Alanus, ab Insulis (1120-1202)
Aus drei unterschiedlichen Teilen bestehende Sammlung von Fragmenten, die nebst verschiedenen Exzerpten Texte des Remigius Altissiodorensis (A), des Bernardus Silvestris (B) sowie des Hildebertus Cenomanensis (C) enthält. Das insgesamt 16 Blätter umfassende Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Alanus, ab Insulis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Bernardus, Silvestris (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Caecilius, Balbus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Suetonius Tranquillus, Gaius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
1593 von Felix Schmid aus Stein am Rhein zusammengestellt, enthält dieser Sammelband u.a. die reich illustrierte alchemistische Abhandlung Splendor solis und verschiedene Werke von Paracelsus und Leonhard Thurneisser zum Thurn und weitere alchemistische Schriften. Bemerkenswert ist auch der Einband von Hans Ludwig Brem aus Lindau am Bodensee.
Online seit: 08.10.2015
- Alanus, ab Insulis (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Alphidius (Autor) | Aristoteles (Autor) | Arnoldus, de Villa Nova (Autor) | Avicenna (Autor) | Bellinus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Democritus, Abderita (Autor) | Ğābir Ibn-Ḥaiyān (Autor) | Gratianus, philosophus (Autor) | Haider, Jonas (Autor) | Hinderhofer, Anton (Autor) | Hortulanus (Autor) | Ibn-Umail, Muḥammad (Autor) | Khālid ibn Yazīd al-Umawī (Autor) | Morienus (Autor) | Ostanes (Autor) | Paracelsus (Autor) | Parmenides (Autor) | Platon (Autor) | Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar- (Autor) | Reisch, Gregor (Autor) | Richardus, de Wendover (Autor) | Rosarius, christianus (Autor) | Stephanus, Alexandrinus (Autor) | Trismosin, Salomon (Autor) | Zosimus, Panapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der Sammelband entstand im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts unter dem Einfluss des Frühhumanismus in einer südwestdeutschen Stadt. Er enthält deutsche und lateinische Texte aus dem Spätmittelalter, einige mit Interlinear- und Marginalglossen. Die neueren Werke humanistischer Autoren stammen von Franciscus Petrarca, Aeneas Silvius Piccolomini (später Papst Pius II.), Hieronymus de Vallibus und Antonio Barzizza.
Online seit: 04.11.2010
- Adolfus, Viennensis (Autor) | Alanus, ab Insulis (Autor) | Albertanus, Brixiensis (Autor) | Arnoldus, Leodiensis (Autor) | Barzizza, Antonio (Autor) | Burlaeus, Gualterus (Autor) | Hieronymus, de Vallibus (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Mönch, von Salzburg (Autor) | Petrarca, Francesco (Autor) | Pius II, Papa (Autor) | Steinhöwel, Heinrich (Autor) | Vergilius Maro, Publius (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung