Ḥunain, Ibn-Isḥāq (809-873)
Sammelhandschrift, die aus drei datierbaren Teilen besteht, der erste aus dem 10. Jahrhundert, die beiden anderen aus dem 12. Jahrhundert. Der erste Teil (1-222) enthält Glossen zu Priscian, der zweite (223-310) enthält eine Sammlung von medizinischen Traktaten, die von Constantinus Africanus zusammengestellt wurden, der dritte Teil (311-357) enthält den Liber Tegni von Galen (129/131-199/201).
Online seit: 19.12.2011
- Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Constantinus, Africanus (Autor) | Galenus (Autor) | Hippocrates (Autor) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Theophilus, Protospatharius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält drei medizinische Texte, die aus dem Arabischen und dem Griechischen ins Lateinische übersetzt wurden. Sie beginnt mit einer kleinen Medizin-Enzyklopädie in zehn Büchern, dem Kitâb al-Mansuri von Rhazes (ff. 4-126), in der Gerhard von Cremona (gest. 1187) zugeschriebenen Übersetzung; gleich anschliessend folgt ein von Johannitius (lateinischer Name des Arztes und Übersetzers Hunain ben Ishāq al-Ibādī aus Bagdad, 808-873) inspiriertes Traktat über Fieber (ff. 126-144v). Die Sammlung wird mit dem Text Die zwölf Bücher der Medizin des byzantinischen Arztes Alexander von Tralles abgeschlossen, hier in drei Bücher aufgeteilt und gefolgt vom Traktat über das Fieber (ff. 146-289v). Die ausführlich annotierte Handschrift ist mit verzierten Initialen geschmückt, aus denen sehr schöne, rote und blaue „italienische Verlängerungen“ hervorgehen.
Online seit: 12.12.2019
- Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alexander, Trallianus (Autor) | Gerardus, Cremonensis (Übersetzer) | Ḥunain, Ibn-Isḥāq (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Petau, Alexandre (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) | Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar- (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung