Amalarius, Metensis (775-850)
4 Doppelblätter (wohl 1 Lage) einer in Frankreich entstandenen Handschrift, welche Erläuterungen zum Divinum officium des Johannes Abrincensis (Rothomagensis) sowie des Ordo missae des Amalarius von Trier enthielt. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Johannes, Rothomagensis: Johannes Abrincensis (Rothomagensis), Expositio divinorum officiorum; Amalarius Trevirensis: Expositio I ordinis missae (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Expositio ordinis missae (Fragment). (4v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Amalarius: Expositio I. (5r–8v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) | Johannes, Rothomagensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die karolingische Reform hatte dem Wunsch nach religiöser Vereinheitlichung nachgegeben indem sie eine einheitliche Regel für die Mönche schuf, die Concordia regularum von Benedikt von Aniane. Im Zuge dieser Ereignisse versuchte man im Übergang vom 8. zum 9. Jahrhundert den mönchischen Status von kanonischen zu unterscheiden. Ludwig der Fromme liess 816 das Resultat des Konzils von Aix veröffentlichen; die Kanonischen Institutionen zeigen im ersten Teil die Satzungen der Väter und der vorgängigen Konzilien auf, im zweiten Teil erklären sie die Beschlüsse des Konzils. Das Aufschreiben dieses Werks wurde während langer Zeit Amalarius von Metz zugeschrieben, ein Schüler Alkuins und Berater Karls des Grossen; man muss jedoch einen anderen Autor für diese Gesamtheit von 118 Kapiteln suchen, welche teilweise sehr ausgedehnt ist, daher soll Benedikt von Aniane mitgearbeitet haben. Die Handschrift der Fondation Martin Bodmer wurde nur einige Jahre nach der Publikation des Textes (in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts) in einer schönen karolingischen Schrift geschrieben und gehörte der Benediktinerabtei des Heiligen Jakob von Mainz. Eine ganzseitige Zeichnung, welche die Kreuzigung darstellt, wurde im 12. oder 13. Jahrhundert am Ende des Buches hinzugefügt.
Online seit: 21.12.2009
- Amalarius, Metensis: Institutio canonum Aquisgranensis (a. 816) seu Amalarius Trevirensis, Regula canonicorum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Institutio canonum Aquisgranensis (a. 816), seu Amalarivs Trevirensis, Regula canonicorum. (f. 2-154) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Prologus (f. 6)
Incipit: f. 6v: Cvm in nomine sanctae et individve Trinitatis christianissimus ac gloriosissimus Hludowicus
Explicit: f. 9:uenienti sponso apparere atque eius thalamum ingredi mereantur. Amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Beatty, Alfred Chester (Vorbesitzer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Ess, Leander van (Vorbesitzer) | Phillipps, Thomas (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese im Kloster St. Gallen geschriebene Handschrift aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts enthält in Abschrift De ecclesiasticis officiis Lib. I und II von Amalarius (Metensis), wobei einige Kapitel fehlen. Die Fortsetzung mit Textunterbruch findet sich in Cod. 110, der ebenfalls in St. Gallen geschrieben wurde.
Online seit: 31.07.2009
- Amalarius, Metensis: Amalarius (Metensis), De ecclesiasticis officiis Lib. I und II Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: De ecclesiasticis officiis (1-254) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift mit den Ordines Romani und Werken des Amalarius (Metensis). Der Inhalt des Codex ist fast identisch mit Cod. Sang. 446 der Stiftsbibliothek St. Gallen, und ist somit vermutlich eine in St. Gallen selbst hergestellte Abschrift, verfasst in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts.
Online seit: 31.07.2009
- Amalarius, Metensis: Amalarius Metensis , De ecclesiasticis officiis Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Eclogae (Seite 19-51)
Incipit: 19 Sequentia Amalhere abbas edidit. lncipiunt aeclogae de ordine romano. Et de quattuor orationibus episcoporum siue populi in missa. Capitula sequentis opusculi pręnotamus
Explicit: 51 et benedicenles deum qui uiuit et regnat in sęcula sęculorum. amen
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: De ecclesiasticis officiis (Seite 163-429)
Incipit: 163 XII. Quid est inter responsorium et tractum. Hoc differt inter responsorium cui chorus respondet et tractum cui nemo
Explicit: 429 Bibamus ergo precium nostrum, ut bibendo redimamur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Amalarius, Metensis (Autor) | Ligerz, Heinrich von (Bibliothekar) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
Schmucklose, aber textgeschichtlich bedeutende Abschrift des um 820 verfassten Werks De ecclesiasticis officiis libri IV (auch als Liber officialis bezeichnet) des Liturgikers und Erzbischofs Amalar(ius) von Metz († um 850), geschrieben wohl unter Abt-Stellvertreter und Abt Hartmut (872-883) im Kloster St. Gallen. Zwischen Buch 3 und Buch 4 enthält die Handschrift, auf den Seiten 349 bis 361 eingefügt, fünf Briefe des Amalar von Metz an verschiedene Adressaten.
Online seit: 20.12.2012
- Amalarius, Metensis: Amalarius de eccles. officiis libri IV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: de eccles. officiis libri IV Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Amalarius de eccles. officiis, l. IV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Amalarius, Metensis: de eccles. officiis, l. IV. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift mit vorwiegend auf die Liturgie und Seelsorge ausgerichteten Werken, geschrieben zwischen 845 und 870 im Kloster St. Gallen. Enthält unter anderem auch die Liturgik des Reichenauer Abtes Walahfrid Strabo (808/09-849) Liber de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum, das erste abendländische Handbuch der Liturgiegeschichte, so genannte Ordines Romani, einen Liturgietraktat des Amalar von Trier, das erste Kapitular Bischof Theodulfs von Orléans, zwei Alkuin zugeschriebene Traktate über die Taufe und die Messe sowie das Capitulare des Basler Bischofs und Reichenauer Abtes Haito.
Online seit: 09.12.2008
- Amalarius, Metensis (Autor) | Damasus I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Sammelhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit der ältesten erhaltenen Fassung der Casus sancti Galli des Mönchs Ratpert in einer Abschrift der Zeit um 900. Weitere grössere Texte, geschrieben zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, enthalten Predigten von Kirchenvätern, ein Verzeichnis der Äbte von St. Gallen vom 7. bis 13. Jahrhundert, Hymnen, Exzerpte aus der Pseudo-Remedischen Collectio Canonum sowie den Micrologus des Bernold von Konstanz.
Online seit: 09.12.2008
- Amalarius, Metensis: Aegloge de ordine romano et de quattuor orationibus episcoporum siue populi in missa (232-258) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Capitula (232-234) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis: Textus (234-258) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Amalarius, Metensis (Autor) | Ambrosius, Autpertus (Autor) | Arx, Ildefons von (Annotator) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernoldus, Constantiensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Joachim, Vadianus (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Ratpertus, Sangallensis (Autor) | Remedius, Curiensis (Autor) | Remigius, Altissiodorensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung