The following descriptions are available for this manuscript

  • Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen. Dietikon-Zürich, 1994, S. 185-186.
    (Standard description, currently displayed)
  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. (= Monasterium Sancti Galli, Bd. 3) Band I: Textband. St. Gallen 2008, S. 338 - 339, Nr. 39.
    Show additional description
Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 78

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen. Dietikon-Zürich, 1994, S. 185-186.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Cassiodorus, Expositio psalmorum 1-50
Date of origin: Zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts
Former shelfmark: Alte Signatur der Ministerialbibliothek: 77.
Support: Pergament
Extent: 213 Blätter
Format: 34,5 x 25,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung 1-213.
Collation: (III+1)7 + IV15 + (III+2)23 + 14 IV135 + (III+2)143 + 8 IV207 + (II+2)213. Alte Lagenzählung I-VIIII, XIII, XV, XVI.
Page layout: Blindliniierung. Schriftraum 28 x 19,5, 32-38 Zeilen.
Writing and hands: Alemannische Minuskel von mehreren Händen, Handwechsel zum Beispiel 127r.
Decoration:
  • Incipits, Überschriften und Explicits in Unziale, gelegentlich rot. Bei den Psalmen und Psalmversen 2-7zeilige Majuskeln, meist Hohlbuchstaben, im ersten Viertel der Hs. häufig mit Bänderung und Blättern.
  • Beim ersten Vers in Ps. 1, 2, 3, 6, 19, 20, 21, 22, 23, 31, 32, 33, 35, 37, 38 ein Henkelkreuz (Crux ansata), meistens mit eingeschriebenem ω.
  • 1v Überschrift in roter Majuskel, Umrisse von einer Hand des 20. Jhs. teilweise nachgezeichnet; Incipit in Hohlbuchstaben, wechselnd rot gefüllt und leer.
  • 12v Flüchtige Skizze eines Vogelkopfs.
Additions: Wenige Korrekturen von zeitgenössischer Hand auf Rasur und interlinear. Federproben des 11. Jhs. 107r Einritzung vi… (?). Tropfen von Bienenwachs, zum Beispiel 149v, 150r.
Binding: Einband des 20. Jhs. unter Verwendung der alten Teile. Heftung auf doppelte Hanfbünde karolingisch. Karolingische Kapitale, Lederlappen abgeschnitten. Deckelverbindung durch Leinwand und Spiegelblätter, 20. Jh. Deckel karolingisch, mit Einkerbungen dreier Schliessen an Vorderkante. Lederbezug neuzeitlich, Lederrücken 20. Jh. mit Rückentitel in roter Tinte: Cassiodor. Spiegelblätter neu, Pergament.
Contents:
  • 1r Schenkungsvermerk, s. u., sonst leer.
  • 1v-213v Flavius M. Cassiodorus: Expositio psalmorum 1-50. Prolog: >Diversas notas more maiorum<
    • >In Christi nomine incipit praefacio expositionis in psalterio< Repulsis aliquando
    • (3v) >De profetia< Profetia est aspiratio
    • (11v) Text >Incipit eiusdem [Cassiodori] expositio digesta psalmorum feliciter. Amen< Quare primus psalmus non habet titulum. Psalmus hic …–… reddit inmunes >Explicit psalmus Lmus. Deo gratias. Amen< Kolophon: Queso te … s. u. zur Provenienz. CC 97, S. 2-471, zur Hs. S. X, XVI und XXII. Unter der Sigle S sind Prolog, Ps 1-3, 20 und 21 in den Varianten berücksichtigt. Die Notae (vgl. CC 97, S. 2) dieser Hs. weichen z. T. von denjenigen im edierten Text ab; Stegmüller RB 1894, Hs. S. 235 erwähnt. Zu 3v-4v Lambert, Bibliotheca Hieronymiana 3B, Nr. 430, Hs. S. 325 erwähnt.
Provenance of the manuscript:
  • 213v Kolophon: Queso te ut quicumque [hunc über der Zeile von späterer Hand] codicem in manu adprehenderis et usque ad finem perlegeris ora pro scriptore nomen Wolfgiso presbiter si in diem iudicii habeas deum protectorem. Min. 78 gilt in der Lit. aufgrund des paläographischen Befundes als St. Galler Handschrift, der Schreibername weist nach Konstanz: Ein Wolfgisus presbiter lässt sich in St. Gallen nicht nachweisen (Rüsch, Älteste Handschrift, S. 17) und die mittelalterlichen Bücherverzeichnisse des Klosters St. Gallen führen nur das eine dreibändige Exemplar des Psalmenkommentars von Cassiodor auf (MBK, Bd. 1, S. 76, Z. 11; S. 84, Z. 15; S. 111, Z. 31; S. 144, Z. 19; vgl. S. 68, Z. 38), das St. Gallen nicht verlassen hat (St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 200, Cod. 201, Cod. 202). Der Schreiber ist vielleicht der Wolfkis presbyter, der im Reichenauer Verbrüderungsbuch unter den Konstanzer Kanonikern genannt ist (Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, hg. v. J. Autenrieth u. a., MGH LM 1, S. 83, B2).
  • 1r Ausleih- oder Schenkungsvermerk: Istum librum domno Willehelmo et nocturnalem librum, 11. Jh., wahrscheinlich Abt Wilhelm von Hirsau, der 1080 das Kloster Allerheiligen reformierte.
  • Als 33 β im Elenchus librorum von 1589, S. 23 und 64.
  • Besitzeintrag: 1v Bibliothecae Ecclesiae Scaphus. ad D. Joh., 17. Jh.
Bibliography:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 9;
  • W. M. Lindsay, Notae Latinae, Cambridge 1915, S. 487;
  • Stuckert, Miniaturenschätze,1921, S. 133f.;
  • Stuckert, St. Gallisches Gut, 1926, S. 40f.;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 2,1936, S. 82, Taf. IX;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 20, 57;
  • CLA 7, Nr. 1002;
  • E. G. Rüsch, Die älteste Handschrift der Ministerialbibliothek Schaffhausen, in: SchBeitr. 43 (1966), S. 7-24 mit Abb.;
  • J. W. Halporn, Methods of reference in Cassiodorus, in: Journal of library history 16 (1981), S. 79f. mit Abb.;
  • CMD-CH 3, Nr. 783.