Hilarius, Pictaviensis (315-367)
Dieser Codex enthält zunächst Werke Augustins: 1r-27v den Liber de gratia et libero arbitrio, 28r-63r Briefe von und an Augustin De praedestinatione und 63r-93r den Liber secundus de dono perseverentiae. Danach folgt der erst 1127 verfasste Tractatus de gratia et libero arbitrio des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux. Die Seiten 1-80 sind Palimpseste. Der Buchschmuck beschränkt sich auf etwas unbeholfen verzierte rote Initialen und Anfangszeilen zu Anfang der jeweiligen Bücher, rot untermalte Majuskeln und eine Federzeichnung auf 93r. Auf 111r steht wie bei Cod. 138 ein späterer Besitzeintrag, das Schriftbild erinnert an Cod. 90.
Online seit: 04.10.2011
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gepflegte, einspaltige Abschrift von Hilarius De fide sive de trinitate mit einer Initialzierseite. Die Handschrift ist im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 aufgeführt (Min. 17, f. 306v). Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen. Als Spiegelblätter dienten Fragmente aus derselben Handschrift des 13. Jahrhunderts wie bei Min. 39. Zudem wurde vorne ein Doppelblatt aus einer Gebethandschrift beigebunden.
Online seit: 23.06.2016
- Hilarius, Pictaviensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Codex Delta: Griechisches Evangeliar mit Interlinear-Übersetzung in lateinischer Sprache, geschrieben von irischen Mönchen vermutlich im Kloster Bobbio (nordöstlich von Genua) um 850. Einer der wichtigsten Texte in der altgriechischen Bibelüberlieferung. Buchkünstlerisch interessante durch farbig gefüllte Anfangsbuchstaben. Auf Seite 129 findet sich das Verzeichnis eines griechischen Bilderzyklus zu den Evangelien mit 42 Tituli, eingebunden in die Handschrift ist auch das einzig hier (fragmentarisch) erhaltene Carmen de evangelio des Pseudo-Hilarius. Zwei Schwesterhandschriften dieses Codex Delta finden sich in der Universitätsbibliothek Basel (Psalterium griechisch-deutsch) und in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (Paulus-Briefe griechisch-lateinisch).
Online seit: 09.12.2008
- Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Lebensgeschichten altrömischer Heiliger, darunter die einzig hier erhaltene Vita von Papst Gregor dem Grossen, verfasst von einem anonymen Mönch aus dem englischen Kloster Whitby.
Online seit: 14.09.2005
- Hilarius, Pictaviensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Anonymus von Whitby (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Sulpicius, Severus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Anonymus von Whitby (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Sulpicius, Severus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Anonymus (Autor) | Anonymus von Whitby (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Sulpicius, Severus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eine bedeutende Rechtshandschrift aus Rätien: Die Lex Romana Curiensis mit den einzig hier erhaltenen Capitula des Bischofs Remedius von Chur aus der Zeit um 800
Online seit: 31.12.2005
- Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Iulianus, Constantinopolitanus (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Hilarius, Pictaviensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Hilarius, Pictaviensis (Autor) | Iulianus, Constantinopolitanus (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung