The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 444-446, Nr. 117.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 84.
    Show additional description
  • UCLA Reichenau-St. Gall Virtual Library
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 231
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 444-446, Nr. 117.

Manuscript title: Isidor von Sevilla, Etymologiae, Lib. I-X
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: um 880-890
Catalogue number: 117
Extent: 378 pp.
Format: 27 x 21,5 cm
Collation: Signierte Quaternionen: ·I·8 (p. 3-18) - ·XIIII·8 (p. 355-370), 254 (p. 371-378)
Page layout: Schriftspiegel 19,5 x 18 cm, zweispaltig zu 26 Zeilen.
Writing and hands: karolingische Minuskel, von einem Schreiber
Decoration:

Titel der Capitulationes u. Bücher in Uncialis u. Rustica, Anfänge der Bücher zumeist mit Minium-Majuskeln, nachfolgende Zeilen in Uncialis u. Rustica mit Tinte, Kapitelüberschriften in Rustica, Kapitelanfänge mit Majuskeln, fortlaufende Zeilen in Rustica. Initiale p. 4 u. 64 in Minium, nachfolgende Zeile in schwarzer Uncialis. Schemen u. Arbores in Minium u. Tinte, partiell etwas Grün.

Contents:
Inhalt (andeutungsweise) u. Schmuck:
  • p. 1-2 altes Vorsatzblatt
    • (p. 2) ursprünglich leer, Besitzvermerk von St. Gallen
  • p. 3 leer
  • p. 4-5 Capitulatio der Bücher I-XX mit kleiner Vorrede U(t valeas quae requiris), Bogen nach innen gefiedert
  • p. 5-12a Briefwechsel (I-VI) zwischen Isidor u. Braulio
    • (p. 5) Domino meo et Dei servo Braulioni
  • p. 12-378 Etymologiae Buch I-X mit Capitulationes
    • (p. 12) Incipit opus ad Braulionem
    • (p. 13) Liber primus. De disciplina et arte
    • (p. 64) De rethorica eiusque nomine R(ethorica est bene dicendi scientia), achtzeilige Initiale in Minium, getreppter Schaft mit runder Schnalle, die ebenso die schön geschwungenen Bogen schmückt
    • (p. 302) Incipiunt capitula libri noni (I-VII), Übergang zu Cap. I Buch IX, ohne Titel
    • (p. 302) in linguarum diversitas
    • (p. 339) (Buch IX, 6) Item de praedictis adfinitatibus (agnatis et cognatis): quadrierte Tafel mit der Darstellung der Verwandtschaftsgrade
    • (p. 340) Arbor consanguinitatis: Der Stamm des Baumes in Form eines Pfeilers mit vielfach profilierter Basis, die Baumkrone nach oben pyramidal abgestuft u. oben bekrönt mit den Brustbildern der Stammeltern, seitlich zwei Akanthusblattwedel, auf denen, im Profil nach außen gerichtet, Vögel sitzen, in den einbeschriebenen Quadraten auf der Grundlinie der Pyramide der Baumkrone die Worte PATER u. MATER, nach oben hin VII Generationen Vorfahren, nach unten hin VII Generationen Nachkommen
    • (p. 341) Arbor affinitatis, übertitelt in Rustica: Stemmata dicuntur ramusculi quos advocati faciunt in genere cum gradus cognationum partiuntur ut puta ille filius. ille pater. ille avus. ille agnatus. et ceteri quorum figurae hae sunt., der Stamm des Baumes in Form einer kurzen, marmorierten Säule mit Basis u. Kapitell sowie einfacher Kämpferplatte, darüber die Baumkrone pyramidal mit abgeschnittener Spitze, zudem rechts u. links ein überstehendes Rechteck, alle Ecken mit Palmetten verziert, oben in der Mitte eine symmetrische Pflanze mit Blüte u. Knospe, darunter das IPSE, darunter PATER MATER, FILIVS FILIA (I. Generation), darunter die II. Generation der Verschwägerten mit avus u. avia, FRATER u. SOROR, nepos u. neptis, zuunterst die VI. Generation, in den seitlichen Erweiterungen der IIII. Generation steht: usque ad hunc laterculum inmunes personae sunt
    • (p. 342) ganzseitiges kreisförmiges Schema des STIRPIS HUMANAE mit 7 konzentrischen Ringen u. 10 Sektoren in Minium, im mittleren Kreis in grüner Rustica VOX FILII VTRIVSQVE SEXVS.
Origin of the manuscript: Die Hs. gehört zusammen mit Sang. 232 (Nr. 118) zur sog. Braulio-Ausgabe, die den Briefwechsel zwischen dem Autor, Bischof Isidor von Sevilla (um 560-636), und seinem Auftraggeber, Bischof Braulio von Saragossa (nach 581 - um 651), enthält, jedoch ohne das nach Buch III (De arithmetica) eingeschobene Excarpsum de libro rotarum, das beispielsweise Cod. Pa 37 a der Stadtbibliothek Zofingen (aus St. Gallen) charakterisiert (von Euw, S. 199f.). Das sehr einheitlich geschriebene Werk gleicht im Schriftbild Sintrams Sang. 53 (Nr. 108). Die beiden Initialen passen gut dazu, sind aber so schlicht, dass sich ein Vergleich mit anderen Werken erübrigt. Dass der Schreiber das II. Buch De rethorica mit der Initiale R(ethorica) auszeichnet, weist auf sein Interesse an dieser Disziplin hin. Die Hs. entstand wohl während der Bibliothekarszeit des Notker Balbulus (um 840-912) um 880-890, unter seiner Betreuung (vgl. Nr. 118). Bruckner u. Steiner identifizieren die Sang. 231 u. 232 mit den unter Hartmut entstandenen Ethimologiarum Isidori volumina II in Sang. 614, p. 127 (MBK I, S. 87), die auch Ratpert in c. 9 [30] (Ratpert, Casus sancti Galli, S. 228) verzeichnet. Vgl. Nr. 118.
Bibliography:
  • Scherrer, S. 84.
  • Bruckner III, S. 84.
  • Wallace M. Lindsay, ed., Isidori Hispaliensis episcopi etymologiarum sive originum libri XX, Oxford (1911) ⁵1971, S. vii.
  • Walter Porzig, Die Rezensionen der Etymologiae des Isidor von Sevilla, in: Hermes 72, 1937, S. 129-170, bes. 139, 155.
  • Jacques Fontaine, La diffusion de l'oeuvre d'Isidore de Séville dans les scriptoria helvétiques du haut moyen Âge, in: Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 12, 1962, S. 305-327, bes. 236.
  • Bernhard Bischoff, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, in: Derselbe, Mittelalterliche Studien I, Stuttgart 1966, S. 171-194, bes. 191f.
  • Hermann Schadt, Die Darstellungen der Arbores Consanguinitatis und Arbores Affinitatis, Tübingen 1982, S. 67f., 70, 87.
  • CMD-CH III, Nr. 843 u. 844, S. 261.
  • Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964-996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996, hrsg. von Odo Lang (Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 107), St. Ottilien 1996, S. 183-241, bes. S. 199f.
  • Ratpert, Casus sancti Galli, S. 228.