The following descriptions are available for this manuscript

  • Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.
    (Standard description, currently displayed)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 5, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Stift Einsiedeln, Genf 1943, S. 171.
    Show additional description
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 83(76)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.

Manuscript title: Breviarium antiquissimum
Place of origin: Einsiedeln
Date of origin: 11. Jh. (um 1060-1075/1100)
Former shelfmark:
  • XLII.8.
  • Fol. Num. 198. B. V. Einsidlensis
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, gut geglättetes, z.T. festes Pergament. Viele Gebrauchsspuren, Fleischseite weiss, Haarseite gelblich mit Poren, HFHF.
Extent: 462 Blätter.
Format: 345 x 260 mm
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Foliierung mit Tinte in arabischen Zahlen 1-462 (z.T. fehlerhafte Bleistiftfoliierung auf den Versoseiten). Keine Vorsatzblätter.
Collation: Bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): 20 IV, V, 2 IV, V, 3 IV, II (Einschub), 3 IV, V, VI, 19 IV, VI, 3 IV, II. Kustoden mit Tinte in römischen Zahlen I-LV oben in der Mitte auf der letzten Seite der Lagen (15. Jh.).
Condition: Viele sorgfältig mit grüner oder roter Seide genähte Risse.
Page layout: Schriftraum: Die einzelnen Teile (Kalendarium usw.) haben verschiedenen Schriftraum samt entsprechender Linierung; Neumentexte: 245 x 200(185/172) mm; ab Bl. 105; 255 x 200(85/85) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel nach Faltung. Zirkellöcher am Rand sichtbar, z.T. abgeschnitten. Neumentexte einspaltig mit je 3 vertikalen Begrenzungslinien am inneren und äusseren Rand, 25 Zeilen; ab Bl. 105 zweispaltig mit je 2 vertikalen Begrenzungslininen am inneren und äusseren Rand ab // cd mit 2 mittleren vertikalen Begrenzungslinien, 30 Zeilen.
Writing and hands:
  • Von mehreren Händen mit brauner bis schwarzer Tinte geschrieben.
  • Kalendarium und Antiphonar in romanischer, kalligraphischer, ziemlich kleiner und zierlicher Minuskel;
  • Textteil in kalligraphischer, stattlicher romanischer Minuskel. Überschriften im Kalendarium in einfacher Form;
  • Ab Bl. 105 Überschriften in minium Rustica.
  • Hände und Marginalien des Heinrich von Ligerz
Decoration: Einige Zierinitialen: (9r) A(spiciens), nur mit Tinte vorgezeichnet, (16r) H(odie) minium gezeichnet, (49v) U(espere) minium, grün und blau untermalt, A(ngelus) minium gezeichnet, grün und blau untermalt, (105v) V(isio) minium gezeichnet, grün und blau untermalt, (377r) B(eatus) minium gezeichnet, grün und blau untermalt, (391v) Q(uid) ebenso, (406r) D(omine) ebenso.
Additions: Zahlreiche Marginalien des 14. Jhs.
Binding: 14. Jh. - 360 x 255 mm. Einsiedler Ledereinband. 2 Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder. 3 erhabene Doppelbünde. 2 Leder-Metall-Schliessen von Kante des RD zum Dorn in der Mitte des VD, verloren, ebenso die alten Buckel und Beschläge aus Messing (siehe die vorhandenen Nagellöcher in VD und RD). Keine Kapitalbänder, aber oben und unten Lederlasche. Vier Zeichenbänder aus Leder. Vorne und hinten Spiegelblätter aus Pergament.
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (Bl. 1v-8r) Kalendarium.
2. (Bl. 8v-104v) Antiphonarium (mit Neumen).
3. (Bl. 105ra-262vb) Lectionarius.
4. (Bl. 263ra-362vb) Homiliarius.
5. (Bl. 362vb-373rb) Liber Hymnorum.
6. (Bl. 373rb-376rb) Cantica.
7. (Bl. 377ra-421r) Psalterium.
8. (Bl. 421va-426ra) Cantica ex prophetis etc.
9. (Bl. 426ra-426vb) Fragment des Totenoffiziums.
10. (Bl. 427ra-435ra) Capitula sive lectiones breves.
11. (Bl. 435ra-459rb) Orationes.
12. (Bl. 459rb-462rb) Preces et benedictiones.
  • 1. Blatt 1v-8r Kalendarium
    (1v) >Incipit Martyrologium. Mensis Ianvarivs habet dies xxxi. lvnas< > A. KL.< Circumcisio domini …–… // 8r […] A. II. k. Silvestri pape Ad cvrsvs antiphona Domine quinque talenta. et rel.
    • Hervorzuheben: Bei den einzelnen Tagen und Festen sind auch angegeben: Hymnen, Antiphonen, Responsorien und Versikel.

      (21.1.) Meginradi Martyris (Rustica) (Heinrich von Ligerz; Summa festiuitas), (4.6.) (Nachtrag) Dedicatio Capelle sanctorum Iohannis baptiste et Iohannis evangeliste, (4.7.) Ovdalricus, (11.7.) Translatio s. Benedicti, (28.8.) Pelagius, Augustinus (Rustica), (11.9.) Felix und Regula, (14.9.) (Nachtrag) dedicatio angelica in hoc loco, (22.9.) Mauricii et soc. (Rustica), (28.9.) Octaua Mauricii (Nachtrag), (6.10.) Relatio corporis s. Meginradi (Nachtrag), (31.10.) Wolfgang (Nachtrag: decani huius loci)

      Zu Bemerken: (Bl. 1r) Urbarfragment (um 1220): vgl. Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft. Abt. II Urbare und Rödel bis zum Jahre 1440. Bd. 2. Urbare und Rödel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumünster in Zürich, der Herren von Hallwil und Hünenberg und des Bistums Konstanz. Bearb. von P. Kläui, Aarau 1943, 53.f

      Nachträge: (8v) 1. Si Vigilia Nativitatis Domini in Dominica evenerit. hęc Responsoria. 2. Ant. mira miro consilio […] paraclitus (mit Quadratnotationen auf vier Notenlinien). 3. (unten) Angaben über Kapellweihen und deren Reliquien.

      Das Kalendarium weist zahlreiche Glossen, Marginalien und Ergänzungen auf, z. T. von der Hand des Heinrich von Ligerz (Meier, Ligerz, 45-47).

  • 2. Blatt 8v-104v Antiphonarium (mit Neumen)
    (8v) >Dominica IIII ante Natale Domini. In Vigilia ad Vesperum< // (9r) Antiphona. Hora est iam nos de somno surgere // (104v) […] ymnus. Lux beata trini<tas>. V Uespertina oratio.
    • Hervorzuheben: (27v) In natale s. Meginradi Martyris. (49v) In die Resurrectionis. (55r) In natale s. Sigismundi. (69r) In natale sanctorum Felicis et Regulae. (69v) In natale s. Mauritii sociorumque eius. (81r) Commune Sanctorum. (89r) De s. Trinitate. (90v) Responsoria: für die Zeit nach Pfingsten, der gewohnten Leseordnung entsprechend. (97v) Antiphonen für die Sonntage usw. nach Pfingsten. (102v) (unten, zweispaltig) Dominica die in prima Noct. (Antiphonen für das Tagesoffizium von Sonntag bis Samstag).

  • 3. Blatt 105ra-262vb Lectionarius
    (105ra) >Incipit Liber Esaiae Prophetae.< Visio Esasiae filii amos //(262vb) […] et pepercit oculus meus super eas ut non interficerem eos, nec consumpsi eos in deserto.
    • Im Inhalt hervorzuheben: Die Lesungen entsprechen der gebräuchlichen Leseordnung, doch sind nicht alle biblischen Bücher enthalten, sondern nur: Jesaia, Römerbrief, 2. Korintherbrief, Galaterbrief, 1. Thessalonicherbrief, Genesis, Exodus, Jeremia, Klagelieder, Apostelgeschichte, Jakobusbrief, Offenbarung des Johannes, 1 Samuel, Sprichwörter, Kohelet (Ecclesiastes), Hoheslied, Ijob, Tobit, Judit, Ester, 1 Makkabäer, Ezechiel.

      Auf den Blättern ab Bl. 105v finden sich Urbareinträge; es handelt sich um das älteste Einsiedler Urbar (12./13. Jh.): 105v-112r, 113v-114r, 115v-116r, 117v-118r, 119v-120r, 121v, 123v-124r, 125v, 127v-128r, 139v, 220r. - Vgl. Quellenwerk (s. oben zu Bl. 1r), 36-53.

      Bl. 221r-224v (und 220v) sind ein Einschub des 13. Jhs. und enthalten einen Homiliarteil für die Pfingstoktav von Montag bis Samstag, für das Commune eines Märtyrers, eines Pontifex und eines Confessors, sowie für das Fest der Inventio s. Stephani, dessen Schluss sich auf Bl. 220v befindet.

  • 4. Blatt 263ra-362vb Homiliarius
    (263ra) >Dominica V. ante Natale Domini. Lectio sancti Euangelii secundum Iohannem.< In illo tempore: Cum subleuasset oculos ihesus // (362vb) […] Venit quippe cum ad iudicium properat. pulset uero cum iam per egritudinis molestias esse mortem uicinam designat, cui confestim aperimus, si hunc cum amore suscipimus.
    • Inhalt des Homiliars: 1. (263ra-317vb) Pars de tempore. 2. (317vb-358ra) Pars de Sanctis. 3. (358ra-362vb) Commune Sanctorum.

      Vgl. Paulus Diaconus, Homiliarius, in den Cod. 41(433) und 42(434). Hier ist jedoch das Homiliar nicht vollständig wiedergegeben.

  • 5. Blatt 362vb-373rb Liber Hymnorum
    (362vb) >Incipit Liber Ymnorum per anni circulum. In Dominica ad Nocturnos< // (363ra) Primo dierum omnium // (373rb) […] nescire prorsus omnia corruptionis uul<nera>.
    • Zu beachten: Auf den Blättern 366v-372v finden sich wiederholt Ergänzungen am oberen Rand (13. Jh.).

  • 6. Blatt 373rb-376rb Cantica
    (373rb) >In adventu Domini.< Confortate manus dissolutas // (376rb) […] consurrexit de habitaculo sancto suo. De omnibus sanctis.
    • Zu beachten: Dieser Teil enthält die alttestamentlichen Cantica für die 3. Nokturn.

      Auf Bl. 376v finden sich noch Orationen (14. Jh. usw.): 1. In sancte Marie Magdalene. 2. In sancti Pantaleonis, Nazarii.

  • 7. Blatt 377ra-421rb Psalterium
    (377ra) >Beatus vir qui non abiit< […] // (421rb) […] omnis spiritus laudet dominum.
  • 8. Blatt 421va-426ra Cantica ex prophetis etc.
    (421va) >Canticum Esaie.< Confitebor tibi domine // (426ra) […] crediderit saluus esse non poterit.
    • Dieser Teil enthält die alttestamentlichen Cantica für die Laudes an Wochentagen, die neutestamentlichen Cantica für Laudes, Vesper und Komplet, das Symbolum Apostolorum und das Symbolum Quicumque: 1. Jesaja, 2. Ezechiel, 3. Hanna (1 Sam), 4. Mose (Ex), 5. Habakuk, 6. Deuteronomium, 7. Daniel. - 8. Carmen angelicum: Te deum laudamus, 9. Benedictus, 10. Magnificat, 11. Nunc dimittis, 12. Oratio dominica, 13. Symbolum apostolorum, 14. Athanasianum (Quicumque).

  • 9. Blatt 426ra-426vb Fragment des Totenoffiziums
    (426r) >In vigilia defunctorum. Ps. Verba mea.< Dirige domine deus meus // (426vb) (Schluss nicht mehr zu entziffern, ganz abgegriffen).
  • 10. Blatt 427ra-435ra Capitula sive lectiones breves
    (427ra) >Lectiones de adventu domini.< Venite ascendamus // (435ra) […] et inuestigabiles uie eius.
  • 11. Blatt 435ra-459rb Orationes
    (435ra) >Orationes de adventu Domini. Dominica qvarta ante Natale Domini.< Excita domine quesumus potentiam tuam // (459rb) […] qui in hac luce positi tuum consecuti sunt sacramentum. Per.
  • 12. Blatt 459rb-462rb Preces et benedictiones
    (459rb) >Preces post nocturnos et ad cvrsvs.< Ego dixi domine miserere mei. Sana // (462rb) […] Perfecta christi caritas confirmetur in nobis.
    • Inhalt dieses letzten Teils: 1. Preces post nocturnos et ad cursus. 2. Pro pace. 3. De omnibus sanctis. 4. Pro defunctis. 5. In aduentu Domini et xla privatis diebvs. 6. Preces ad primam. 7. VII Psalmi cum letania sequenti (darin werden erwähnt unter den Heiligen: Felix, Blasius, Pelagius, Georg, Oswald, Gangolf, Mauricius, Sigismund, Ursus, Meginradus [Rustica], Zeno, Ulrich, Gallus, Magnus, Otmar, Afra, Regula, Verena, Waldpurga). 8. Post capitulum pro defunctis fratribus. 9. Pro abbate et congregatione. 10. Post III quindecim. Pro eleemosinariis. 11. Post VI. 12. Post nonam. 13. Post collationem pro eleemosinariis. 14. Benedictiones.

  • Auf Bl. 462v findet sich der Nachtrag: (462va) Lectio s. euangelii secundum marcum. In illo tempore. Exiens ihesus de finibus tyri […] Om. Uenerabilis Bede // (462vb) […] et pro eius salute domino supplicant.
Provenance of the manuscript: Einsiedeln, 11. Jh. (1060-1075/1100).
Acquisition of the manuscript: Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (VD-Spiegelbl.) XLII.8. / (2r) Fol: Num. 198. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
  • Barré H., Texts marials inédits (Mar. 27, 1965, 3-71, bes. 39s.);
  • Borries-Schulten S. von, Eine Schmuckhandschrift aus Cella Sancti Petri de Monte in der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm 6251) (MJN 3.F.25, 1974, 27-46);
  • Bruckner, Scriptoria V, 49, 53f., 57, 69, 77, 88, 171, Taf. XXVId, XXXVIIa, XLIa;
  • Cimelia Einsidlensia, 24;
  • Dewald, Scriptorium 82, 89, Fig. 14, 15;
  • Festschrift Abt Gregor, 268, 270, 284;
  • Götz, Heiligenoffizien I;
  • Hoffmann, Schreibschulen I, 70, 85, 136, 253; II, 107a, 10ga, 128a;
  • Kehl P., Kult und Nachleben des heiligen Bonifatius im Mittelalter (754-1200) (QAGAF 26, Fulda 1993);
  • Lang, Gottesdienst, 16;
  • Lang, Kostbarkeiten, 20;
  • Lang, Maria, 18;
  • Lang, Gottesrecht, 35f.;
  • Lang, Lex divina, 235;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 33;
  • Lang, Uniformitas. Anspruch und Wirklichkeit (Congaudent angelorum chori. P. Roman Bannwart zum 80. Geburtstag. Festschrift hrsg. von Th. Bruggisser-Lanker und B. Hangartner, Schriftenreihe der Musikhochschule Luzern 1, Luzern 1999, 99-118);
  • Lang, Meginrat, 29f;
  • Lang, Liturgiegeschichte, 46, 48,49;
  • Lang, Vitae Sanctorum, 20f;
  • Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 87, 102, 103, 105, 106, 110, 125, 135;
  • Lang, Laus mea Dominus, 7, 21 f;
  • Mearns J., Early latin Hymnaries. An Index of Hymns in Hymnaries before 1000. With an appendix from later sources, Cambridge 1913;
  • Mearns J., The Canticles of the Christian Church Eastern and Western in early and medieval times, Cambridge 1914;
  • Meier, Ligerz, 7, 16,27,36, 40f, 45-47;
  • Meier, Catalogus, 74-76;
  • Morel G., Ein Einsiedler Urbar aus dem 12. oder 13. Jahrhundert (GFd 19, 1863, 1-20);
  • Müller I., Zum liturgischen Kalender der Abtei Disentis 8.-12. Jahrhundert (SMGB 65, 1053-1954, 81-89, 274-302);
  • Müller I., Das liturgische Kalendar von Pfäfers im 12. Jahrhundert (ZSKG 55, 1961, 21-34, 91-157);
  • Müller I., Zum frühmittelalterllichen Michaelskult in der Schweiz (Millénaire monastique du Mont St-Michel III, Paris 1971, 393-420);
  • Sankt Meginrat, 15, 66, 76f, 82f, 86, 88, 113, 215;
  • Sankt Meinrad, 54-62;
  • Tischler, Heilige, 40;
  • Urbare und Rödel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumünster in Zürich, der Herren von Hallwil und Hünenberg und des Bistums Konstanz, bearb. von P. Kläui (Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. II. Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 2, Aarau 1943, 36-54);
  • Wilmart A., Le lectionnaire d'Alcuin (EL 51,1937,136-197).