St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 465
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 46-48.
Manuscript title: von Wien O.F.M., Auslegung der Messe
Date of origin: 14. Jh.
Former shelfmark:
S. n. 404
Support: Papier. Starkes, für das 14. Jh. charakteristisches Papier auf engem Sieb. Wasserzeichen immer im Falz, Armbrust(?), Schlüssel(?), Werkzeug(?), ab p. cxciiii auch Ochsenkopf ohne Stange, mit Kraushaar, seltener Typ; auch die zwei offensichtlich eingelegten kleineren Bögen p. xxxiiii-xli zeigen einen Ochsenkopf ohne Stange, diesmal ohne Kraushaar.
Extent:
209 Seiten
Format: 22,5 x 14,5 cm
Foliation: Zeitgenössische Paginierung ii-cxcvi von der Hand des Schreibers, bis Ende Haupttext, ohne das ebenfalls zeitgenössische Register, Fortsetzung neu ergänzt; da das erste Blatt verloren gegangen ist, wurden dabei die Vorsatzblätter des 18. Jhs. übernommen (als I/Ia und ccviii/ccix). Die alte Paginierung springt xv /xvii, von da an die geraden Seiten rechts bis Schluss.
Collation: Sexternionen, regelmässig bis zum Schluss, ausser VI[-5]cxciiij-ccvii, das dritte Blatt nach Textende (wohl leergeblieben) sowie die vier letzten Blätter (wohl ebenso wie Bl. ccvi /ccvii leergeblieben) fehlen heute. Lagennummerierung i-viii, ebenfalls von der Hand des Schreibers, die vi rot, die übrigen schwarz.
Condition: Feuchtigkeitsschäden ab. p. clv bis Schluss in der Falzgegend oben. Feuerschaden (?) p. cxiii-cxix, dort wohl deshalb die untere Blattecke weggeschnitten.
Page layout:
Einspaltig 16,5/17,5 x 9,5/10, 25-38 Z., Linierung Tinte, Zirkellöcher
Writing and hands:
Kleine, kompakte gotische Buchschrift von zwei routinierten, sehr regelmässigen Händen
- 1. p. ii–ci oben,
- 2. bis Textschluss p. cxcvi, diese schreibt mit feinerer Feder, stärker hochgezogen und etwas näher der Kursive, vgl. p. cxxxvi, auch mit mehr Schwankungen, vgl. p. cv, cxxi, clv.
Decoration:
Wenige 3-zeilige rote Lombarden, dichte Rubrizierung, Paragraphenzeichen, Strichelung. Unter einem Nota-Vermerk p. cxxxix flüchtige Skizze wohl eines Scholaren.
Additions: Viele Nota-Vermerke, zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen von beiden Haupthänden, ab p. xxv setzen auch kursive Marginalien ein.
Contents:
-
i-cc
Expositio misse
- (i-cxcvi) Jn nomine domini … matris eius. Karissimi Jn decretis de consecratione distinctione secunda [sic] Capitulo. Nichil dicit Alexander papa quintus a Petro. Nichil in sacrificiis maius esse preter quam corpus et sanguis christi nec ulla oblacio hac pocior. sed hec omnia precellit que pura consciencia deo … [Wasserschaden] …–… Jlla oracio dici debet ab omnibus sacerdotibus. quia licet istud sacrificium deo sit acceptum. tamen modo quo debemus. sibi placere debemus petere. ut illud sacramentum acceptum fiat [fiat 6 mal]. cxcvii leer.
- (cxcviii-cc) >Registrum sive tabulam [sic] lecture super Missam.< De figuris corpus christi prefigurantibus .ij. De horis et tempore …–… Sacerdos dicit dominus vobiscum in medio altaris. Scilicet collectam in cornu altaris dextri. Cxciij.
- (cci) >Nota casus speciales.< Quindeni casus hij presulibus retinentur. Qui facit moestum deflorans aut homicida …–… actionis constitit.
Filiation: Gaudens E. Mohan, Initia operum Franciscanum, in : Franciscan Studies 35/37, 1975/77, unser Incipit p. 193, nach der Hs. Klagenfurt, Pap. 90, f. 23r-54r das Kolophon mit der Datum 1397 (nicht 1357, wie Mohan) folgt gemäss unserem Text, vgl. Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Wien 1927, p. 126f.; derselbe Text ebenfalls mit identischen Incipit und Explicit in Klosterneuburg, Ms. 359, f. 145r-203r, vgl. Hermann Pfeiffer/Berthold Cernik, Catalogus codicum... Claustronenoburens[ium]..., Bd. 2, Klosterneuburg 1931, p. 130f., auch diese Hs. datiert, vom Jahr 1403. Die unsrige dürfte gemäss Wasserzeichen ungefähr gleichzeitig sein. Die Identifizierung des Verfassers erfolgte durch Hugo Dausend, Literarische Eigenart und Abfassungsverhältinisse der "Expositio divini officie missae" des Franziskanerlektors Martin von Wien, in: Kirchengeschichtliche Studien, Fs. P. Michael Bihl, Kolmar 1941, p. 145-155, nach Cod. Vindob. 350. Zum Werk vgl. Adolf Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter, Freiburg i. Br. 1902, p. 508-514, unter den anonymen Messerklärungen, mit div. Hss., ohne die oben zit. Wiener und daher noch ohne Nennung einses Verfassers (wegen der im Wek vertretenen Erbsündlichkeit Mariens wird minoritische Autorschaft sogar verworfen. - cci [Nota] Jeronimus Negociatorem clericum et … divitem … fuge [Absolutio Urbani pape VI.] Dominus … te absolvat …–… et spiritu sancty. (ccii) leer.
-
cciii
- >De Castorio.< Dicit plinius de Castorio … facit sibi domicilium iuxta aquam …
- >De yrico.< Dicit Rasis quod si yricus sallitus decoquatur in aqua [Vom Bandwurm?] Contingit quandoque quod in ventro hominis nascitur quidam vermis …
- [De clarificatione visus.] Dicit Plinius fel perdicis cum equo pondere mellis clarificat visum. et ideo in pixide argentea debet conservari.
-
cciii-cciv
[De natura humana verbi]
Ad declarandum quare verbum eternum humanam naturam assumpserit …–…
Si homo numquam pecasset … augustinus
(cciv ab. 3. Z. bis ccvii) leer, ausser Stempel D.B. und Federproben auf der letzten, überwiegend leeren Seite.
- Oben: Nomen et pronomen significant …
- Unten: [De missis et stipendiis quibusdam] Nota anno domini etc. [14]xxj° concessi fratri h. kaͤpninger primam lamparticam. Jtem j libellum super missam …–… [fasert im untern Blattrand aus] Jtem dicto studlin (?).