Halitgarius, Cameracensis (790-831)
Der erste Teil (s. 1-178) enthält asketische Traktate in rätischer oder alemannischer Minuskel, die zusammen mit Einsiedeln 199 ursprünglich einen einzigen Band bildeten. Die anderen Teile wurden in karolingischer Minuskel geschrieben. Der zweite Teil (S. 179-270) ist in die Schweiz oder Norditalien zu lokalisieren und der letzte Teil (S. 271-314) in Frankreich. Schon im 14. Jh. wurde die Handschrift in Einsiedeln aufbewahrt, wie zahlreiche maniculae von der Hand von Heinrich von Ligerz bezeugen.
Online seit: 09.04.2014
- Halitgarius, Cameracensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Halitgarius, Cameracensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält den Psalmenkommentar (Expositio psalmorum; Kommentar zu den Psalmen 100-150) des Prosper von Aquitanien in einer Abschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Im zweiten Teil sind neben Auszügen aus Augustinus-Werken und dem Beginn des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai vor allem komputistisch-astronomische Texte, Schemata und Tabellen sowie ein Sachglossar überliefert. Auf Seite 242: Zeichnung einer kleinen einfachen T-O-Weltkarte. Abschrift aus dem Kloster St. Gallen.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Valerianus, Cemenelensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit Abschriften des Bussbuchs des Halitgar von Cambrai, einem Poenitentiale Pseudo-Romanum, verschiedenen kleineren Texten sowie einer Abschrift des häufig dem Kirchenvater Cyprianus zugeschriebenen moralischen Traktats „De duodecim abusivis saeculi“. Die qualitätvolle Abschrift wurde im St. Galler Skriptorium geschrieben und von Abt Grimald aus seiner privaten Büchersammlung dem Galluskloster geschenkt.
Online seit: 23.12.2008
- Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Fructuosus, Bracarensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift, geschrieben grösstenteils im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen. Die Handschrift enthält neben kürzeren Texten komputistisch-chronologischen, homiletischen und liturgischen Inhalts als Hauptteile eine Abschrift des Bussbuchs (Poenitentiale) des Bischofs Halitgar von Cambrai († 830), Auszüge aus der Ordensregel des Fructuosus von Braga (7. Jahrhundert) sowie des von einem unbekannten Autor irischer Provenienz verfassten Traktats De duodecim abusivis saeculi, der lange Cyprianus von Karthago zugeschrieben worden war.
Online seit: 21.12.2009
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesar, Gaius Iulius (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Ebbo, Remensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Vorbesitzer) | Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Hormisdas, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iulius, Honorius (Autor) | Patricius, Sanctus (Autor) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Juristische Sammelhandschrift aus der Zeit um 900, geschrieben wohl nicht im Kloster St. Gallen, sondern in einem bisher nicht bestimmbaren Skriptorium im Ostfrankenreich. Die beiden wichtigsten Texte in diesem Sammelcodex sind eine Abschrift des Bussbuchs des Bischofs Halitgar von Cambrai († 830) und der wichtigen Rechtssammlung Collectio LIII titulorum.
Online seit: 23.12.2008
- Halitgarius, Cameracensis (Autor) | Notker, Medicus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung