachtlänge wie: [Decembrius] … Nox horas XVIII, Dies horas VI.
Ähnlich PL 90, 759–783 [ohne die dort abgedruckten Martyrologien]; vgl. Borst 2001, S. 215; Cordoliani 1958, S. 140–141; Jones 1939, S. 108–110. -
(18r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters im Tierkreis, darunter Epaktentabelle Ep. Rom. Η, ΙΘ, Λ, ΙΑ, ΚΒ, Γ, ΙΔ, ΚΕ, Ϛ, ΙΖ, ΚΗ, Θ, Κ, Α, ΙΒ, ΚΓ, Δ, ΙΕ, ΚϚ [= 8, 19, 30, 11, 22, 3, 14, 25, 6, 17, 28, 9, 20, 1, 12, 23, 4, 15, 26] / Jan I., Feb. II, Mar. I, Ap. II, Mai. III, Jun. IIII, Jul. V, Ag. VI, Sep. VIII, Oc. VIII, No. X, Dec. X / Ep. Eg. Λ, ΙΑ, ΚΒ, Γ, ΙΔ, ΚΕ, Ϛ, ΙΖ, ΚΗ, Θ, Κ, Α, ΙΒ, ΚΓ, Δ, ΙΕ, ΚϚ, Ζ, ΙΗ [= 30, 11, 22, 3, 14, 25, 6, 17, 28, 9, 20, 1, 12, 23, 4, 15, 26, 7, 18] / Sep. V, Oc. V, No. VII, Jan. VIIII., Feb. X, Mar. VIIII, Ap. X, Mai. XI, Jun. XII, Jul. XIII, Ag. XIIII / Item Reg. Bedae Jan. VIIII., Feb. X, Mar. VIIII, Ap. X, Mai. XI, Jun. XII, Jul. XIII, Ag. XIIII, Sep. XVI, Oc. XVI, Nov. XVIII, Dec. XVIII.
Ed. PL 90, 753–754; vgl. Cordoliani 1958, S. 140–141; Jones 1939, S. 108–110. – Zu den Epakten vgl. PL 90, 805–806 (Tabelle, Spalten Epact.), 800B–801A (Regulare); zu Beda vgl. De temporum ratione 20 (Ed. Jones 1943, S. 220–221). -
(18v–20r)
Ephemerida
Zwei weitgehend identische, jeweils über die Doppelseite laufende .Tabellen zur Bestimmung des Osterdatums für den 19jährigen Metonischen Zyklus. Darüber einander ähnliche, jeweils seitenweise verlaufende Begleittexte: 18v–19r
Quoniam in primo decennovennalis cicli anno in Kalendis Ianuariis luna nona semper esse solet … - … quae res nullum alium affert errorem;
19v–20r
Primo decennovennalis cycli anno, quando nulla epacta ponitur, in Kalendas Martii VIIII invenitur luna … - …
quam summam uterque circulus per alterutrum efficit multiplicatus.
Ed. PL 90, 749A–751D (Text), 749–752 (Tabellen); vgl. Obrist 2006, S. 166; Cordoliani 1958, S. 142; Jones 1939, S. 64. -
(20v)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters für einen beliebigen Tag des Jahres.
Ed. PL 90, 753–756 (Tabelle); vgl. Cordoliani 1958, S. 142; Jones 1939, S. 65, 75. -
(21r–22v)
Dritter Kalenderentwurf.
Der Kalender umfasst jeweils drei Monate pro Seite. Er wird eingeleitet durch den Begleittext
In annali sequente sunt ordines novem, qui alfabeto constat ad lunam …–…
Nonus vero ad diem Kalendarum et mensium. Hae sunt claves huius artis: Sine, sub, supra. Unum, nihil, unum, II, III, IV, V, VII, VII, VIIII, VIIII, XI.
Ed. Borst 2001, S. 411 (claves); vgl. PL 90, 787–800; Borst 2001, S. 216; Cordoliani 1958, S. 142–143; Jones 1939, S. 108–110.
Bemerkungen: Die etwa gleichaltrigen Einträge am oberen Rand von 21v–22r haben keinen Bezug zum Kalender [21v Medizinisches Rezept gegen Leberbeschwerden: Ad iecoris dolorem …; 22r Federproben u. alchemistische Zeichen (?)]. Zum Bibliothekseintrag f. 21r s. oben Provenienz. -
(23r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters (vgl. die Tabelle f. 13v), überschrieben mit Incipit ordo solaris anni cum litteris a sancto Hieronimo superpositis ad explorandam septimanae diem et ad lunae aetatem investigandam cotidie per XVIIII annos.
Darunter Distichon (Riese, Nr. 676): Me legat, annales vult qui cognoscere causas, Tempora qui varia, qui simul astra poli.
Ed. PL 90, 805–806 (Text); 803–804 (Tabelle); Jones 1939, S. 66 (Text); Borst 2001, S. 399, 401 (Text); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 143–144; Jones 1939, S. 75–76. -
(23v)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung der Wochentage (Septizodium), überschrieben mit Litterae huius laterculi, qui vocatur ratio septizodii, eo quod per septem annorum circulum in semet revolvuntur. Quae sunt secundo ordine ab A usque G in singulis mensibus positae, pertinent ad rationem bissexti, et ad rationem feriarum, quae per XXVIII annos revolvuntur; rechts daneben kleinere Tabelle.
Ed. PL 90, 734D (Text); 819–820 (Tabellen); vgl. Obrist 2006, S. 164; Cordoliani 1958, S. 144; Jones 1939, S. 61, 79. -
(24r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters, überschrieben mit Argumentum quota sit luna (dieselbe Tabelle auch f. 12v und 26r).
Ed. PL 90, 805–806; vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 138–139, 144–145; Jones 1939, S. 77. -
(24v)
Ganzseitige, kreuzförmige Tabelle zur Auffindung des Mondes im Tierkreis, überschrieben Cursus lunae per XII signa. Griechische Bezeichnungen der Tierkreiszeichen und Monate.
Ed. PL 90, 757; Borst 2001, S. 405; Engelen 1993, S. 126; Jones 1943, S. 219 (Tabelle); vgl. Obrist 2006, S. 165; Jones 1939, S. 62. -
(25r)
Ganzseitige, kreuzförmige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters.
Darüber Begleittext Haec nil aliud differt a similibus composita vocalibus nisi embolismorum et communium indagine annorum, et adsignatione lunaris inventionis caracterum graecorum, seu superscriptione IIII annorum in illa subter adnotatorum.
Darunter Buchstabenreihe P·P·P·R·R·R·R·R·V·V·V·V·V·V·V·M·M·M·M·A·A·A·F·F·F.
Darunter abgebrochene Multiplikationstabelle 1 (×12) = 12 bis 16 (×12) = 192.
Ed. PL 90, 802 (Haupttabelle); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 145; Jones 1939, S. 75. -
(25v)
Ganzseitige Jahrestabelle in griechischen Buchstaben.
Vgl. Cordoliani 1958, S. 145. -
(26r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters (dieselbe Tabelle auch f. 12v und 24r).
Ed. PL 90, 805–806 (Tabelle); vgl. Obrist 2006, S. 165; Cordoliani 1958, S. 138–139, 144–145; Jones 1939, S. 77. -
(26v–27r)
Vierter Kalenderentwurf.
Der Kalender umfasst sechs Monate pro Seite. Er ist überschrieben mit Incipit ludus compoti venerabilis Bedae presbiteri.
Vgl. Borst 2001, S. 216; Cordoliani 1958, S. 145; Jones 1939, S. 54, 108–110. - Borst, Arno: Die karolingische Kalenderreform. Hannover 1998, hier S. XXIII, 326–328.
- Cordoliani, Alfred: Les manuscrits de la Bibliothèque de Berne provenant de l’abbaye de Fleury au 9e siècle. Le comput d’Abbon. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 52 (1958), S. 135–150.
- Cordoliani, Alfred: Les traités de comput du haut moyen âge (526–1003). In: Bulletin Du Cange: Archivum latinitatis medii aevi 17 (1942), S. 51–72.
- Germann, Nadja: À la recherche de la structure du temps: Abbon de Fleury et le comput. In: Dufour, Annie [et al.] (Hg.): Abbon, un abbé de l’an mil. Turnhout 2008, S. 153–176.
- Jones, Charles W.: Bedae opera de temporibus. Cambridge (MA) 1943, hier S. 334–335, 358.
- Jones, Charles W.: Bedae Pseudepigrapha. Scientific writings falsely attributed to Bede. Ithaca (NY) 1939, hier S. 8–9, 13, 54, 60, 62, 64, 66, 75, 77, 79, 109, 113.
- Lapidge, Michael/ Baker, Peter S.: More acrostic verse by Abbo of Fleury. In: Journal of Medieval Latin 7 (1997), S. 1–27.
- Manitius, Max: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 2. München 1923 [= HdAW IX.2.2], S. 669.
- Obrist, Barbara: Abbon de Fleury: Cosmologie, comput, philosophie. In: Dufour, Annie [et al.] (Hg.): Abbon, un abbé de l’an mil. Turnhout 2008, S. 177–203.
- Obrist, Barbara: Les tables et figures Abboniennes. In: Obrist, Barbara (Hg.): Abbon de Fleury. Paris 2006, S. 141–186.
- Thorndike, Lynn: Further incipits of mediaeval scientific writings in latin. In: Speculum 26 (1951), S. 673–695.
- Thorndike, Lynn: A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in Latin. Cambridge (MA) 1937, hier S. 174, 314.
- Vyver, André van de: Les oeuvres inédites d’Abbon de Fleury. In: Revue Bénédictine 47 (1935), S. 125–169.
- Vyver, André van de: Hucbald et le nombre d’or. In: Mélanges Auguste Pelzer: études d’histoire littéraire et doctrinale de la Scolastique médiévale offertes à Auguste Pelzer à l’occasion de son soixante-dixième anniversaire. Louvain 1947, S. 61–79, hier S. 77.
- 9.
Liber de computo [Exzerpt].
Editionen:
PL: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 137. Paris 1853.-
(27v–28r)
Liber de computo, Cap. 30–31.
De equinoctio varia nec priscorum tantum, sed etiam modernorum extat opinio …–…
medium ipsorum punctorum surgentis solis radio peti.
Ed. PL 137, 40C–43B; vgl. Thorndike 1937, S. 174. -
(28r–v)
Liber de computo, Cap. 16–18.
Cur luna nunc XXX, nunc XXIX pronuntiatur. Sciendum primo non uniformes computari lunae menses …–…
in unius tantum kalendis Augusti ab epactarum lectione dissonat.
Ed. PL 137, 31A–34A.
Bemerkung: Die etwa gleichaltrigen Texte am oberen Rand von 27v–28r haben keinen Bezug zum Kalender; es handelt sich um, zum Teil in griechischen Buchstaben geschriebene, medizinische Rezepte; vgl. Bischoff, Bernhard: Mittelalterliche Studien. Bd. 2. Stuttgart 1967, hier S. 255.
-
(27v–28r)
Liber de computo, Cap. 30–31.
De equinoctio varia nec priscorum tantum, sed etiam modernorum extat opinio …–…
medium ipsorum punctorum surgentis solis radio peti.
Bemerkung 14r oben radierter Text: Hic inveniend(um) e(st) quot horis seu punctis luceat luna et (?) p(er) singulas noctes in m… [Rest der Zeile unleserlich] / ac deffectu(m) Verbi gratia [Rest der Zeile unleserlich].Literatur (Auswahl): -
(13r)
Ganzseitige Tabelle zur Bestimmung des Mondalters, darunter Begleittext In hac figura singulae litterae binos complectuntur dies …–…
sicut et in superiori et supra facito.