Müntzinger, Johannes († 1417)
Die Sammelhandschrift vereint verschiedene, vor allem komputistische und astronomische Abhandlungen (Jakob Twinger von Königshofen, Johannes Münzinger, Johannes de Sacrobosco und andere). Sie wurde zwischen 1388 und 1394 in Strassburg bzw. in Rottweil am Neckar (Württemberg) von Konrad Justinger bzw. Werner Mardersberger geschrieben. Einer der Schreiber, Werner Mardersberger wurde später Leiter der Solothurner Stiftsschule. 1504 gelangte der Band in den Besitz der Solothurner Stiftsbibliothek.
Online seit: 21.12.2009
- Johann, von Limburg (Autor) | Johannes, de Erfordia (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Johannes, Petri de Dacia (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Rüdl, Petrus Ignatius Dominicus (Autor) | Twinger von Königshofen, Jakob (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johann, von Limburg (Autor) | Johannes, de Erfordia (Autor) | Johannes, de Sacrobosco (Autor) | Johannes, Petri de Dacia (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Ptolemaeus, Claudius (Autor) | Rüdl, Petrus Ignatius Dominicus (Autor) | Twinger von Königshofen, Jakob (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die zweiteilige Papierhandschrift überliefert zwei theologische Werke, die laut den Kolophonen 1392 und 1393 abgeschrieben wurden. Es handelt sich einerseits um Johannes Müntzingers Kommentar zum Pastorale novellum des Rudolf von Liebegg, einem Handbuch der Sakramentenlehre, andererseits um eine systematische Erläuterung der Fundamente des christlichen Glaubens, die Konrad von Soltau in der Form eines Kommentars zur Dekretale „Firmiter credimus“ verfasste.
Online seit: 22.09.2022
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Konrad, von Soltau (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Rudolfus, de Liebegg (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Bischoff, Johannes (Annotator) | Konrad, von Soltau (Autor) | Müntzinger, Johannes (Autor) | Rudolfus, de Liebegg (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung