Gregorius I, Papa (540-604)
Sammelhandschrift aus dem 2. Viertel des 15. Jahrhunderts, bestehend aus acht unabhängigen Teilen, entsprechend lassen sich mehrere Hände unterscheiden. Der Band enthält Konzilsschriften und stammt, wie eigenhändige Einträge nahelegen, aus dem Besitz des Dominikaners Johannes de Ragusa, der als einer der führenden Theologen am Basler Konzil teilnahm. Später gelangte der Band in den Basler Predigerkonvent.
Online seit: 25.06.2015
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bonacursius, Bononiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Adae (Autor) | Hieronymus, Pragensis, Camaldulensis (Autor) | Johannes, de Ragusa (Autor) | Johannes, de Ragusa (Vorbesitzer) | Johannes, Palomar (Autor) | Philippus, Incontri de Pera (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in Teilen datierte Handschrift stammt aus dem Augustinerchorherrenstift St. Leonhard und enthält vor allem patristische und liturgische Texte. Der Band befand sich eine Zeitlang als Vorlage in der Druckerei des Basler Druckers Michael Furter, der im Jahr 1496 die unter den Werken Gregors des Grossen überlieferte und heute Robertus de Tumbalena zugeschriebene Expositio super cantica canticorum edierte – mitsamt den in der Handschrift nachgetragenen Korrekturen. Ein Belegexemplar mag zusammen mit der Handschrift an das Stift zurückgegangen sein, jedenfalls ist ein Druckexemplar mit entsprechendem Besitzvermerk erhalten.
Online seit: 14.06.2018
- Bonjohannes, von Messina (Autor) | Furter, Michael (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, Textor (Autor) | Johannes Herstael, CanR, dann OP (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift gehört zum Bestand der Basler Kartause, an die sie als Schenkung eines ehemaligen Rheinfelder Dekans, Antonius Rütschmann, gelangt ist. Sie enthält zur Hauptsache Gregors des Grossen Homiliae in evangelia und die ersten zwei Bücher der Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach, daneben Predigten und Exzerpte von Johannes von Freiburg, Johannes von Mülberg und Jordanus von Quedlinburg.
Online seit: 18.06.2020
- Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, de Friburgo (Autor) | Mulberg, Johannes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift unbekannter Herkunft aus dem beginnenden 13. Jahrhundert enthält monastische und kanonistische Schriften, darunter beispielsweise das Klosterregularium, das Benedikt von Nursia 529 für sein Kloster Monte Cassino erlassen hatte, die Regula pastoralis Gregors des Grossen über das Ideal des (weltgeistlichen) Seelenhirten aus dem späten 6. Jahrhundert oder die Kurzfassung eines Teils des Decretum Gratiani aus dem 12. Jahrhundert.
Online seit: 26.09.2017
- Benedictus, de Nursia (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift im auffällig schmalen Format entstand in Mainz und gelangte später als Geschenk der dort ansässigen Kartäuser an die Basler Kartause. Sie enthält eine grosse Anzahl kurzer und kürzester Texte: nebst einigen Predigten vor allem Exzerpte aus theologischen, kirchengeschichtlichen und –politischen Traktaten, darunter auch einige deutsche Stücke.
Online seit: 18.06.2020
- Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Galfredus, de Vinosalvo (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Groote, Geert (Autor) | Grosseteste, Robertus (Autor) | Guilelmus, Parisiensis (Autor) | Henricus, de Calcar (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hildegard, von Bingen, Heilige (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Johannes, Zotzenheim (Autor) | Konrad, von Soltau (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Tauler, Johannes (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleine, dicke Papier- und Pergamenthandschrift aus der Bibliothek der Basler Kartause muss rege genutzt worden sein, wie starke Verschmutzung und Gebrauchsspuren vermuten lassen. Der ursprüngliche rote Ledereinband ist mit einer weiteren Lederschicht überzogen, die am unteren Ende über die Buchdeckel hinaus absteht und zu dessen Schutz über dem unteren Schnitt zusammengeklappt werden kann. Die Handschrift enthält Gebete, Hymnen und andere Andachtstexte von zahlreichen verschiedenen Autoren – vorwiegend Heiligen und Päpsten – wie Mechthild von Magdeburg oder Bernhard von Clairvaux. Auch kartäusische Autoren wie Heinrich Arnoldi sind vertreten. Auf Blatt 4v und 316v sind mehrere kolorierte Holz- und Metallschnitte eingeklebt.
Online seit: 14.12.2018
- Anselm von Canterbury (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Benedictus, de Nursia (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Bonifatius IX., Papst (Autor) | Coelestinus V., Papa (Autor) | Conradus, Gemnicensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Innocentius IV, Papa (Autor) | Johannes XXII., Papst (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Thomas, Becket (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Papierhandschrift aus der Kartause Basel stammt grösstenteils aus der Hand des Bibliothekars Georg Carpentarius der zum Zweck täglicher geistlicher Übungen Gebete zu verschiedenen Anlässen, Hymnen, Meditationen und andere theologische Texte zusammengestellt hat. Unter den identifizierbaren Autoren finden sich Grössen wie Anselm von Canterbury und Bernhard von Clairvaux neben weniger bekannten Namen wie Basilius Phrisius. In den Deckeln sind zwei kolorierte Drucke eingeklebt: St. Georg mit dem Drachen (vorderer Spiegel) und Messe des Heiligen Gregor (hinterer Spiegel).
Online seit: 14.12.2018
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Sancto Victore (Autor) | Alantsee, Ambrosius (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Carpentarii, Georgius (Schreiber) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Dorlandus, Petrus (Autor) | Erasmus, Desiderius (Autor) | Gennadius, Scholarius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hermannus, Augiensis (Autor) | Heynlin, Johannes (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Mechthild, von Hackeborn (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Phrisius, Basilius (Autor) | Robert I., France, Roi (Autor) | Thomas, de Aquino (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der aus mehreren ursprünglich separaten Teilen zusammengebundene Sammelband aus dem Bestand des Basler St. Leonhardsstifts enthält u. a. Texte von Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Kempen. Unter den kürzeren Stücken im Band finden sich unter anderem zwei deutsche Texte („Fünf Mittel gegen die Ungeduld“ und „Zwölf Zeichen der Minne“) sowie drei kleine Glossare: ein hebräisch-lateinisches, ein griechisch-lateinisches und ein lateinisch-deutsches. Erwähnenswert ist auch die noch intakte Dornschliesse am zeitgenössischen Einband.
Online seit: 14.12.2018
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Johannes, Burkardi (Schreiber) | Johannes, Guallensis (Autor) | Nider, Johannes (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Petrus, Aureoli (Autor) | Petrus, de Braco (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Codex stammt wahrscheinlich aus der Kartause Mainz und gelangte von dort in die Basler Kartause, wo er mit zahlreichen Besitzvermerken versehen wurde. Er enthält eine grosse Vielfalt von Ausschnitten religiöser, historischer und anderer Literatur aus Mittelalter und Antike. Auch die Länge der Texte variiert beträchtlich: Neben kurzen Exzerpten und zwei- oder vierzeiligen Versen über verschiedenste Dinge wie Päpste oder Bienen stehen längere Stücke wie De rota verae et falsae religionis Hugos de Folieto oder die erste Hälfte des Paradisus Animae des Ps.-Albertus Magnus.
Online seit: 18.06.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adamus, de Einesham (Autor) | Albertus, Magnus (Autor) | Anselm von Canterbury (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassianus, Johannes (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gratianus, de Clusio (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Hugo, de Folieto (Autor) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Hugo, Lincolniensis (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Jacopone, da Todi (Autor) | Johannes, Damascenus (Autor) | Josephus, Flavius (Autor) | Ludolphus, de Saxonia (Autor) | Nicolaus, de Lyra (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, Lombardus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) | Valerius Maximus (Autor) | Venturinus, de Bergamo (Autor) | Vincentius, Bellovacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Erster Teil einer zweibändigen Ausgabe von Gregors Moralia in Iob. Aus der Kartause Basel, gekauft auf dem Basler Konzil. Der Hauptteil der Handschrift wurde an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert geschrieben; die sich ganz vorne und ganz hinten im Band befindende Tabula wurde im 13. Jahrhundert nachgetragen. Die frühere Provenienz der Handschrift ist unklar, doch liegt eine gemeinsame Herkunft mit dem zweiten Band (B I 13a) nahe.
Online seit: 26.09.2017
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zweiter Teil einer zweibändigen Ausgabe von Gregors Moralia in Iob. Der mit reichen Initialen ausgestaltete Band vom Ende des 12. Jahrhunderts wurde auf dem Basler Konzil für die Kartause Basel erworben und in der Kartause durch den Schreiber Heinrich von Vullenhoe ergänzt. Die Herkunft des Bandes ist unklar. Ein ausradierter Besitzeintrags eines Klosters S. Maria in Insula könnte das Praemonstratenserkloster Marienwerd in Goldern oder das Zisterzienserkloster Notre Dame de l'Ile-de-Ré bei La Rochelle bezeichnen. Der erste Band (B I 12) hat wahrscheinlich die gleiche Herkunft.
Online seit: 26.09.2017
- Carpentarii, Georgius (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Annotator) | Louber, Jakob (Annotator) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwar fehlt ein Besitzeintrag, aber das alte Titelschild mit seiner roten Signatur sowie die Spuren einer ehemaligen Katenierung weisen den Band in die Nähe der Handschriften aus dem Basler Domstift. Auch fällt die Niederschrift des datierten zweiten Teils in die Amtszeit des bibliophilen Bischofs Johannes von Venningen (reg. 1458-1478). Der Band enthält die Sentenzen des Taio (gestorben 682) und Gregors des Grossen Evangelienpredigten und ist verschiedentlich mit kleinen Groteskfiguren, Händchen und Buchstaben mit verlängerten Schäften geschmückt.
Online seit: 14.06.2018
- Gregorius I, Papa (Autor) | Pantaleon, Heinrich (Annotator) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die von verschiedenen, sehr schwer zu unterscheidenden Kopisten im 10. Jh. geschriebene Handschrift enthält das Homiliar von Paulus Diaconus für die Winterzeit. Sie ist mit zwei interessanten ganzseitigen Federzeichnungen (6r und 68v) und zahlreichen Zierinitialen im Stil der Buchmalerei von St. Gallen geschmückt. Sie gehörte der Basler Kartause und wurde dieser, wie B III 2, von Pierre de la Trilline, Bischof von Lodève in der Nähe von Montpellier (1430-1441), der verschiedene Funktionen am Basler Konzil hatte, geschenkt.
Online seit: 17.02.2010
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregormeister (Illuminator) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese aus mehreren Teilen zusammengesetzte theologische Sammelhandschrift aus dem Dominikanerkloster in Basel überliefert als einzige die vollständige lateinische Übersetzung des Fließenden Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. Bemerkenswert ist diese Handschrift nicht nur wegen ihres Alters (um bzw. kurz vor 1350) sondern auch wegen der zahlreichen Marginalien, die die Kenntnis der deutschen Textversion erkennen lassen, mit der die vorliegende Abschrift der lateinischen Übersetzung des Fließenden Lichts offenbar verglichen wurde.
Online seit: 13.12.2013
- Bertholdus, Norimbergensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bertholdus, Norimbergensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isaac, Ninivita (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Louber, Jakob (Annotator) | Mechthild, von Magedeburg (Autor) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Cantiprato (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die mehrfach umsignierte Handschrift aus der Basler Kartause bestand ursprünglich aus drei selbstständigen Teilen. Der erste, homiletische Teil umfasst eine Reihe von Sermones und wortdeutenden Expositiones zu den Tagesevangelien, der zweite Teil besteht aus einem Traktat des Augustinereremiten Heinrich von Friemar (1245-1340) zu den zehn Geboten und einem anonymen Kommentar zur lateinischen Fassung des Physiologus Theobaldi. Im dritten Teil der Handschrift findet sich nebst Anweisungen zu einem gottgefälligen Leben ein Streitgespräch zwischen Engel und Teufel über die sieben Todsünden.
Online seit: 14.12.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Kamenschede, Gottschalk (Vorbesitzer) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Origenes (Autor) | Pfister, Conrad (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Pergamentband aus der Basler Kartause ist aus drei ursprünglich separaten Faszikeln zusammengesetzt. Der erste ist mit drei Initialen geschmückt (1r, 53r, 58r) und enthält Eckberts von Schönau Stimulus dilectionis sowie Gebete, Busspsalmen und eine Heiligenlitanei. Darauf folgt ein Fragment eines Gebetbuchs, dem sowohl Anfang als auch Ende fehlen; der dritte Teil enthält eine Kompilation aus Bonaventuras Soliloquium und Hugos von St. Victor De vanitate mundi. Auffällig ist der starke Verschmutzungsgrad von Bl. 24-53 (Agenda defunctorum und Busspsalmen), der auf eine ausserordentlich rege Benutzung dieses Teils hinweist.
Online seit: 04.10.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Johannes, Fiscannensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Aquino (Autor) | Urban V., Papst (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die kleinformatige Pergamenthandschrift ist als „Basler Liederhandschrift“ bekannt und überliefert deutsche und lateinische Texte in Vers und Prosa mit einem primär geistlichen Zuschnitt, zum Teil mit musikalischen Notationen ergänzt. Darunter finden sich u.a. Texte von Konrad von Würzburg und Walther von der Vogelweide. Die Handschrift wurde um 1300 geschrieben, befand sich im 15. Jahrhundert in der Kartause Basel und im 17. Jahrhundert im Besitz des Basler Sammlers Remigius Fäsch.
Online seit: 14.12.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Boppe (Autor) | Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Konrad, von Würzburg (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Walther, von der Vogelweide (Autor) | Wipo, Presbyter (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einer der Isidor-Codices des Klosters Fulda, der dem Untergang entgangen ist, indem er im 16. Jh., noch vor der Verschleppung und Vernichtung der Bibliothek im 30-jährigen Krieg, nach Basel gelangte. Dort sollte er offenbar als mögliche Textvorlage für eine geplante Isidor-Ausgabe dienen. Der Codex besteht aus mehreren Teilen. Eine deutsch angelsächsische Handschrift der 2. Hälfte des 8. Jhs. mit dem 2. Buch von Isidors Synonyma wurde im 1. Drittel des neunten Jahrhunderts, wahrscheinlich in Fulda, um das 1. Buch desselben Isidor-Werkes ergänzt. Dazu wurde schon früh eine Einheit mit Ps. Basilius, Admonitio ad filium spiritualem und verschiedenen Exzerpten gebunden, die in der Zeit um 800 vermutlich ebenfalls in Fulda geschrieben wurde.
Online seit: 19.03.2015
- Basilius, Caesariensis (Autor) | Cyprianus, Thascius Caecilius (Autor) | Fäsch, Ruman (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Knöttel, Johann (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift ist Teil eines umfangreichen karolingischen Sammelbandes, dessen Reste sich heute in der Burgerbibliothek Bern (Cod. 330, 347, 357), der Bibliothèque Nationale in Paris (Ms. Lat. 7665) sowie in der Universitätsbibliothek Leiden (Voss. Lat. Q 30) befinden. Cod. 357 enthält auf f. 1–32 den zweitletzten Teil des Bandes mit verschiedenen Glossarien und Auszügen aus Sallust; f. 33–41 (die Fortsetzung von Cod. 347) enthalten den Rest des Nonius Marcellus, den ältesten erhaltenen Textzeugen von Petrons Satyricon sowie ein Bruchstück eines Gedichts über Masse und Gewichte.
Online seit: 25.06.2015
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Iuvenalis, Decimus Iunius (Autor) | Nonius, Marcellus (Autor) | Petronius, Arbiter (Autor) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Rhemmius, Fanninus (Autor) | Sallustius Crispus, Gaius (Autor) | Servius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die vermutlich in (Ost-)Frankreich entstandene merowingische Sammelhandschrift ist aus ursprünglich sechs selbständigen Teilen zusammengesetzt, die von verschiedenen, oft nicht sehr geübten Händen in verschiedenen Etappen geschrieben wurden. Bei den knapp dreissig Einzelstücken handelt es sich mehrheitlich um Texte aus grammatikalischen, patristischen, komputistischen und medizinischen Schriften. Die längeren Stücke sind unterbrochen von zahlreichen weiteren Exzerpten, die teilweise auch in Tironischen Noten verfasst sind. Vom nur unvollständig erhaltenen dritten Teil befindet sich heute ein Quaternio in Paris (BN lat. 10756). Eine Besonderheit stellt der Palimpsest im fünften Teil dar, dessen darunterliegenden Texte vermutlich im 7. Jh. bzw. in der zweiten Hälfte des 5. Jh. in Italien entstanden sind.
Online seit: 17.03.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Asper (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Galenus (Autor) | Gargilius Martialis, Quintus (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lindt, Johann (Restaurator) | Methodius, Olympius (Autor) | Oribasius (Autor) | Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus (Autor) | Pithou, Pierre (Vorbesitzer) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Taio, Caesaraugustanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zwei möglicherweise aus der Zentralschweiz stammende Doppelblätter der Regula pastoralis Gregors des Grossen. 1914 vom Einsiedler Historiker und Bibliothekar Carl Josef Benziger (1877–1951) der Stadtbibliothek Bern geschenkt.
Online seit: 18.06.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt aus einer wohl in Frankreich entstandenen Handschrift der Moralia in Hiob Gregors des Grossen, das im 16. Jahrhundert als Einband von Ordnungen und Satzungen der Grafschaft Lenzburg verwendet wurde. Zunächst im Besitz der Familie von Hallwyl, dann durch Wolfgang Friedrich von Mülinen (1863–1917) erworben und vermutlich 1937 mit der Mülinen-Sammlung von der Stadtbibliothek Bern angekauft. 1954 vom Trägerband (BBB Mss.Mül.377) abgelöst.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) | Mülinen, Familie (Vorbesitzer) | Mülinen, Wolfgang Friedrich von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt einer vielleicht in Oberitalien entstandenen Handschrift der Moralia in Hiob Gregors des Grossen, später als Bucheinband verwendet. Provenienz und Erwerb der Handschrift sind unbekannt.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt einer möglicherweise in Deutschland entstandenen grossformatigen Handschrift der Moralia in Hiob Gregors des Grossen. Provenienz und Erwerb des Fragments sind unbekannt.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt einer wohl im Elsass (Murbach?) entstandenen Handschrift der Homiliae in Ezechielem Gregors des Grossen. Das Fragment gelangte vor 1674 aus unbekannter Provenienz in die Stadtbibliothek Bern, wo es wohl in den 1930er Jahren vom Trägerband (MUE Klein p 92) abgelöst wurde.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Niklaus, Johannes (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt aus einer Handschrift unbekannter Provenienz mit den Moralia in Hiob Gregors des Grossen. Das Fragment gelangte 1632 mit einem Druck (MUE Bong IV 251) aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern, aus dem es wohl in den 1930er Jahren abgelöst wurde.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt aus einer wohl in Deutschland entstandenen Handschrift mit den Homiliae in Ezechielem Gregors des Grossen. Das Fragment wurde 1937 mit der Sammlung der Familie von Mülinen von der Stadtbibliothek Bern angekauft, ist jedoch im 1837 erstellten Katalog des Gottfried v. Mülinen nicht nachweisbar.
Online seit: 02.07.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) | Mülinen, Familie (Vorbesitzer) | Mülinen, Wolfgang Friedrich von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt aus einer Handschrift der Homiliae in Evangelia Gregors des Grossen. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
16 Blätter (= 2 ganze Lagen) einer wahrscheinlich im Umkreis von Lyon entstandenen Handschrift, welche das Registrum epistolarum Gregors des Grossen enthielt. Der offenbar nach den Registrum Hadrianum (R), indictio II, zusammengestellte Text scheint noch im 9. Jahrhundert für eine Abschrift vorbereitet worden zu sein. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Daniel, Pierre (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Aus zwei Hälften bestehendes Einzelblatt aus einer wohl in der Region Metz entstandenen Handschrift mit den Homiliae in Evangelia Gregors des Grossen, von der sich ein weiterer Teil in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 168 (Vorsatzblatt) befindet. Das Fragment mit einer schönen Initiale gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Einzelblatt mit den Moralia in Hiob Gregors des Grossen, das zusammen mit Bern, Burgerbibliothek, Cod. 132, f. 1–4, im 11. Jh. zur Ergänzung des Textes dieser Handschrift (f. 5–149) gedient hat. Palimpsest: Die ursprüngliche Handschrift aus dem Anfang des 9. Jh. enthielt Clemens Romanus: Recognitiones. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der lateinische Teil des Fragments (f. 1r–3r) enthält eine Sammlung von Auszügen aus verschiedenen Autoren zu Sünden und Busse, Moral etc. Der französische Teil (f. 3v–4v) enthält ein oder zwei offenbar unikal überlieferte Gedicht(e) in Versform.
Online seit: 14.06.2018
- Abdias, Babylonius (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Defensor, Locogiacensis (Autor) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
6 Doppelblätter (wohl 1 Lage) einer in Frankreich entstandenen Handschrift, welche eine Sammlung von bislang nicht identifizierten Exempla enthielt. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Bildseite enthält auf der oberen Hälfte den nackten Hiob und seine drei Freunde, auf der unteren Hälfte den Verfasser Gregor den Grossen von der Taube des hl. Geistes inspiriert und einen Benediktiner, der wie üblich Petrus Diaconus darstellt, letzterer möglicherweise von einem anderen Künstler gezeichnet. Auf der Rückseite steht ein zweizeiliger Leoniner auf Frowin, der das Blatt eindeutig Engelberg zuweist. Das Blatt eröffnete gemäss P. Karl Stadler noch 1787 den ersten Band der Moralia in Iob von Gregor dem Grossen (Engelberg, Stiftsbibliothek, Cod. 20, hier unmittelbar vor f. 1). Mitte des 19. Jh. befand es sich im Besitz von Jacob Heinrich von Hefner-Alteneck (1811–1903) und wird in dessen Buch « Trachten des Mittelalters » (1840-54, hier Bd. 1, Tafel 57 und S. 76f.) sehr präzis nachgezeichnet. Im November 1953 wurde das Blatt vom J.H. Wade Fund für das Cleveland Museum of Art gekauft.
Online seit: 19.12.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Codex aus Süddeutschland besteht aus zwei Teilen, zusammengebunden in einem deutschen Einband von 1569. Der erste Teil der Handschrift enthält rund hundert Blätter aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Er beginnt mit einem Kalender, der zahlreiche Sternzeichen und ganzseitige Illustrationen aufweist. Darauf folgen Gebete und liturgischen Gesänge. Der zweite Teil besteht aus dreissig Blättern und verzeichnet in sorgfältiger gotischer Schrift des 14. Jahrhunderts eine Folge von lateinischen Gebeten.
Online seit: 20.12.2007
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Petrus, Damiani (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Petrus, Damiani (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Petrus, Damiani (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Der aus Italien stammende Kodex enthält die Homiliae in Ezechielem von Gregor dem Grossen. Auf f. 1r ist das Anathema Quicumque eum vendiderit vel alienaverit vel hanc scripturam raserit anathema sit zu lesen, sowie ein teilweise ausradiertes Exlibris, das einen Konvent der Heiligen Agnes erwähnt. Er wurde 1962 von Martin Bodmer erworben und gehörte vielleicht der Kirche San Giorgio Maggiore in Venedig, darauf dem Abt Celotti, zur Bibliothek von Thomas Phillips und Sir Sydney Cockerell.
Online seit: 22.03.2017
- Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Celotti, Luigi (Vorbesitzer) | Cockerell, Sydney Carlyle (Vorbesitzer) | Duschnes, Philip C. (Verkäufer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Payne and Foss (Verkäufer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) | Thorpe, Thomas (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine juristische Handschrift, wahrscheinlich unvollständig, die eine umfangreiche Sammlung von Texten enthält. Zu den wichtigsten davon gehören vier Gesetze, die Lex Salica, Lex Ribuaria, Lex Alamannorum und Lex Baiuvariorum; eine kurze und fragmentarische Sammlung von Kapitularien erlassen von Karl dem Grossen; Auszüge aus De legibus und den Sententiae von Isidor von Sevilla; sowie Auszüge aus dem Codex Theodosianum und der Regula des hl. Benedikt. Der Text der Lex Baiuvariorum enthält auch juristische Begriffe in Althochdeutsch. 1789 kam der Codex in Besitz des Grafen Johann-Christian Solms, der im Schloss Klitschdorf bei Bunzlau (Schlesien) residierte - sein Wappen findet sich auf f. 1r - , weshalb er in der Literatur auch unter dem Namen "Codex Klitschdorf" oder "Codex Solmsianus" bekannt ist. 1960 erwarb Martin Bodmer diesen Codex beim New Yorker Antiquar H. P. Kraus.
Online seit: 25.06.2015
- Benedictus, de Nursia (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Benedictus, de Nursia (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält das Dragmaticon, ein Werk des zur Schule von Chartres gehörenden Gelehrten Wilhelm von Conches. Der Codex wurde wahrscheinlich um 1230 in der Nähe von Köln in einem scholastischen Umfeld angelegt und gehört zu den ältesten erhaltenen Textzeugen des Dragmaticons, das insgesamt in rund 70 mittelalterlichen Handschriften erhalten ist. Das handliche Format, verschiedene Schemata und Tabellen sowie die verwendete Schrift (gotische Kursive), weisen auf einen intendierten universitären Gebrauch der Handschrift hin. Die erste Lage der Handschrift enthält einen Computus zur Berechnung der beweglichen Festtage.
Online seit: 20.05.2009
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Burn, Jacob Henry (Verkäufer) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, de Conchis (Autor) | Kraus, Hans P. (Verkäufer) | Petrus, Comestor (Autor) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält die Moralia in Job von Gregor dem Grossen. Als Herkunft wird Disentis angenommen, da diese der karolingischen Minuskel mit der Handschrift 126, die vom Schreiber Subo von Disentis geschrieben wurde, sehr ähnlich ist. Sie müsste demzufolge ebenfalls ins erste Drittel des 9. Jhs. datiert werden. Die Handschrift wird sicher seit dem 17. Jh. in Einsiedeln aufbewahrt, wie ein Exlibris auf Seite 3 belegt.
Online seit: 09.04.2014
- Gregorius I, Papa (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Handschrift enthält die Homilien Gregors des Grossen auf den Propheten Ezechiel. Sie ist von verschiedenen Händen in einer Minuskel, die im Allgemeinen nahe der rätischen Minuskel ist, geschrieben worden. Einige Forscher meinen, dass die Handschrift in einem schweizerischen oder rätischen Skriptorium erstellt wurde. Ein Teil der Seiten 204 und 206, und die ganze Seite 214 sind in Unziale geschrieben. Die Handschrift enthält zahlreiche Initialen mit geometrischen und vegetabilen Elementen, deren Stil nahe dem Remedius-Sakramentar (Cod. Sang. 348) ist. Die maniculae von Heinrich von Ligerz bestätigen, dass die Handschrift sich schon im 14. Jh. in Einsiedeln befand.
Online seit: 23.04.2013
- Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eine Sammelhandschrift bestehend aus zwei Teilen, die verschiedene grammatikalische Texte enthält. Vermutlich wurde die Handschrift im 14. Jh. anlässlich eines neuen Einbands zusammengefügt und seitdem befindet sie sich in der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Der erste Teil (2-110) wurde vermutlich in Reichenau im 3. Drittel des 9. Jhs. abgeschrieben. Der zweite Teil (111-215) ist älter und ist vielleicht in Reims im 8./9. Jh. geschrieben worden. Gewisse Wissenschaftler (Bruckner) behaupten, dass die Schrift dieses zweiten Teils vielleicht churrätisch ist.
Online seit: 23.04.2013
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Annotator) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit Briefen Papst Gregor des Grossen sowie Kommentare zu Boethius. Der Text enthält neben lateinischen Glossen auch zahlreiche althochdeutsche Glossen in Geheimschrift. Die Handschrift wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts in Einsiedeln geschrieben.
Online seit: 31.07.2009
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Sammlung enthält verschiedene Konzilssakten (S. 1-41) und die Collectio vetus gallica (S. 41-166), die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Im ersten Teil finden sich althochdeutsche Glossen aus dem 10. Jh. Der Kodex war im 17. Jh. im Raume Konstanz, wie aus Exlibris vom Bischoff Johann Jakob Mirgel (1598-1644) auf dem vorderen Innendeckel des Einbands geschlossen werden kann und kam kurz darauf nach Einsiedeln, wie das Einsiedler Exlibris (S. 1) des 17. Jhs. belegt.
Online seit: 09.04.2014
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius II, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Mirgel, Johann Jakob (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Auf die Jahre [14]52, [14]54 und [14]55 datierte homiletische und pastoraltheologische Textsammlung, die aus dem Bodenseeraum nach Einsiedeln kam. Die Hauptwerke sind Nikolaus von Dinkelsbühl: Sermones de sanctis, De tribus partibus poenitentiae, De indulgentiis, De oratione Dominica; eine Sammlung der lateinischen Schriften Marquards von Lindau OFM; Jordanus de Quedlinburg OESA: Sermones super commune sanctorum, Sermones ad personas religiosas.
Online seit: 21.12.2010
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Conradus, de Brundelsheim (Autor) | Dinkelspuhel, Nicolaus de (Autor) | Dionysius, Exiguus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Guigo, Cartusianus (Autor) | Iordanus, de Quedlinburgo (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Zwei Sammelbände, geschrieben im 9. und 10. Jahrhundert in Ostfrankreich oder Südwestdeutschland mit Werken des Wandelbertus, Boethius, Ausonius, Gregorius, Arator, Prosper, Prudentius, Aldhelmus und Bonifatius.
Online seit: 31.07.2009
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Arator, Diaconus (Autor) | Ausonius, Decimus Magnus (Autor) | Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Bonifatius, Sanctus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Wandalbertus, Prumiensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Neben dem Benedikt-Leben nach Gregors Dialogi, das in Cod. 671 in einer sonst nicht bezeugten Übersetzung vorzuliegen scheint (so Werner Williams-Krapp), enthält die im Züricher Dominikanerinnenkloster St. Verena 1449 entstandene Handschrift die Übersetzung von drei weiteren Legenden, die dominikanischen Heiligen des 13. Jahrhunderts gelten: Auch sie sind hier unikal überliefert und so gut wie unerforscht, ja nicht einmal ediert. Zum einen handelt es sich um eine der drei Versionen der Übersetzung der Vita S. Dominici Dietrichs von Apolda; zum anderen um die Übersetzung der von Thomas Agno de Lentino verfassten Legenda maior des 1252 ermordeten Inquisitors Petrus von Mailand (bekannt auch als Petrus Martyr bzw. Petrus von Verona), der die 1253 ausgestellte Kanonisationsbulle des Innozenz IV. beigefügt ist. Bemerkenswerterweise enthält auch die Übersetzung der Bulle eine Legende des Petrus, die Regina D. Schiewer zufolge unabhängig von jener des Thomas Agno ist. Sollten (wie von Schiewer angenommen) die in Cod. 671 enthaltenen alemannischen Legendenübersetzungen tatsächlich um 1300 entstanden sein, so wäre die in Cod. 671 vorliegende (gekürzte?) Version der Übersetzung der Dominikus-Vita das früheste Zeugnis für die Präsenz der Offenbarungen Mechthilds von Magdeburg im deutschen Südwesten, basiert doch das Schlusskapitel des fünften Buches der Dominikus-Vita (vgl. fol. 80v-82r) auf Auszügen aus der lateinischen Übersetzung des „Fließenden Lichts der Gottheit“.
Online seit: 22.03.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) | Morel, Gallus (Bibliothekar) | Theodoricus, de Apolda (Autor) | Thomas, Agnus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift enthält 3v-142v die Homilien Gregors des Grossen zum Propheten Ezechiel. Auf 1v-3r stehen von der Texthand tam veteris quam novi testamenti testimonia, auf 143r-144r folgt ein kurzer Grammatiktraktat von anderer, womöglich leicht jüngerer Hand; der untere Teil von 144 ist herausgeschnitten. In einer Zeile über dem Text auf 4r wird der Band Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) zugeordnet. Schadhafte Stellen im Pergament sind mit verschiedenfarbigen Fäden sorgfältig vernäht. Zwei der Zierinitialen stehen nach jüngerer Engelberger Art auf farbigem Hintergrund (24v und 76v). Einige Randnotizen stammen von jüngeren Händen.
Online seit: 09.06.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Codex enthält den ersten von vier Bänden der Moralia in Iob von Gregor dem Grossen. Die folgenden drei Bände sind in den Codd. 21, 22 und 23 enthalten. Der erste Band umfasst den ersten (f. 6r-99r) und zweiten Teil (99r-193v), beide gegliedert in je fünf Bücher. Am Anfang des Bandes befand sich eine ganzseitige, kunstvolle Darstellung von Hiob mit den drei Freunden (obere Hälfte) und eine Darstellung Gregors des Grossen und einem schreibenden Mönch (untere Hälfte). Auf der Rückseite, der eigentlichen Rektoseite, stand ein zweizeiliger Leoniner mit einem Widmungsvers auf Frowin. Das Blatt wurde von P. Karl Stadler in seinem handgeschriebenen Katalog von 1787 sorgfältig beschrieben und half so, dieses membrum disiectum, im The Cleveland Museum of Art, 1955.74 (Purchase from the J.H. Wade Fund), eindeutig diesem Band zuzuweisen.
Online seit: 09.06.2011
- Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift enthält, zusammen mit drei weiteren Bänden (Cod. 20, 22 und 23), die Auslegung des Buches Hiob von Gregor dem Grossen. In einem zweizeiligen Vers auf 1r wird der Band durch Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) der Klosterpatronin Maria gewidmet. Auf 89r und 89v wechselt die Linierung zu deutlich grösserem Zeilenabstand. Incipit und Explicit sind rubriziert, zu Anfang der Abschnitte stehen Zierinitialen in roter und braunschwarzer Tinte mit den im Frowinskriptorium üblichen Figuren- und Rankenmotiven. Aufbau, Schrift und Buchschmuck der Handschrift sind aufs engste mit Cod. 20 verwandt.
Online seit: 09.06.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Annotator) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Annotator) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Annotator) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Annotator) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Codex enthält die Moralia in Iob Gregors des Grossen. Die Handschrift entstand laut dem Vers auf 1r unter Abt Frowin von Engelberg (1143-1178). Die einzelnen Kapitel werden mit Zierinitialen in roter und braunschwarzer Tinte eingeleitet; die hinteren Initialen wirken im Vergleich zu den beiden ersten (6r und 16v) unfertig. Die Explicit sind in roten Majuskeln geschrieben. Risse und Löcher im Pergament sind teilweise zugestickt, aber weniger kunstvoll als in anderen Handschriften der Frowinbibliothek (z.B. Cod. 16). Zwischen 39 und 40 ist ein Pergamentstreifen als Ergänzung eingefügt.
Online seit: 09.06.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift ist nach Cod. 20, 21 und 22 der letzte Band der Engelberger Reihe von Papst Gregors Auslegung des Buches Hiob. An Buchschmuck gibt es rubrizierte Incipit und Explicit und verschiedene Initialen: einfache in roter Tinte (1v, 71r), etwas grössere mit den typischen Knollenmotiven (15r, 49v, 101v) und figurative in roter und brauner Tinte (3r, 32r, 84r, 113r). Risse im Pergament sind mit gelbem und rotem Faden vernäht. Die vereinzelten Randnotizen stammen zumindest teilweise von der Texthand. Eine nachträglich angefügte Zeile am Ende von 123v nennt Abt Frowin (1143-1178) als Urheber der Abschrift.
Online seit: 04.10.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gottwald, Benedikt (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) | Knoll, Adelhlem, Pater (Bibliothekar) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift enthält zwei Predigtsammlungen (eine ist das Homiliar von Angers, die andere ist unbekannt), mehrere einzelne Predigten und ein Martyrologium. Sie enthält ebenfalls (meist in Teilen und/oder mit Auslassungen) das Euangelium Nicodemi, das Pseudo-Matthaei Euangelium, den Liber de lapidibus von Marbodus von Rennes, das Elucidarium von Honorius Augustodunensis, De Antichristo von Adso von Montier-en-Der, das Breuarium apostolorum und ausgewählte sententiae.
Online seit: 09.04.2014
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Honorius, Augustodunensis (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Marbodus, Redonensis (Autor) | Methodius, Olympius (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Codex mit den Evangelienhomilien des Heiligen Gregor wurde zusammen mit 9 weiteren Bänden 1963 bei Bauarbeiten im Kloster Engelberg aufgefunden. Auf 1v-2r und 46v sind jeweils 20 Homilien in Capitula aufgeführt. 113r-116v enthält der Band verschiedene Sammlungen und Auflistungen, darunter auf 114r nach einer herausgeschnittenen Seite das sog. Schulbücherverzeichnis. Die verschiedenen Homilien sind jeweils mit einer roten Initiale und roten Incipit und Explicit gekennzeichnet. In der ebenmässigen Schrift ist nur zwischen 40r-44r ein Handwechsel zu erkennen. Risse im Pergament sind kunstvoll zugenäht. Ein Vertragstext auf 1r und ein Widmungsvers auf 1v belegen, dass die Handschrift unter Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) entstanden ist.
Online seit: 04.10.2011
- Frowinus, de Monte Angelorum (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hildebertus, Lavardinensis (Autor) | Stadler, Karl (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einspaltige Handschrift wurde von einer sorgfältigen Hand aus dem 14. Jahrhundert geschrieben. Der Band enthält Omelie (ff. 1r-103r), Dialogi (ff. 103v-170r) und Liber pastoralis (ff. 172r-219v) von Papst Gregor I. (542-604). Die Überschriften wurden mit Rot verfasst und die Handschrift weist auf f. 103r und 172r rot verzierte Initialen auf. Zudem wurde der Haupttext der Handschrift durch diverse Annotationen einer etwas späteren Hand ergänzt. Datiert werden kann die Handschrift mit Hilfe verschiedener Einträge auf f. 103r. Die Haupthand schrieb Expliciunt omelie sancti Gregorij pape. Anno Nonagesimo. Zwei weitere Hände vermerkten über dem Haupttext domini 130° und daneben 1390. Auf f. 219 notierte die Haupthand zudem Explicit Pastorale beati Gregorij pape Etc. Anno Millesimo ccc°. Nonagesimo primo. Finitus est liber iste in die s. Benedicti. Auf derselben Seite befindet sich überdies ein erster Besitzvermerk Iste liber est domus throni sancte trinitatis in pletriach, der auf die Kartause Pletriach in Slowenien verweist. In die Kantonsbibliothek Thurgau kam der Band über die Kartause Ittingen (Besitzvermerk des 18. Jahrhunderts auf f. 1r). Der weisse Platteneinband mit zwei Schliessen stammt aus dem Jahr 1553 (Datierung im Motiv von Esaia zu finden). Genau wie bei der Handschrift Y 39 weist auch dieser Einband Pflanzenornamente und Heiligenabbildungen auf.
Online seit: 10.12.2020
- Gregorius I, Papa (Autor)
Brevier für den Gebrauch der Diözese Lausanne. Die Zusätze im Kalendar zeigen, dass die Handschrift seit dem 14. Jahrhundert in einem Dominikanerkonvent von Lausanne benutzt wurde. Die Handschrift, die zum Zeitpunkt einer Neueinbindung im 18. Jahrhundert stark beschnitten wurde, ist mit wenigen Initialen verziert, die meisten davon weisen pflanzliche Verzierungen und Marginaldrolerien auf.
Online seit: 14.12.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hilduinus Sancti Dionysii (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese Handschrift aus dem 15. Jahrhundert enthält 137 Briefe von Papst Gregor dem Grossen, der im Mittelalter hauptsächlich für seine Moralia in Job bekannt war. Die während seiner Amtszeit als Papst (590-604) geschriebenen Briefe stellen eine unerlässliche Quelle für die Geschichte des Hochmittelalters dar und wurden während des gesamten Mittelalters kontinuierlich überliefert. Diese Kopie, die sorgfältig und in einer kleinen Kursive auf Papier geschrieben wurde, und sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts im Bestand der Bibliothèque de Genève befand, ist unvollendet geblieben, was sich an dem Dutzend leerer Blätter am Ende zeigt, sowie daran, dass die grossen Initialen zu Beginn jedes Briefes nicht ausgeführt wurden.
Online seit: 08.10.2020
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die „Philosophenbiographien“ stellen eine Unterkategorie des antiken Literaturgenres „Biographien berühmter Männer“ dar, das ab dem 12. Jahrhundert neu aufgenommen wurde. Der lateinische Text dieser Handschrift, das Liber de vita et moribus philosophorum veterum, der Gautier Burley zugeschrieben wird (tatsächlich ein anonymer italienischer Autor des frühen 14. Jahrhunderts), besteht aus einer Sammlung moralischer Leitsprüche von verschiedenen Philosophen, deren Namen am Ende des Werkes indexiert sind (f. 93r-94r). Diese Kopie von 1452 stammt vielleicht aus der Abtei von Saint-Denis und befand sich danach im Besitz von Paul und Alexandre Petau, bevor sie im Rahmen des Vermächtnisses von Ami Lullin zum Bestand der Bibliothèque de Genève stiess (1756).
Online seit: 10.10.2019
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Burlaeus, Gualterus (Autor) | Cicero, Marcus Tullius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) | Lentulus (Autor) | Lullin, Ami (Vorbesitzer) | Petau, Paul (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Gebetbuch stammt vermutlich aus dem Bickenkloster St. Klara in Villingen. Es enthält neben Gebeten verschiedene Betrachtungen und Predigten, unter anderem zwei Neujahrsansprachen von Ursula Haider für die Jahre 1496 und 1500.
Online seit: 20.12.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haider, Ursula (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das Stundenbuch stammt aus dem Besitz des Solothurner Stadtschreibers und Ratsherrn Franz Haffner (1609–1671). Es ist für den Gebrauch im Bistum Bamberg eingerichtet und in nordbaierischer Mundart geschrieben, gehört jedoch zu einer Gruppe von Andachtsbüchern, die in Paris hergestellt und anschliessend zum Verkauf nach Nürnberg exportiert wurden.
Online seit: 18.12.2014
- Aegidius, Romanus (Autor) | Bernardinus, Senensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haffner, Franz (Vorbesitzer) | Johannes, von Neumarkt (Autor) | Marquard, von Lindau (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment einer um 800 entstandenen Abschrift der Evangelienhomilien Gregors des Grossen. Erhalten sind zwei Ausschnitte: Der erste, Teile des Kapitels 17 (17.16-17.18) umfassende Textabschnitt kommentiert Luk. 10, 1-9, also die Verse, welche die Aussendung der zweiundsiebzig Jünger zum Thema haben. Die zweite, Teile des Kapitels 18 (18.2-18.3) beinhaltende Passage nimmt Bezug auf Joh. 8.46-59. Diese Verse kommentieren einen Disput zwischen Jesus und „den" Juden sowie den Hohepriestern, in dem es um die Identität bzw. den Identitätsanspruch Jesu, dessen Botschaft und deren Ablehnung geht.
Online seit: 26.09.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift ohne Anfang. Titel später angefügt (18. Jahrhundert?). Das verwendete Pergament ist von sehr ungleicher Qualität. Ende des Mittelalters, vermutlich gegen das Ende des 15. Jahrhunderts, wurde die Handschrift sorgfältig restauriert, wobei Teile des Textes neu geschrieben wurden. Es handelt sich um ein Chorbuch in mehreren Bänden, welches der täglichen Messe einer Gemeinschaft von Geistlichen diente. Zahlreiche Anfügungen des 14. und 15. Jahrhunderts bezeugen den Gebrauch in der Stiftskirche Notre-Dame in Neuenburg. Zwei (von vier?) Bände sind erhalten. Man kann ableiten, dass sie dem Kalender für den Gebrauch in der St.-Johannes-Kathedrale von Besançon folgen. Der erste Band enthält das Sanktorale vom 6. Mai bis zum 30. November. Er wurde 1813 vom Regierungsrat der Bibliothek von Neuenburg übergeben.
Online seit: 17.12.2015
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Handschrift ohne Anfang. Titel später angefügt (18. Jahrhundert?). Das verwendete Pergament ist von sehr ungleicher Qualität. Ende des Mittelalters, vermutlich gegen das Ende des 15. Jahrhunderts, wurde die Handschrift sorgfältig restauriert, wobei Teile des Textes neu geschrieben wurden. Es handelt sich um ein Chorbuch in mehreren Bänden, welches der täglichen Messe einer Gemeinschaft von Geistlichen diente. Zahlreiche Anfügungen des 14. und 15. Jahrhunderts bezeugen den Gebrauch in der Stiftskirche Notre-Dame in Neuenburg. Zwei (von vier?) Bände sind erhalten. Man kann ableiten, dass sie dem Kalender für den Gebrauch in der St.-Johannes-Kathedrale von Besançon folgen. Der Band II enthält das Temporale vom Karsamstag bis zum letzten Sonntag nach Pfingsten und das Sanktorale vom 14. April bis zum 3. Mai. Er wurde 1813 vom Regierungsrat der Bibliothek von Neuenburg übergeben.
Online seit: 17.12.2015
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vermutlich auf der Reichenau entstandene Abschrift des ersten Buchs von Gregors Homiliae in Ezechielem. Der Band wird bereits im Bücherverzeichnis von Allerheiligen von 1096 erwähnt (Min. 17, f. 306v). Der Einband stammt im wesentlichen aus der Entstehungszeit.
Online seit: 31.07.2009
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Weitgehend schmucklose, einspaltige Abschrift des 2. Buchs von Gregors Homeliae in Ezechielem. Die Handschrift ist im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 aufgeführt (Min. 17, f. 306v). Auf das Verso des ersten Blatts und auf das Recto des letzten, wohl ursprünglich als Spiegelblätter gedacht, wurden später Urkunden aus dem 12. Jahrhundert kopiert. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen.
Online seit: 23.06.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) | Konrad III., König (Autor) | Paschalis II., Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die einspaltige, schmucklose Abschrift von Gregors Dialogi, an der mehrere Hände beteiligt waren, weist zahlreiche Lücken sowie spätere Rasuren und Korrekturen auf. Die Handschrift ist im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführt, indessen, bis auf eine Textergänzung aus dem 12. Jahrhundert (f 58r/v), nicht in Schaffhausen entstanden. Ob sie als Vorlage für Min. 48 (mit)benutzt wurde, bleibt zu untersuchen. Die Abnützungsspuren des ersten (f 1r) und des letzten (f 121v) Blattes lassen darauf schliessen, dass die Handschrift ungebunden blieb, bis sie im 15. Jahrhundert, wie zahlreiche andere, einen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen erhielt.
Online seit: 13.10.2016
- Fulbertus, Carnotensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die in den Nachträgen des Bücherverzeichnisses des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführte Handschrift besteht aus zwei Teilen. Der erste enthält eine einspaltige, sorgfältige Abschrift von Gregors Dialogi, die auch in Min. 47 überliefert sind, mit Initialzierseite (f 1r) und Autorenporträt (f 1v). Besonders hervorgehoben sind die Benediktsvita in Buch 2 (f 23r) und mit grossen Rankeninitialen die Anfänge von Buch 3 (f 38r) und 4 (f 69r). Der Einband ist romanisch; ob Lage V zwischen f 32v und f 33r von Anfang an fehlte oder bei einer Restaurierung in neuerer Zeit verloren ging, ist unklar. Der zweite Teil (ab f 104r, Lagen XV bis XVIII) enthält eine weitgehend schmucklose Abschrift der Vita Johannis Eleemosynarii von Leontius Neapolitanus.
Online seit: 13.10.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) | Leontius, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Erster Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50-55), enthaltend die Bücher 1-5. Einspaltig, bis auf die Incipitseite (f. 1r) und eine Rankeninitiale (f. 1v) weitgehend schmucklos. Auf f. 129 folgt ein Sermo von Odo von Cluny. Verfärbungen und Abnützungsspuren des ersten (f. 1r) und des letzten Blattes (f. 132v) lassen vermuten, dass die Handschrift ungebunden blieb, bis sie im 15. Jahrhundert, wie zahlreiche andere, einen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen erhielt. Als Spiegelblätter wurden dabei zwei Blätter aus Min. 110 (2. Hälfte 12. Jahrhundert) verwendet.
Online seit: 13.10.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) | Guilelmus, de Conchis (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zweiter Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50-55), auf f 1r als secunda pars bezeichnet, enthaltend die Bücher 6-10. Einspaltig, ausser der Incipitseite in gestreckter Rustica (f 1r) und einer nur in Vorzeichnung ausgeführten Rankeninitiale (f 1v) schmucklos. Interessant ist die komputistische Tafel auf f 110r/v. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen.
Online seit: 13.10.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dritter Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50-55), auf f 1r als tercia pars bezeichnet, enthaltend die Bücher 11-16. Die einspaltige Handschrift unterscheidet sich von den anderen fünf durch das kleinere Format, die verschnörkelte Ziercapitalis der Incipitseite (f 1r) und die schlichten Initialen. Gut erhaltener romanischer Einband.
Online seit: 13.10.2016
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Vierter Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50–55), enthaltend die Bücher 17–22, auf f. 1r bezeichnet als IIII. Pars. Einspaltige, saubere, bis auf eine Rankeninitiale schmucklose Handschrift. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln, zwei Schliessen und Titelschild (f. 1r). Als Vorsätze dienten wie in Min. 20, Min. 24, Min. 40 und Min. 55 Fragmente eines Jahrzeitbuchs des Allerheiligenklosters aus dem 14. Jahrhundert (f. 169r-v; das vordere Vorsatzblatt ist verloren).
Online seit: 22.03.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fünfter Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50–55), enthaltend die Bücher 23–27, auf f. 3r bezeichnet als quinta pars. Einspaltige, abgesehen von einer ganzseitigen, nicht vollständig ausgeführten Rankeninitiale auf der Incipitseite (f. 3r) schmucklose Handschrift. Als Spiegel-Vorsatzblätter des romanischen Einbands dienten Doppelblätter aus einer anderen, ebenfalls in Schaffhausen entstandenen Abschrift von Buch 23 der Moralia (f. 1v–2v, 100r–101v).
Online seit: 22.03.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sechster Teil einer sechsbändigen, im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten Abschrift von Gregors Moralia in Iob (Min. 50–55), enthaltend die Bücher 28–35. Einspaltige, saubere Handschrift von mehreren Händen mit Incipitseite (f. 2v), ganzseitiger Rankeninitiale (f. 3r) und weiteren Rankeninitialen am Beginn der einzelnen Bücher. Am Schluss (f. 183v–185v) Abschriften von vier Urkunden aus den Jahren 1090–1122. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln, zwei Schliessen und Titelschild (f. 1r). Als Vorsätze dienten wie in Min. 20, Min. 24, Min. 40 und Min. 53 Fragmente eines Jahrzeitbuchs des Allerheiligenklosters aus dem 14. Jahrhundert (f. 1r-v und 186r-v).
Online seit: 22.03.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Zweiter Band der in den Nachträgen zum Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) aufgeführten libri II omeliarum et sermonum per totum annum, mit Sermones de tempore (f. 1v), Sermones de sanctis (f. 136v) und Sermones de communi sanctorum (f. 237v) für die Zeit von Pfingsten bis zum Ende des Kirchenjahres. Die zweispaltige Handschrift, die bis auf die letzte, unvollendete Seite von ein- und derselben geübten Hand ausgeführt wurde, gehört mit ihren zahlreichen bis zu 20 Zeilen hohen Rankeninitialen in roter Federzeichnung und ihren Auszeichnungsschriften zu den schönsten, die im Allerheiligenkloster entstanden sind. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen; f. 1 diente als (seither abgelöstes) Spiegelblatt, das hintere Spiegelblatt (nach f. 287) fehlt.
Online seit: 26.09.2017
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Faustus, Reiensis (Autor) | Fulbertus, Carnotensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Haimo, Halberstadensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Ildephonsus, Toletanus (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Petrus, Chrysologus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Homilien Gregors des Grossen in einer Schrift des 11. Jahrhunderts, mit roten Initialen und Überschriften. Das Werk ist schon in einem Bücherverzeichnis des 10./11. Jahrhunderts in Pfäfers belegt und blieb der Klosterbibliothek auch nach dem verheerenden Brand von 1665 sowie der Säkularisierung von 1838 erhalten. Auf den vorderen und hinteren Vorsatz- und Spiegelblättern ein Fragment der Historia ecclesiastica von Eusebius Caesariensis (9./10. Jh.).
Online seit: 21.12.2009
- Eusebius, Caesariensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit einer zeitgenössischen Überlieferung des Versus de bello Fontanetico, einem Gedicht auf die Schlacht von Fontenoy-en-Puisaye vom 25. Juni 841.
Online seit: 19.12.2011
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Angilbertus, Miles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Paulus, Neapolitanus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Im Kloster Pfäfers vor ca. 1020 entstandene Handschrift, welche die Dialogi von Gregorius I. Papa enthält. Als Vorsatzblatt wurde ein Fragment verwendet, das ein bedeutendes deutschsprachiges Passionsspiel aus dem frühen 14. Jahrhundert enthält, welches neulich bei einer Restaurierung entfernt wurde.
Online seit: 22.03.2012
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Eine Winithar-Handschrift mit Auszügen aus alt- und neutestamentlichen Büchern
Online seit: 14.09.2005
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Winitharius, Sangallensis (Schreiber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Qualitätvolle St. Galler Abschrift des Werks De fide ad Gratianum contra perfidiam Arrianorum aus dem 9. Jahrhundert, verfasst vom Kirchenvater Ambrosius (um 339 – 397). Der karolingische Einband des 9. Jahrhunderts ist noch im Originalzustand erhalten.
Online seit: 09.12.2008
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit Kirchenvätertexten aus der Zeit von Abt Waldo (782-784).
Online seit: 14.09.2005
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Boethius, Anicius Manlius Severinus (Autor) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Schmucklose Sammelhandschrift mit verschiedenen kürzeren Texten und Textauszügen aus Schriften u.a. von Augustinus, Johannes Chrysostomos und Ambrosius Autpertus († 784), dazu mit dem damals Seneca zugeschriebenen Werk De moribus (145 moralische Sentenzen, die vermutlich von einem in Gallien lebenden Christen verfasst wurden). Der Codex wurde um 900 in einer karolingischen Minuskel möglicherweise in Nordostfrankreich geschrieben und enthält im hinteren Teil im kurzen Auszug aus den Moralia in Iob Gregors des Grossen auch ein kleines lateinisch-althochdeutsches Textglossar.
Online seit: 15.04.2010
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Autpertus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Patristische Sammelhandschrift mit Auszügen von Werken des Augustinus (Retractationes, De octo quaestionibus ex veteri testamento; Enchiridion de fide, spe et caritate), Paschasius Radbertus (Epistola ad Paulam et Eustochium, irrtümlich dem Kirchenvater Hieronymus zugeschrieben) und Gregor dem Grossen sowie der Vita des Märtyrers Quintinus, geschrieben in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Kloster St. Gallen.
Online seit: 31.07.2009
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosiaster (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Cyrillus, Alexandrinus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Paschasius, Radbertus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Vermutlich in der Zeit der Äbte Grimald (841-872) oder Hartmut (872-883) nach 850 im Kloster St. Gallen geschriebener Codex mit zahlreichen Predigten (Sermones) und Predigtauszügen des Augustinus; daneben auch Exzerpte aus weiteren Augustinus-Schriften, etwa den Enarrationes in psalmos, den Tractatus in Iohannis evangelium oder den Confessiones. Die Handschrift ist noch im originalen karolingischen Einband erhalten.
Online seit: 04.10.2011
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Künstlerisch erstklassige Abschrift der 40 Homilien von Papst Gregor dem Grossen zu den Evangelien, geschrieben und mit Initialen in Gold und Minium geschmückt im Kloster St. Gallen kurz nach dem Jahr 1000
Online seit: 12.12.2006
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gregorii M. expositio libri Job ab Odone Cluniacensi in compendium redacta. Bearbeitung des Kommentars von Gregor dem Grossen zum Buch Hiob durch Odo von Cluny (Abt 927-942). Die ornamentalen Initialen der nicht in St. Gallen entstandenen Handschrift weisen stilistisch ins 8. Jahrhundert zurück.
Online seit: 13.12.2013
- Gregorius I, Papa (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 1 bis 5. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 1 einer sechsbändigen Abschrift.
Online seit: 12.06.2006
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 6-10. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 2 einer sechsbändigen Abschrift
Online seit: 12.06.2006
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 23-27. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 5 einer sechsbändigen Abschrift
Online seit: 12.06.2006
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gregor der Grosse, Moralia in Hiob (Job): Auslegung des alttestamentlichen Buches Job: Bücher 28-35. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872). Band 6 einer sechsbändigen Abschrift
Online seit: 12.06.2006
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Bücher 32 bis 35 der Moralia in Hiob von Papst Gregor dem Grossen, geschrieben in alemannischer Minuskel im Kloster St. Gallen gegen Ende des 8. Jahrhunderts.
Online seit: 20.12.2012
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Gregor der Grosse, 22 Homilien (Predigten) über das alttestamentliche Buch Ezechiel. Abschrift aus der Dekanatszeit von Hartmut (um 850-872)
Online seit: 12.06.2006
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Homilien 13 bis 22 von Papst Gregor dem Grossen zum alttestamentlichen Buch Ezechiel, geschrieben gegen Ende des 8. Jahrhunderts in einer „gleichmässigen, breiten, gut proportionierten kalligraphischen älteren St. Galler Minuskel“ (Bruckner) im Kloster St. Gallen. Der Beginn der einzelnen Homilien ist durch kleine kolorierte Initialen geschmückt.
Online seit: 20.12.2012
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Palimpsest-Handschrift mit Texten aus dem 8. (obere Schrift) und 5. Jahrhundert (untere Schrift). Auf eine in römischer Unzialschrift geschriebene textgeschichtlich sehr bedeutende fragmentarische Abschrift aus Italien mit Passagen aus den Büchern 1 bis 6 des Werks Divinae institutiones (Göttliche Unterweisungen), verfasst vom römischen Schriftsteller Lucius Caelius Firmianus Lactantius (um 250 – 325) aus dem 5. Jahrhundert wurden im 8. Jahrhundert vermutlich in St. Gallen die Dialogi von Gregor dem Grossen und kürzere theologische Texte von Augustinus, Isidor von Sevilla und weiteren (meist unbekannten) Autoren geschrieben.
Online seit: 09.12.2008
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Augustinus, Aurelius (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
42 Fragmentblätter mit einer sehr frühen Abschrift von Teilen der vier Bücher der Dialogi des Kirchenvaters Gregor des Grossen, geschrieben in Nordostfrankreich in einer merowingischen Kanzleischrift der Zeit um 700. Weitere Fragmente aus dieser Dialogi-Handschrift finden sich in der Zentralbibliothek Zürich (Ms. C 184) und in St. Paul in Lavanttal.
Online seit: 09.12.2008
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sorgfältig geschriebene Handschrift der Dialogi des Gregorius Magnus (S. 2-417). Auf S. 1 Inhaltsübersicht und Federproben mit Neumen. Verzierte Initialen S. 2, 78, 156, 279. Die Handschrift enthält vier alemannische Textglossen. Sie wurde wohl zur Tischlesung benutzt und weist deshalb vor allem in Buch II (Benedikts-Vita) starke Gebrauchsspuren auf.
Online seit: 13.12.2013
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die Pastoralregel von Papst Gregor dem Grossen in einer St. Galler Abschrift aus der Zeit um 800, eingebunden in einen prachtvollen Email-Einband aus Limoges aus der Zeit um 1210/30
Online seit: 31.12.2005
- Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem späten 8. und frühen 9. Jahrhundert mit (vorne) der ältesten erhaltenen St. Galler Abschrift der Regula pastoralis Gregors des Grossen aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts und (hinten) einem medizinisch-pharmazeutischen Kompendium. Letzteres enthält, teilweise fehlerhaft zusammengebunden, das gefaltete Handbuch eines Wanderarztes aus Oberitalien, den sogenannten St. Galler Botanicus sowie den St. Galler Bestiarius.
Online seit: 09.12.2008
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Unvollständige Abschrift der weit verbreiteten Pastoralregel (Regula pastoralis) von Papst Gregor dem Grossen (590–604), in einer karolingischen Minuskel von mehreren Händen geschrieben gegen Ende des 9. Jahrhunderts, wahrscheinlich im Kloster St. Gallen. Verschiedene Blätter fehlten bereits um 1553/64. Die Handschrift enthält zahlreiche althochdeutsche und einige lateinische Glossen, die in St. Gallen eingetragen wurden. Ganz vorne findet sich auf einer Federprobenseite der von einer gewandten Hand des späten 10. Jahrhunderts geschriebene Hymnus Felix mater Constantia zu Ehren des Konstanzer Stadtpatrons Pelagius.
Online seit: 13.12.2013
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Regula pastoralis von Papst Gregor dem Grossen, von einer geübten Hand sorgfältig geschrieben im Kloster St. Gallen um die Mitte des 9. Jahrhunderts. Die Handschrift enthält eine grosse Zahl von lateinischen und althochdeutschen Feder- und Griffelglossen.
Online seit: 20.12.2012
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Regula pastoralis von Papst Gregor dem Grossen, geschrieben von zahlreichen Händen im 10. Jahrhundert in einem nicht bekannten Skriptorium, wohl nicht in St. Gallen. Aus dem Einband dieser Handschrift wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrere Fragmente des 5. Jahrhunderts herausgelöst.
Online seit: 20.12.2012
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Gregorius I, Papa (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung